So erhalten Sie immer die richtige Belichtung - Erläuterung der Belichtungseinstellungen

Wenn Sie sich nicht an die Auto-Option Ihrer Kamera halten, sind Sie sich wahrscheinlich der vielen Möglichkeiten bewusst, wie Sie die Belichtung Ihrer Kamera anpassen können.

Diejenigen, die auf eine bestimmte Arbeitsweise eingestellt sind, verzichten möglicherweise auf viele davon für eine oder zwei ihrer bevorzugten Methoden, aber für diejenigen, die sich mit ihrer Kamera auseinandersetzen, kann es verwirrend sein, zu wissen, welche sie in einer bestimmten Situation verwenden sollen.

Sollten Sie beispielsweise eine Belichtungsreihe oder eine Belichtungskorrektur verwenden? Oder vielleicht einfach Raw aufnehmen und die Belichtung in der Nachbearbeitung optimieren? Wenn Ihre Bilder etwas dunkel sind, sollten Sie zu einem anderen Messmuster wechseln oder ist es besser, eine Einstellung zur Einstellung des Dynamikbereichs zu verwenden? Und was ist mit dem manuellen Belichtungsmodus?

Die einfache Antwort ist, dass all dies nützlich sein kann, aber es kann gute Gründe geben, warum Sie in einer bestimmten Situation übereinander verwenden möchten. Dies wird im folgenden Artikel untersucht.

Belichtungsausgleich

Mit der Belichtungskorrektur können Sie die Belichtung eines Bildes entweder auf Unterbelichtung oder Überbelichtung ausrichten. Sie können dies normalerweise in feinen Schritten von 1 / 3EV oder 1 / 2EV einstellen.

Wann man es benutzt: Dies ist nützlich, wenn Ihre Kamera Ihnen ständig einen Zählerstand liefert, der für Sie nicht ganz funktioniert.

Wenn Ihre Kamera beispielsweise durchgehend leicht dunkle Bilder aufnimmt, stellen Sie beispielsweise durch Anpassen der Belichtungskorrektur um + 1 EV sicher, dass sie immer näher an Ihren Erwartungen liegen.

Dies kann beispielsweise daran liegen, dass die Szene viele helle oder glänzende Elemente enthält, die zu einer Unterbelichtung Ihrer Kamera führen, oder daran, dass Sie dunklere Details aufnehmen, die die Kamera möglicherweise stattdessen überbelichtet.

Die Belichtungskorrektur ist auch nützlich, wenn Sie ein Motiv vor einem anders beleuchteten Hintergrund aufnehmen. Dies täuscht eine Kamera häufig vor, eine unangemessene Belichtung vorzunehmen.

Denken Sie daran, dass Sie dies möglicherweise nicht mehr benötigen, wenn sich Ihre Bedingungen ändern. Denken Sie also immer daran, die Belichtungskorrektur auf 0 zurückzusetzen, wenn Sie damit fertig sind. Andernfalls werden nachfolgende Bilder weiterhin beeinflusst.

Belichtungsreihe

Die Belichtungsreihe oder automatische Belichtungsreihe führt normalerweise zu einem Standardbild, einem Bild, das die Kamera als unbelichtet erachtet, und einem Bild, das die Kamera als überbelichtet betrachtet.

Indem Sie drei Bilder (oder fünf oder sieben, je nachdem, was Ihre Kamera zulässt und wie Sie sie eingerichtet haben) erhalten, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Sie ein Bild mit der am besten geeigneten Belichtung erhalten.

Wann man es benutzt: Die Belichtungsreihe ist in vielen Situationen nützlich. Sie können dies beispielsweise verwenden, wenn sich die Lichtverhältnisse ständig ändern, z. B. wenn Sie unter blinkenden oder sich ständig ändernden Lichtverhältnissen aufnehmen. Performancefotografie ist ein Beispiel dafür.

Wenn Sie ein Stativ für eine Landschaft oder eine ähnliche Szene verwenden, können Sie damit drei identische Bilder mit unterschiedlichen Belichtungen aufnehmen und später in der Nachbearbeitung miteinander mischen. Auf diese Weise erhalten Sie ein einzelnes Bild mit einem größeren Dynamikbereich als normalerweise mit dem Sensor erreichbar. Diese Technik wird als HDR-Bildgebung (High Dynamic Range) bezeichnet. Dies ist das Prinzip, nach dem HDR-Optionen in der Kamera funktionieren.

Nützlicher Tipp: Wenn Sie wissen, dass Sie bei der Belichtungsreihe wahrscheinlich keine der Belichtungen benötigen, können Sie diese Funktion in Verbindung mit der Belichtungskorrektur verwenden, um zwei Belichtungen in Richtung Ihrer Präferenzen zu erhalten.

Angenommen, Sie haben die Belichtungsreihe jeweils um 1 EV aktiviert, sodass Sie ein Standardbild, ein Bild, das durch 1 EV-Stopp unterbelichtet ist, und ein Bild, das durch 1 EV-Stopp überbelichtet ist, erhalten.

Wenn Sie nicht glauben, dass Sie das unterbelichtete Bild benötigen - stattdessen möchten Sie lieber ein normales und zwei überbelichtete Bilder -, wenden Sie einfach eine Belichtungskorrektur von + 1 EV an, und das unterbelichtete Bild der Kamera ist das Standardbild andere zwei Bilder als unterschiedlich stark überbelichtet.

Manueller Belichtungsmodus (M)

In diesem Modus können Sie Blende und Verschlusszeit unabhängig voneinander ändern. Dies unterscheidet sich von Optionen wie Blendenpriorität oder Verschlusspriorität, bei denen das Ändern einer Einstellung automatisch die andere beeinflusst.

Obwohl die Kamera weiterhin das von Ihnen ausgewählte Messmuster verwendet, um die Belichtung zu beurteilen, müssen Sie jeden Parameter selbst anpassen. Dies kann in der Praxis etwas länger dauern, gibt Ihnen jedoch viel Kontrolle.

Wann dies zu verwenden ist: Diese Option ist besonders nützlich, wenn Sie zwischen dem Anpassen der Belichtung durch Ändern der Verschlusszeit und der Blende wechseln möchten. Am Beispiel einer mäßig beleuchteten Szene können Sie also schnell eine große Blende mit einer kurzen Verschlusszeit oder eine kleine Blende mit einer langen Verschlusszeit oder einen Wert irgendwo in der Mitte für jede kombinieren.

Die manuelle Belichtung ist nützlich, wenn Sie nicht möchten, dass die Kamera die Blende oder die Verschlusszeit ändert, wenn dies für erforderlich erachtet wird. Dies ist auch nützlich, wenn Sie Blitz verwenden, insbesondere wenn Sie sicherstellen müssen, dass Ihre Verschlusszeiten für die Blitzsynchronisation auf einem geeigneten Niveau bleiben.

Rohes Schießen

Mit der Aufnahme von Rohbildern können Sie viele Einstellungen ändern, nachdem Sie Ihre Bilder aufgenommen haben. Sie können diese Anpassungen vornehmen, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.

Während Sie beim Aufnehmen von Raw-Bildern immer noch auf Ihre Belichtung achten müssen, können Sie die Gesamtbelichtung, Schattenbereiche, Hervorhebungsdetails usw. optimieren, sobald Sie vor Ihrem Computer sitzen, und sich die Zeit nehmen, um die genaue Belichtung zu erhalten Ergebnisse, die Sie wollen.

Wann man es benutzt: Wenn Sie es gewohnt sind, Ihre Bilder zu verarbeiten und der Kartenspeicherplatz dies zulässt, empfiehlt es sich, Rohbilder aufzunehmen, damit Sie immer eine qualitativ hochwertige Version haben.

Möglicherweise müssen Sie keine allgemeinen Schnappschüsse erstellen. Da Raw-Dateien jedoch mehr Informationen als JPEG.webps enthalten, werden Sie feststellen, dass Sie durch Anpassen von Raw-Dateien für stärker berücksichtigte Bilder qualitativ bessere Ergebnisse erzielen, als wenn Sie dasselbe mit JPEG.webps tun würden.

Es gibt jedoch nur so viele Informationen in Raw-Dateien, dass Sie aus den Schatten herausziehen und Glanzlichter zurückbringen können. Daher sollten Sie versuchen, die Dinge mit einer zusätzlichen Methode richtig in die Kamera zu bringen, sei es Belichtungskorrektur, Belichtungsreihe oder etwas anderes. Das Aufnehmen von Rohbildern sollte keine Entschuldigung für Faulheit sein!

Dies ist insbesondere bei den meisten Kompaktkameras der Fall, deren Spielraum für die Verarbeitung von Rohbildern in der Regel geringer ist als bei Kameras mit größeren Sensoren. Je angemessener Ihr Bild zu Beginn belichtet wird, desto weniger müssen Sie es bei der Verarbeitung anpassen und desto mehr Informationen kann Ihr Bild behalten.

Interessante Beiträge...