Grundlegendes zur Farbbearbeitung: Nachbearbeitung für komplexe Farbpaletten

Die Nachbearbeitung digitaler Bilder ist ein wesentlicher Schritt zur Schaffung atemberaubender Farben. Tatsächlich ist die Möglichkeit, RAW-Dateien aufzunehmen und zu bearbeiten, von zentraler Bedeutung für die Flexibilität der digitalen Fotografie bei der Farberstellung. Die Möglichkeit, den Weißabgleich jederzeit nach der Aufnahme zu wählen, ist etwas, von dem Fotografen des Filmzeitalters nur träumen konnten.

Absicht ist jedoch eine wichtige Überlegung und zu Beginn des Bearbeitungsprozesses müssen Sie entscheiden, für welchen Bildstil Sie sich entscheiden. Es ist sehr einfach, Ihre Aufnahmen zu überarbeiten, selbst als erfahrener Profi. Sie müssen entweder darauf abzielen, ganz natürliche Farben beizubehalten, den Kontrast nur geringfügig anzupassen und Farbverschiebungen zu minimieren, oder Sie müssen den besten Weg finden, um falsche Farben einzuführen, um eine dramatische Wirkung zu erzielen.

Die Arbeit hört hier jedoch nicht auf - auch die Ausgabe ist enorm wichtig. Das Übersetzen der Farben in Ihrer Aufnahme auf ein gedrucktes Bild und das Hochladen Ihrer Bilder ins Web sind sehr unterschiedliche Prozesse und erfordern entsprechend unterschiedliche Behandlungen. Wie in der vorherigen Ausgabe erläutert, ist sRGB das beste Profil für die Online-Anzeige. Beim Drucken Ihrer Bilder müssen Sie jedoch die Anzeigebedingungen der Umgebung berücksichtigen, in der der Druck angezeigt wird.

1- Grundlegende Toneinstellungen

Stellen Sie zunächst die Schwarzweißpunkte ein, um einen Standardkontrast einzuführen. Nehmen Sie dann grundlegende Änderungen an der Tonalität des Bildes vor, ziehen Sie die Glanzlichter zurück und heben Sie die Schattenbereiche an. Sobald dies geschehen ist, sollten signifikante Farbungleichgewichte sichtbar sein.

2- Himmelskontrast

Um einen starken Blaustich zu eliminieren, hatte ich einen benutzerdefinierten WB in der Kamera ausgewählt, aber dies hat den Himmel mit einem einheitlichen Gelbstich verlassen. Um den in der Szene vorhandenen blauen Himmel wiederherzustellen, wurde ein Verlaufsfilter mit negativer Temperatur und etwas Magenta angewendet.

3- Farbtiefe hinzufügen

Mit solch niedrigen Kelvin-Farben in den Lichtern könnte es schön sein, diese zu verstärken und den Schatten Blau hinzuzufügen, um den Kontrast zu gewährleisten. In Lightroom wurde auf dem blauen Kanal eine S-Kurve verwendet, die den unteren Mitteltönen Blau und den Glanzlichtern Gelb hinzufügte.

4- Güsse neutralisieren

Denken Sie daran, Bereiche in einen unnatürlichen Blauton zu verwandeln - aufgrund der physikalischen Eigenschaften hat der Schnee im vorherigen Schritt eine starke blaue Neigung entwickelt. Ein weiterer Farbverlauf wurde in den Vordergrund eingefügt, um das Gelb des Sonnenlichts für ein natürliches Aussehen wiederherzustellen.

5- Manuelles Tonen

Fügen Sie in Photoshop eine einfarbige Ebene hinzu, doppelklicken Sie auf die Ebene und verschieben Sie unter „Überblenden, wenn“ den Schattenstopp der zugrunde liegenden Ebene zum Hervorheben und Hervorheben zum Schattieren nach links. Halten Sie die Alt-Taste (PC) oder die Optionstaste (Mac) gedrückt, um den Stopp für das weitere Zielen auszuspucken.

6- Präzises Targeting

Ändern Sie den Solid-Layer-Mischmodus in Weiches Licht. Duplizieren Sie den Hintergrund und gehen Sie zu Filter> Camera Raw. Verwenden Sie HSL, um unnatürliche Sättigungen oder Farbverschiebungen zu reduzieren. Achten Sie besonders auf den Farbton des Himmelsblau, um sicherzustellen, dass er nicht zu cyan oder magenta ist.

Weiterlesen

Die Canon EOS R5 erhält endlich 1080p 120fps und C-Log 3 in Firmware Triple-Header

Der Kameramann erschießt Falcon und den Wintersoldaten Magazin-Cover aus der Ferne

Die besten Angebote für die Canon EOS 70D im April 2022-2023

Die besten Angebote für die Canon EOS 5DS im April 2022-2023

Interessante Beiträge...