Sigma fp vs Sigma fp L: Was ist neu und was ist das gleiche in Sigmas neuester Kamera?

Die ursprüngliche Sigma fp ist eine faszinierende Kamera für sich, aber die neue Sigma fp L legt die Messlatte für die Auflösung mit einem enormen Sprung von den 24 Megapixeln der Sigma up auf massive 61 MP höher - genau wie die Sony A7R IV (wir nehmen an) es ist im Wesentlichen der gleiche Sensor).

Bedeutet dies, dass sich das Sigma fp L eher an Standbildfotografen richtet und dass seine Empfindlichkeit und Videoleistung beeinträchtigt werden? Nicht unbedingt - Sigmas rätselhafter Ansatz beim Kameradesign bedeutet, dass die Ähnlichkeiten zwischen Sigma fp und Sigma fp L - und die Unterschiede - möglicherweise nicht ganz Ihren Erwartungen entsprechen.

Beide Kameras werden nebeneinander zum Verkauf angeboten. Hier ist unser Vergleich zwischen Sigma fp und Sigma fp L, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welche für Sie die richtige ist.

1. Sensor

• Sigma fp: 35-mm-CMOS mit Hintergrundbeleuchtung und Vollbild, 24,6 MP
• Sigma fp L:
35-mm-CMOS mit Hintergrundbeleuchtung und Vollbild, 61 MP

Dies ist der Hauptunterschied. Beide Kameras verfügen über einen voll beleuchteten CMOS-Sensor mit Hintergrundbeleuchtung vom regulären Bayer-Typ (kein mehrschichtiger Foveon-Sensor). Wenn das Sigma fp jedoch eine effektive Auflösung von 24,6 MP hat, verdoppelt sich das Sigma fp L gegenüber 61 MP mehr als.

2. Standbildgröße

• Sigma fp: 9.520 x 4.080
• Sigma fp L:
6,000×2,576

Dieser hochauflösende Sensor ändert die Videospezifikationen nicht (mehr dazu in Kürze), macht das Sigma fp L jedoch für Standbildfotografen massiv attraktiver, da er Bilder mit einer horizontalen und vertikalen Auflösung erzeugt, die fast 60% höher ist als die des Sigma fp .

3. ISO-Bereich

• Sigma fp: (Standbild) ISO 100, 640, (Cine) CinemaDNG 12 Bit / HDMI RAW ISO 100, 3200, MOV / CinemaDNG 10 Bit, 8 Bit, HDMI 4: 2: 2 8 Bit ISO 100, 640 • Einstellbarer Bereich ISO 100-25600 , exp. ISO 6-102400
• Sigma fp L:
(Standbild) ISO 100, 400, (Cine) CinemaDNG 12 Bit / HDMI RAW ISO 100, 1250, MOV / CinemaDNG 10 Bit, 8 Bit, HDMI 4: 2: 2 8 Bit ISO 100, 250 • Einstellbereich ISO 100-25600 , exp. ISO 6-102400

Dies ist komplizierter, da beide Sigma fp-Modelle wie viele Cine-Kameras über Dual-Base-ISO-Einstellungen für eine optimale Leistung über den Empfindlichkeitsbereich verfügen und diese je nach Modus variieren. Die kurze Antwort lautet, dass das Sigma fp L mit höherer Auflösung eine niedrigere ISO der zweiten Basis hat, was bedeutet, dass es bei hohen ISO-Werten nicht ganz so effektiv ist wie das Sigma fp. Trotzdem haben beide Kameras den gleichen einstellbaren ISO-Bereich von ISO 100-25600, der auf ISO 6-102400 erweiterbar ist.

4. Filmformate

• Sigma fp: CinemaDNG (8 Bit, 10 Bit, 12 Bit) / MOV: H.264 (ALL-I, GOP)
• Sigma fp L:
CinemaDNG (8 Bit, 10 Bit, 12 Bit) / MOV: H.264 (ALL-I, GOP)

Die internen Aufnahmeformate sind bei beiden Kameras gleich und beide verwenden einen einzigen SD / SDHC / SDXC UHS-II-Speicherkartensteckplatz. Sie unterstützen auch externe Rekorder (siehe unten).

5. Filmauflösung

• Sigma fp: 3,840 x 2,160 (UHD 4K) / 23,98p, 24p, 25p, 29,97p, 1,920 x 1,080 (FHD) / 23,98p, 24p, 25p, 29,97p, 48p, 50p, 59,94p, 100p, 119,88p
• Sigma fp L:
3.840 x 2.160 (UHD 4K) / 23,98p, 24p, 25p, 29,97p, 1.920 x 1.080 (FHD) / 23,98p, 24p, 25p, 29,97p, 48p, 50p, 59,94p, 100p *, 119,88p * (*) automatische Ernte für 100 / 120p)

Überraschenderweise sind möglicherweise die Videoauflösungen und Bildraten bei beiden Kameras gleich. Der einzige Unterschied besteht in den höchsten FHD-Bildraten, bei denen das Sigma fp L in einen Zuschneidemodus wechseln muss, um die höchsten 100 / 120p-Bildraten zu erzielen.

6. HDMI-Ausgang

• Sigma fp: 4: 2: 2 8-Bit-, 12-Bit-RAW, ATOMOS Ninja V und Blackmagic Video Assist 12G werden unterstützt
• Sigma fp L:
4: 2: 2 8-Bit-, 12-Bit-RAW, ATOMOS Ninja V und Blackmagic Video Assist 12G werden unterstützt

Sowohl Sigma fp als auch fp L können intern 8-Bit-CinemaDNG aufnehmen. Wenn Sie jedoch höhere Bittiefen und unterschiedliche Rohformate erfassen möchten, können beide Kameras ProRes RAW und Blackmagic RAW über HDMI mit einem ATOMOS Ninja V oder Blackmagic Video Assist 12G erfassen beziehungsweise.

7. Maximale Aufnahmezeit

• Sigma fp: 2 Stunden
• Sigma fp L:
2 Stunden

Wie wir wissen, ist die Wärmeableitung ein heißes Thema für Videofilmer geworden (sorry), aber Sigma behauptet, dass beide Kameras dieselbe maximale Aufnahmezeit von 2 Stunden haben - was interessant ist, da Sie erwarten können, dass die höheren Verarbeitungsanforderungen des fp L mehr Wärme erzeugen.

8. Verschlusszeiten

• Sigma fp: 30 bis 1 / 8.000 Sek. (1 / 4000sec mit EIS), Lampe bis zu 300 sec. Blitzsynchronisationsgeschwindigkeit 1/30 Sek., 1/15 Sek. Bei 14-Bit-RAW
• Sigma fp L:
30 bis 1 / 8.000 Sek., Lampe bis zu 300 Sek., Blitzsynchronisationsgeschwindigkeit 1/15 Sek., 1/10 Sek. Bei 14-Bit-RAW

Interessant sind hier nicht die winzigen Unterschiede, sondern der in beiden Kameras verwendete elektronische Verschluss. Die Blitzsynchronisationsgeschwindigkeit ist im Vergleich zu mechanischen Verschlussstandards sehr langsam, was darauf hindeutet, dass beide Kameras weit von der vollen globalen Verschlussfähigkeit entfernt sind und erhebliche Framerfassungs- / Scanzeiten aufweisen.

9. Serienaufnahme

• Sigma fp: 18fps. 12 Frames
• Sigma fp L:
10 fps, 12 Frames

Das Sigma fp hat einen klaren Vorteil in der Bildrate, aber alles ist nicht so, wie es scheint. Keine der Kameras verfügt über einen großen Puffer, sodass Sie nur eine Sekunde oder weniger mit diesen Geschwindigkeiten aufnehmen können. Schlimmer noch, der elektronische Verschluss macht diese Kameras für sich schnell bewegende Motive weniger effektiv. Während kurze Serienaufnahmen gelegentlich nützlich sein können, handelt es sich hierbei nicht um Sportkameras.

10. Bildstabilisierung

• Sigma fp: EIS
• Sigma fp L:
EIS

Keine der Kameras bietet eine Stabilisierung im Körper, aber beide verfügen über eine elektronische Bildstabilisierung. Dies ist für Standbildfotografen von geringem Gewicht, kann jedoch für Videos wichtig sein, da es plötzliche Bild- / Bewegungsschwankungen zwischen Bildern verringert.

11. Autofokus

• Sigma fp: Kontrasterkennungssystem, Einzel-AF, Kontinuierlicher AF (mit Vorhersagefunktion für sich bewegende Objekte), Manueller Fokus
• Sigma fp L: Phasendifferenz-AF + Kontrasterkennungssystem der Bildebene, Einzel-AF, Kontinuierlicher AF (mit Vorhersagefunktion für sich bewegende Objekte), Manueller Fokus

Dies ist eine große Änderung, da das ursprüngliche Sigma fp wegen der langsamen und unvorhersehbaren Leistung seines Kontrast-AF-Systems vielfach kritisiert wurde. Das Sigma fp L verfügt über ein neues Hybrid-Kontrast- / Phasen-AF-System, das - wie wir hoffen - eine wesentliche Verbesserung darstellen sollte. Wir werden Sie informieren, sobald wir diese Kamera vollständig testen konnten.

12. Überwachen

• Sigma fp: 3,15-Zoll-TFT-LCD-Touchscreen, 2,1 m Punkte
• Sigma fp L: 3,15-Zoll-TFT-LCD-Touchscreen, 2,1 m Punkte

Physikalisch sind Sigma fp und Sigma fp L praktisch identisch, und dies gilt sicherlich für den hinteren Bildschirm, bei dem es sich bei beiden Kameras um denselben festen 3,15-Zoll-Touchscreen handelt.

13. Sucher

• Sigma fp: Optionaler externer elektronischer Sucher EVF-11, 3,68 m Punkte (über zukünftiges Firmware-Update)
• Sigma fp L: Optionaler externer elektronischer Sucher EVF-11, 3,68 m Punkte

Der Sigma fp L wird sowohl als Karosserie als auch als Bausatz mit einem neuen 3,68-Millionen-Punkt-Add-On-EVF verkauft. Das neue EVF-11-Modul passt nicht nur zur neuen Kamera, sondern ist auch mit dem vorhandenen Sigma fp kompatibel. Die Besitzer müssen jedoch auf ein zukünftiges Firmware-Update warten, um es verwenden zu können.

14. Akku und Laden

• Sigma fp: BP-51, 280 Aufnahmen, * Interne Akkuladung über USB-Anschluss verfügbar. Die Kamera kann während des Ladevorgangs nicht verwendet werden
• Sigma fp L: BP-52, 240 Aufnahmen, * Interne Akkuladung über USB-Anschluss verfügbar. Unterstützt das Aufladen über USB bei eingeschalteter Kamera

Das Sigma fp und das fp L verwenden beide den gleichen Lithium-Ionen-Akku BP-51, und tatsächlich drückt das ältere fp einige weitere Aufnahmen mit 280 Bildern pro Ladung aus, verglichen mit 240 Bildern im Sigma fp L. Allerdings ist das fp L hat einen wesentlich größeren Vorteil: Es unterstützt das Aufladen über USB bei laufender Kamera. Dies bedeutet, dass Sie es für das Streaming bis zu seiner 2-Stunden-Grenze verwenden können.

15. Abmessungen und Gewicht

• Sigma fp: 112,6 × 69,9 × 45,3 mm, 370 g
• Sigma fp L: 112,6 × 69,9 × 45,3 mm, 375 g

In jeder Hinsicht sind diese beiden Kameras bis auf die Abmessungen physisch identisch. Der einzige Unterschied besteht darin, dass das Sigma fp L mit 375 g 5 g schwerer ist, aber dieser Unterschied ist zu gering, um im Gebrauch bemerkt zu werden.

Sigma fp vs Sigma fp L: Schlussfolgerungen

Das Sigma fp L sieht aus wie ein massives Upgrade gegenüber dem vorhandenen Sigma fp, schon allein wegen dieses neuen 61MP-Sensors. Ebenso wichtig ist jedoch das neue Hybrid-Kontrast- / Phasen-AF-System, mit dessen Hilfe Beschwerden über die AF-Leistung des Sigma fp überwunden werden sollen. Die neue Kamera ermöglicht auch das gleichzeitige Laden und Filmen über USB, wodurch sie beispielsweise für längere Streaming-Sitzungen viel effektiver ist.

Die Auflösung von 61 Mp wird jedoch vor allem für Standbildfotografen von Interesse sein, da die Videospezifikationen des Sigma fp L nahezu unverändert sind - und immer noch auf 4K 30p begrenzt sind. Standbilder sollten auch nicht zu aufgeregt sein, da die fp L über einen elektronischen Verschluss verfügt, der ihre Nützlichkeit für sich schnell bewegende Motive, Serienaufnahmen und Blitzlichtaufnahmen stark einschränkt.

Wenn Ihr Hauptinteresse auf Video liegt und Sie nicht von seinem Kontrast-AF-System gestört werden, macht das ältere (und billigere) Sigma fp so ziemlich alles, was das fp L macht. Wenn Sie jedoch auch Standbilder aufnehmen, ist die fp L viel verlockender und bietet auch die Auflösung, um Videos im Zuschneideformat und möglicherweise 6K- oder 8K-Videos zu unterstützen. Wir haben keine Ahnung, ob der Prozessor diese Auflösungen über zukünftige Firmware-Updates bewältigen kann, aber der neue Sensor hat sicherlich die erforderliche Auflösung.

• Sigma fp Überprüfung
• Sigma fp L Überprüfung
• Beste 4K-Kamera für Video
• Beste Kinokamera
• Beste L-Mount-Objektive

Interessante Beiträge...