Sigma 70-200 mm 1: 2,8 DG OS HSM Sportbericht

Zu Recht oder zu Unrecht gelten Sigma und Tamron 70-200 mm 1: 2,8-Objektive seit langem als alternative Eigenmarkeneditionen des armen Mannes von Canon und Nikon.

Das hat sich vor ein paar Jahren geändert, als die Tamron G2 (Generation 2) Edition auf den Markt kam, die den hochwertigen Zooms der Kamerahersteller von Kopf bis Fuß entspricht und sie dennoch massiv unterbietet.

Die lang erwartete Sport-Edition von Sigmas Objektiv hat sich nun dem Kampf angeschlossen, ersetzt schließlich das Modell von 2010 und liefert eine Fülle von Upgrades und Verbesserungen für das Schnäppchen.

Eine Kritik am alten Sigma-Objektiv, dem Sigma 70-200 mm 1: 2,8 EX DG OS HSM, war, dass es keine Wetterdichtungen gab.

Die Sport Edition, die Sigma 70-200 mm 1: 2,8 DG OS HSM Sports, wurde massiv besser entwickelt, um den Anforderungen eines harten professionellen Lebensstils gerecht zu werden.

Es hat einen Lauf aus Magnesiumlegierung und eine Montageplatte aus beschichtetem Messing sowie umfassende Wetterdichtungen und wasserölabweisende Beschichtungen an den vorderen und hinteren Elementen. Das Erscheinungsbild des Objektivs ist ebenfalls absolut professionell, mit glatten und präzisen Kontrollringen zum Zoomen und Fokussieren und drei dazwischen angeordneten Focus Hold-Tasten, die um den Umfang des Tubus verteilt sind.

Nach hinten gibt es eine Vielzahl von Schaltern, mit denen zwei Autofokus-Modi ausgewählt werden können, wobei entweder die automatische oder manuelle Übersteuerungsfokussierung sowie die vollständig manuelle Fokussierung Vorrang haben. Als nächstes gibt es einen Autofokus-Bereichsbegrenzer, der standardmäßig die kurze Reichweite von 1,2 m bis 3 m abschneidet.

Als nächstes kommt ein optischer Stabilisierungsschalter mit zwei Modi für den statischen oder Schwenkbetrieb, wobei letzterer in Quer-, Hoch- und sogar Diagonalaufnahmen arbeitet. Dem Sigma fehlt der Nur-Belichtungsstabilisierungsmodus der Nikon- und Tamron-Objektive, der das Sucherbild nicht beeinträchtigt und das Verfolgen von sich unregelmäßig bewegenden Objekten erleichtert.

Ab dem letzten Schalter am Lauf steht jedoch Hilfe zur Verfügung, mit der zwei separate Bänke mit benutzerdefinierten Einstellungen ausgewählt werden können.

Wie bei anderen Sigma Global Vision-Objektiven ist dieses Objektiv mit dem optionalen USB-Dock von Sigma kompatibel, um Firmware-Updates und Anpassungen vorzunehmen. In diesem Fall umfassen anpassbare Optionen die Möglichkeit, die Autofokusgenauigkeit über einen Bereich von vier verschiedenen Zoomeinstellungen zu optimieren, die jeweils vier Abstände von der nächstgelegenen Fokusposition bis unendlich umfassen.

Als Nächstes können Sie die Empfindlichkeit für die Aktivierung der Vollzeit-manuellen Übersteuerung auswählen, wenn der Fokusring gedreht wird. Die Autofokusgeschwindigkeit selbst kann auf schnelle, Standard- oder „weiche“ Geschwindigkeiten umgeschaltet werden, und Sie können die Entfernung ändern, in der der Autofokusbegrenzer arbeitet.

Wenn Sie zur Stabilisierung zurückkehren, können Sie die Standardeinstellung entweder für den dynamischen Ansichtsmodus ändern, wodurch der Effekt der Stabilisierung im Sucher deutlicher sichtbar wird, oder für den moderaten Ansichtsmodus, der ihn verringert. Wir hatten auch erwartet, dass wir die Focus Hold-Tasten so anpassen können, dass sie stattdessen den Autofokus einleiten, aber die Tasteneinstellung wurde in der Optimization Pro-Software ausgegraut.

Direkt hinter der Reihe der Schalter befindet sich ein Stativ-Montagekragen. Dies funktioniert reibungslos mit Klickstopps in 90-Grad-Intervallen, und ein Arca-Swiss-kompatibler Fuß wird mit vier Inbusschrauben daran befestigt. Ein Inbusschlüssel zum Entfernen des Fußes wird zusammen mit zwei Ersatz-Inbusschrauben mitgeliefert.

Der Montagering selbst ist jedoch nicht abnehmbar und sein Stummel ragt etwa 12 mm (ein halber Zoll) aus dem Umfang des Laufs heraus, selbst wenn der Fuß entfernt wird. Das Objektiv selbst ist eines der größten und schwersten seiner Klasse. Es hat einen Durchmesser von 94,2 mm und ein übergroßes Filtergewinde von 82 mm anstelle der üblichen 77 mm. Mit einem Gewicht von 1.805 g ist es rund 300 g schwerer als die meisten aktuellen Wettbewerber.

Performance

Der Autofokus ist so schnell, genau und leise, wie Sie es sich von den neuesten erstklassigen 70-200 mm 1: 2,8-Objektiven erhoffen. Der optische Stabilisator ergab in unseren Tests eine Wirksamkeit von bis zu vier Blendenstufen, die der Leistung des neuesten gleichwertigen Nikon-Objektivs entsprach und die neueste Mk III Canon übertraf, bei statischen Motiven jedoch leicht hinter dem Tamron G2 zurückblieb. Die Wirksamkeit der Schwenkstabilisierung war jedoch etwas besser als bei der Tamron-Linse.

Die Bildqualität ist einfach fabelhaft, auch dank der Aufnahme von nicht weniger als neun erstklassigen FLD-Elementen (Fluorite Low Dispersion) und einem SLD-Element (Special Low Dispersion) in den Strahlengang. Schärfe und Kontrast sind auch bei weit geöffneten Aufnahmen über den gesamten Zoombereich hervorragend. In der Zwischenzeit sind chromatische Aberrationen und Verzerrungen vernachlässigbar und es besteht eine sehr gute Beständigkeit gegen Geisterbilder und Streulicht.

Defokussierte Bereiche in Bildern sehen wunderschön glatt und cremig aus. Und die Qualität des Bokehs hält gut, wenn Sie ein wenig anhalten, unterstützt durch eine extrem gut abgerundete Öffnung, die auf 11 Membranblättern basiert.

Die Blende wird sowohl in der Nikon- als auch in der Canon-Version des Objektivs elektromagnetisch gesteuert. Dies ermöglicht eine gleichbleibend genaue Belichtung auch in schnellen Serienbetriebsmodi. Die Canon-Fit-Version profitiert auch von der Kompatibilität mit einem vollständigen Satz von Korrekturen in der Kamera für Objektivaberrationen wie laterale chromatische Aberrationen, Verzerrungen und periphere Beleuchtung, ohne dass Sie diese wahrscheinlich benötigen.

Labortests

Mittenschärfe:

Eckschärfe:

Die Schärfe wird in der Mitte und an den Ecken des Rahmens sowie im gesamten Blendenbereich gemessen. Die Mittenschärfe bei 70 mm ist ausgezeichnet und bei allen anderen Brennweiten respektabel. Die Eckenschärfe ist mit 70 mm wieder hoch, aber bei 100 mm und darüber hinaus nimmt die Eckenschärfe bei größeren Blendenöffnungen erheblich ab, und Sie müssen auf 1: 11 stehen bleiben, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Fransen:

Farbsäume werden bei sieben Blendeneinstellungen gemessen und an den Ecken des Rahmens aufgezeichnet, wo sie am besten sichtbar sind.

Bei allen Brennweiten erzeugt das Sigma 70-200 mm 1: 2,8 DG OS HSM Sports eine moderate chromatische Aberration, die für ein hochwertiges Zoomobjektiv mit diesem Brennweitenbereich typisch ist.

Diese Zahlen werden mit deaktivierter Aberrationskorrektur in der Kamera aufgezeichnet. Bei Aufnahmen in der realen Welt ist es unwahrscheinlich, dass dieses Objektiv spürbare Streifen erzeugt.

Verzerrung:

Die Verzerrung wird auf einer Skala von negativen Werten (Tonnenverzerrung) bis Null (Nullverzerrung) und positiven Werten (Nadelkissenverzerrung) angezeigt. Die Laufverzerrung bei 70 mm ist kaum spürbar und geht ab 100 mm schnell in eine vernachlässigbare Nadelkissenverzerrung über. Diese Ergebnisse werden bei deaktivierter In-Camera- und Raw-Processing-Verzerrungskorrektur aufgezeichnet.

Spezifikationen

Vollbild-kompatibel: Ja
Bildstabilisator: Ja
Minimale Fokusentfernung: 1,2 m
Maximaler Vergrößerungsfaktor: 0,21x
Manuelle Fokusüberschreibung: Vollzeit
Fokusendschalter: Ja
Interner Zoom: Ja
Interner Fokus Ja
Filtergröße: 82 mm
Irisklingen: 11
Wetterdichtungen: Ja
Beiliegendes Zubehör: Kapuze, Stativfuß, Softcase
Maße: 94 x 203 mm
Gewicht: 1,805 g

Urteil

Eigenschaften: 5/5
Build & Handling: 5/5
Bildqualität: 5/5
Wert: 5/5
Insgesamt: 5/5
Das neue 70-200 mm Sport von Sigma ist ein leistungsstarkes Objektiv mit einer hervorragenden Verarbeitungsqualität und einer Vielzahl hochwertiger, anpassbarer Funktionen. Es ist etwas größer und schwerer als die meisten Konkurrenzobjektive, aber die Handhabung ist dennoch ausgezeichnet und es bietet ein bemerkenswert gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Rezension: Sigma 60-600 mm 1: 4,5-6,3 DG OS HSM Sport

Einkaufsführer: Die besten preisgünstigen Telezoom-Objektive

Einkaufsführer: Die besten 70-200mm Telezoomobjektive

Interessante Beiträge...