Die besten Objektive für die Astrofotografie im Jahr 2022-2023

Die besten Objektive für die Astrofotografie können das Aufnehmen von Sternen und Nachthimmel erheblich vereinfachen. Wenn Sie versucht haben, den Nachthimmel mit einem Kit-Objektiv mit langsamer und variabler maximaler Blende aufzunehmen, werden Sie verstehen, was für eine Herausforderung dies sein kann, selbst wenn Sie an einem schönen, klaren Abend arbeiten.

Aus diesem Grund haben wir diese Liste der besten Objektive für die Astrofotografie zusammengestellt. Aber was macht ein gutes Objektiv aus, wenn es um die Aufnahme der Milchstraße geht? Idealerweise möchten Sie einen Weitwinkelzoom oder eine Primzahl. Es ist am besten, in einem Brennweitenbereich von etwa 14 bis 20 mm in 35 mm-Äquivalenten zu arbeiten (also etwa 10 bis 14 mm bei APS-C oder 7 bis 10 mm bei einer auf Micro Four Thirds basierenden Kamera). Dies ist jedoch nur die halbe Wahrheit: Sie benötigen auch eine große Blende für Lichtsammelzwecke, da eine zu hohe ISO-Einstellung das Korn zu hoch dreht und die Sterne unleserlich macht. Hier gibt es noch viel mehr zu sagen, aber wenn Sie weitere Tipps wünschen, lesen Sie unsere Tipps zur Astrofotografie und Anleitungen.

Wir haben unseren Leitfaden in Abschnitte unterteilt, um die Navigation zu vereinfachen. Über die Navigationsleiste auf der linken Seite können Sie problemlos zu Abschnitten für Benutzer von Canon, Nikon und Sony springen. Außerdem haben wir die besten Objektive für die Astrofotografie zusammengestellt, die in verschiedenen Objektivfassungen erhältlich sind. Sie finden nicht nur großartige Optionen für Canon und Nikon von einer Reihe erstklassiger Marken von Drittanbietern, sondern auch für Sony, Fujifilm, Micro Four Thirds und mehr.

Kommen wir nun zu den besten Objektiven für die Astrofotografie!

Beste Objektive für die Astrofotografie

Kanon

1. Canon EF 16-35 mm 1: 2,8 l USM III

Ein hochwertiger - wenn auch recht teurer - Weitwinkelzoom für Canon DSLRs

Montieren: Canon EF | Vollbild-kompatibel: Ja | Autofokus: Ring-Ultraschall-AF | Stabilisator: Nein | Membranblätter: 9 | Maximaler Blickwinkel (Diagonale): 108 Grad (Vollbild) | Abmessungen (BxL): 89x128mm | Gewicht: 790 g

  • + Top Verarbeitungsqualität
  • + Schneller, genauer AF
  • + Wetterbeständig
  • - Eckschärfe nichts Besonderes
  • Wenn Sie eine Vollformat-Canon-DSLR besitzen, ist dies das idealste Zoomobjektiv von Canon für die Astrofotografie. Es ist möglicherweise nicht so weitwinklig wie das EF 11-24 mm 1: 4L USM des Unternehmens, aber es ist eine wichtige Blende schneller. Der maximale Betrachtungswinkel ist zugegebenermaßen etwas kleiner als der 14-mm- und 15-mm-Vollbild in dieser Liste, was 108 Grad gegenüber 114 oder 110 Grad entspricht.

    Diese Linse erhält vorne ein großes und komplexes asphärisches GVO-Element (Glass Moulded) mit doppelter Oberfläche, das zwei UD-Elemente (Ultra-Low Dispersion) und ein asphärisches Grundelement hinten hinzufügt. Verbesserte High-Tech-Beschichtungen umfassen sowohl SWC (SubWavelength Coating) als auch ASC (Air Sphere Coating) für eine höhere Beständigkeit gegen Geisterbilder und Streulicht. Die witterungsbeständigen Eigenschaften wurden um feuchtigkeits- und fettabweisende Fluorbeschichtungen an den vorderen und hinteren Elementen erweitert. Das Objektiv ist mit 128 mm ziemlich lang, wenn man bedenkt, dass es keine eingebaute feste Haube hat. Im Gegensatz zu einigen Konkurrenzobjektiven ermöglicht die separate Haube mit Bajonettverschluss die einfache Befestigung von Filtern über ein 82-mm-Gewinde. Die Verarbeitungsqualität entspricht den üblichen robusten Standards der L-Serie von Canon.

    Wenn es um Leistung geht, sind Schärfe und Kontrast im gesamten Zoombereich beeindruckend. Der Mk III hat im Vergleich zur vorherigen Ausgabe eine deutlich verbesserte Eckenschärfe, bleibt jedoch hinter dem konkurrierenden Sigma 14-24 mm-Zoom zurück. Bei 1: 2,8 gibt es nur eine sehr geringe sphärische Aberration, aber Koma und Astigmatismus können in der Nähe der äußersten Ecken des Rahmens gut sichtbar sein.

    2. Canon RF 15-35 mm 1: 2,8 l ist USM

    Ein Pro-Spec-Zoom mit konstanter Blende von 1: 2,8 für EOS R-Kameras

    Montieren: Canon RF | Vollbild-kompatibel: Ja | Autofokus: Nano USM | Stabilisator: Nein | Membranblätter: 9 | Maximaler Blickwinkel (Diagonale): 110 Grad (Vollbild) | Abmessungen (BxL): 88,5 x 127 mm | Gewicht: 840 g

  • + 5-Stufen-Bildstabilisator
  • + Kleiner als EF-Äquivalent
  • + Keine offensichtliche Verzerrung
  • - Kantendefinitionsdurchschnitt
  • Wenn Sie eine EOS R5 oder R6 haben und Astrofotografie machen möchten, ist dies das richtige Objektiv für Sie. Es ist keine Überraschung, wenn Sie den Brennweitenbereich und die maximal verfügbare Blende betrachten, um festzustellen, dass es sich um ein großes und schweres Objektiv handelt. Bei einer der spiegellosen Kameras von Canon ist das Gleichgewicht in Ordnung, sollte aber für Astrofotografen weniger ein Problem sein. Eine nette Geste ist die separate Haube, die es ermöglicht, Filter auf Wunsch über ein 82-mm-Filtergewinde anzubringen, während es auch einen eingebauten IS gibt. Die Fokussierleistung ist brillant. Das Objektiv verfügt über ein Nano-Ultraschall-AF-System für praktisch geräuschloses Fokussieren. Oh, und haben wir diese hervorragende Bildqualität erwähnt? Ein brillantes Objektiv, aber es hat einen hohen Preis.

    Nikon

    3. Nikon AF-S 14-24 mm 1: 2,8 G ED

    Es ist vielleicht über ein Jahrzehnt alt, aber dies ist immer noch die beste Ultra-Wide-Marke von Nikon

    Montieren: Nikon F | Vollbild-kompatibel: Ja | Autofokus: Ring-Ultraschall-AF | Stabilisator: Nein | Membranblätter: 9 | Maximaler Blickwinkel (Diagonale): 114 Grad (Vollbild) | Abmessungen (BxL): 98x132mm | Gewicht: 1.000 g

  • + Großer Betrachtungswinkel und schnelle Blende
  • + Nützlicher Zoombereich
  • + Großartiger Build
  • - Vignettierung und Verzerrung bei 14mm
  • Mit seinem extrem großen Zoombereich und dem schnellen Design mit konstanter Blende war dieses Objektiv im Nikon FX-Format eine Weltneuheit, als es 2008 auf den Markt kam. Es ist zu einer Legende in seinem eigenen Leben geworden, hat aber Schwierigkeiten, es beizubehalten Krone gegen neue Sigma 14-24mm und Tamron 15-30mm Prätendenten auf den Thron. Die Nikon passt zum maximalen Betrachtungswinkel zum Sigma-Zoomobjektiv und ist etwas breiter als die Tamron.

    Zu den optischen Highlights gehören zwei ED-Elemente (Extra-Low Dispersion) und Nano Crystal Coat. Auf der Montageplatte befindet sich eine Gummi-Wetterdichtung, aber der Linse fehlt ein umfassender Satz von Wetterdichtungen oder eine Fluorbeschichtung auf der Vorderseite des Frontelements, wie dies bei den Sigma- und Tamron-Linsen der Fall ist.

    Die Mittenschärfe ist ausgezeichnet, aber die Eckschärfe bei der kürzesten Brennweite und der größten Blende bleibt hinter der des Sigma-Zooms zurück, eher auf dem Niveau des Tamron. Vignettierung und Tonnenverzerrung sind eher schlechter als bei beiden anderen Objektiven. Koma und Astigmatismus werden sehr gut kontrolliert, ähnlich wie bei der Tamron-Linse, aber nicht ganz gleich der Leistung der Sigma.

    4. Sony FE 12-24 mm 1: 2,8 G Master

    Ein atemberaubendes Objektiv für die Astrofotografie, aber es hat seinen Preis

    Montieren: Sony FE | Vollbild-kompatibel: Ja | Autofokus: Linearmotor AF | Stabilisator: Nein | Membranblätter: 9 | Maximaler Blickwinkel (Diagonale): 122-84 Grad (Vollbild) | Abmessungen (BxL): 98x137mm | Gewicht: 847 g

  • + Beeindruckende Bildqualität
  • + Tadellose Handhabung
  • + Ultraweiter maximaler Betrachtungswinkel
  • - Teure Option
  • Bis vor kurzem war das FE 12-24 mm 1: 4 G der Weitwinkelzoom von Sony. Mit einer konstanten maximalen Blende von 1: 4 ist es jedoch nicht für die Astrofotografie geeignet. Machen Sie einen Schritt vorwärts mit dem Sony FE 12-24 mm 1: 2,8 G Master. Mit einer diagonalen Abdeckung von bis zu unglaublichen 122 Grad und einer schnellen und konstanten Blende von 1: 2,8 ist diese Kombination das schnellste Objektiv der Welt in seiner Klasse. An dem hohen Preis kommt man nicht vorbei, aber dies ist ein Objektiv, das höchste Bildqualität liefert, während das AF-System schnell, flüssig und leise ist. Berücksichtigen Sie das schöne Handling und die solide Verarbeitungsqualität und dies ist ein atemberaubendes Objektiv.

    5. Tokina Firin 20 mm 1: 2 FE AF

    Ein Astrofotografieobjektiv exklusiv für Sony E-Mount-Kameras

    Montieren: Sony FE | Vollbild-kompatibel: Ja | Autofokus: Ring-Ultraschall-AF | Stabilisator: ja | Membranblätter: 9 | Maximaler Blickwinkel (Diagonale): 92 Grad (Vollbild) | Abmessungen (BxL): 89x92mm | Gewicht: 464 g

  • + Schneller AF nützlich für allgemeine Aufnahmen
  • + Große Mittenschärfe
  • + Minimale Verzerrung
  • - Brennweite relativ restriktiv
  • Die Firin 20mm wurde für Sony E-Mount-Vollformatkameras entwickelt und ist in zwei Versionen erhältlich, entweder mit oder ohne Autofokus. Diese 'AF'-Autofokus-Version sieht sauber, einfach und passend zu spiegellosen Sony-Kameras aus. Der Autofokus ist relativ schnell und im Allgemeinen sehr genau. Es lohnt sich auf jeden Fall für allgemeine Aufnahmen. Bei manueller Fokussierung arbeitet der große Fokusring mit gleichmäßiger Präzision. Im Vergleich zu den anderen Objektiven auf dieser Liste hat das Firin einen reduzierten Betrachtungswinkel von 92 Grad, aber seine Blende von 1: 2 ist schneller als der Durchschnitt.

    Weitwinkelaufnahmen, Koma und Astigmatismus treten in Richtung der Rahmenecken auf, aber eine Verengung der Blende um eine Blende behebt das Problem. Es gibt jedoch keine Heilung für die enttäuschende Eckschärfe, die besonders schlecht ist, bis Sie auf 1: 4 stehen bleiben. Selbst an den äußersten Ecken des Rahmens gibt es bemerkenswert wenig Farbsäume, und Verzerrungen sind praktisch nicht vorhanden.

    Insgesamt ist die Firin eine feine Linse, obwohl sich ihr Betrachtungswinkel für die Astrofotografie etwas einschränkend anfühlen kann.

    Multi Mount

    6. Sigma 14 mm 1: 1,8 DG HSM | EIN

    Es ist groß und schwer, aber ein sehr edles Ultra-Wide mit einer extra großen maximalen Blende

    Montieren: Canon EF, Nikon F, Sony FE, Sigma | Vollbild-kompatibel: Ja | Autofokus: Ring-Ultraschall-AF | Stabilisator: Nein | Membranblätter: 9 | Maximaler Blickwinkel (Diagonale): 114 Grad (Vollbild) | Abmessungen (BxL): 95x109mm | Gewicht: 1.170 g

  • + Schneller AF
  • + Fabelhafte Schärfe, Kontrast und Farbe
  • + Luxus bauen
  • - Groß und schwer
  • Dieses kürzlich vorgestellte vollbildkompatible Prime-Objektiv für Canon- und Nikon-DSLRs sowie Sony E-Mount-Kameras ist eine volle Blende schneller als die meisten anderen Objektive auf dieser Liste und enthält einen superschnellen Ultraschall-Autofokus vom Ringtyp. Die große Öffnung hat jedoch ihren Preis: Die erforderlichen Elemente mit großem Durchmesser sind nicht nur teurer in der Herstellung, sondern führen auch zu einer vergleichsweise großen und schweren Bauweise.

    Zumindest ist dieses Objektiv auch leistungsstark. Die Bildqualität ist fabelhaft, da die Schärfe für ein Objektiv mit schneller Blende und einem extrem weiten Betrachtungswinkel außergewöhnlich ist. Ebenso beeindruckend sind Kontrast, Farbwiedergabe und das Fehlen von sphärischen und lateralen chromatischen Aberrationen. Es gibt ein sehr merkliches Koma und Astigmatismus in Richtung der Ecken des Bildrahmens, aber gehen Sie eine Stufe nach unten und diese verschwinden praktisch, was die Gesamtbildqualität für die Astrofotografie insgesamt ausgezeichnet macht.

    7. Sigma 14-24 mm 1: 2,8 DG HSM | EIN

    Das beste Zoomobjektiv für die Astrofotografie mit einer DSLR

    Montieren: Canon EF, Nikon F, Sigma | Vollbild-kompatibel: Ja | Autofokus: Ring-Ultraschall-AF | Stabilisator: Nein | Membranblätter: 9 | Maximaler Blickwinkel (Diagonale): 114 Grad (Vollbild) | Abmessungen (BxL): 95x126mm | Gewicht: 1.150 g

  • + Flexibilität der Brennweite
  • + Hervorragende Allround-Bildqualität
  • + Hervorragende, wetterfeste Bauweise
  • - Preis höher als die meisten
  • Dieses Sigma-Objektiv ist in Canon EF- und Nikon F-Fassungen erhältlich und steht Legenden eigener Marken wie der Canon EF 16-35 mm 1: 2,8L USM III und der Nikkor AF-S 14-24 mm 1: 2,8G ED gegenüber. Es übertrifft beide in Bezug auf Bildqualität und Preis. Die Verarbeitungsqualität und das Handling sind ausgezeichnet, mit einem vollständigen Satz Wetterdichtungen und einer Fluorbeschichtung auf dem vorderen Element. Das Objektiv ist auch mit dem optionalen USB-Dock von Sigma für Anpassungen und Firmware-Updates kompatibel.

    Selbst bei der kürzesten Brennweite mit der größten Blende ist die Schärfe über den gesamten Rahmen hervorragend, und das Objektiv ist sehr gut geeignet, um bei großen Blenden eine hervorragende Eckenschärfe beizubehalten. Die Vignettierung ist bemerkenswert gering, und obwohl die Laufverzerrung im Nahbereich stark ausgeprägt ist, ist sie für die Astrofotografie vernachlässigbar. Laterale und sphärische Aberrationen werden ebenfalls sehr gut kontrolliert.

    Für Canon- und Nikon-DSLRs mit Vollformat ist dies einfach das beste Ultra-Weitwinkel-Zoomobjektiv mit schneller Blende auf dem Markt, nicht nur für die Astrofotografie.

    8. Tamron SP 15-30 mm 1: 2,8 Di VC USD G2

    Es ist das beste stabilisierte Objektiv für Canon- und Nikon-DSLRs

    Montieren: Canon EF, Nikon F | Vollbild-kompatibel: Ja | Autofokus: Ring-Ultraschall-AF | Stabilisator: Ja | Membranblätter: 9 | Maximaler Blickwinkel (Diagonale): 110,5 Grad (Vollbild) | Abmessungen (BxL): 96x135mm | Gewicht: 1.100 g

  • + Konstante Blende von 1: 2,8
  • + Schneller Autofokus mit hohem Drehmoment
  • + Griffe mit sanfter Präzision
  • - Mittelmäßige außermittige Schärfe
  • Ungewöhnlich für ein Weitwinkel-Zoomobjektiv, das für Canon- oder Nikon-DSLRs entwickelt wurde, enthält dieses Tamron einen optischen Stabilisator mit einer Wirksamkeit von 4,5 Blenden. Dies ist in der Dämmerung oder in Innenräumen nützlich, bietet jedoch keinen Nutzen für Langzeitbelichtungen in der Astrofotografie, bei denen es am besten ausgeschaltet ist. Obwohl sich die optische Anordnung kaum ändert, erhält diese aktualisierte G2-Objektivrevision eine zusätzliche Blendschutzbeschichtung und eine haltbarere Fluorbeschichtung auf dem vorderen Element. Im Gegensatz zu einigen ähnlichen Zoomobjektiven hat dieser Tamron vorne einen großen Zoomring und hinten einen relativ kleinen Fokusring.

    Das Objektiv liefert bei kürzester Brennweite beeindruckend wenig Tubusverzerrung und Vignettierung. Bei 15 mm von 1: 2,8 bis 1: 4 ist die Schärfe außerhalb des zentralen Bereichs mangelhaft, ansonsten aber ausgezeichnet. Es gibt auch etwas mehr Koma und Astigmatismus in Richtung der Rahmenecken, während die Laufverzerrung im Nahbereich durchschnittlich und für Astroaufnahmen minimal ist.

    Insgesamt ist dieses Tamron G2-Objektiv eine solide Leistung und eine Verbesserung gegenüber dem Original. Das Bildstabilisierungssystem eignet sich gut für den allgemeinen Gebrauch, ist jedoch für die Astrofotografie nicht von Vorteil.

    9. Tokina AT-X 11-20 mm 1: 2,8 AF Pro DX

    Ein seltenes Zoomobjektiv für die Astrofotografie mit einer Erntesensor-DSLR

    Montieren: Canon EF-S, Nikon DX | Vollbild-kompatibel: Nein | Autofokus: Elektromotor AF | Stabilisator: Nein | Membranblätter: 9 | Maximaler Blickwinkel (Diagonale): 104 Grad (APS-C) | Abmessungen (BxL): 98x145mm | Gewicht: 560 g

  • + Seriöse Gesamtbildqualität
  • + Hervorragende Verarbeitungsqualität
  • - Grundlegender, lauter AF
  • - Eckschärfe nichts Besonderes
  • Ultra-Weitwinkel-Zoomobjektive mit schnellen Blendenwerten für Canon- und Nikon-Kameras im APS-C-Format sind rar gesät. Der Hauptkonkurrent dieses Objektivs ist Tokinas eigenes AT-X 14-20 mm 1: 2 AF Pro DX, das etwas teurer ist und eine noch schnellere Blendenbewertung aufweist. Der maximale Betrachtungswinkel ist jedoch im Vergleich zu diesem 11-20-mm-Objektiv etwas einschränkend. Das Autofokus-System fühlt sich einfach an und wird von einem ziemlich lauten Elektromotor angetrieben. Die Verarbeitungsqualität fühlt sich jedoch sehr solide und robust an, und die Zoom- und Fokusringe funktionieren reibungslos.

    Die Eckschärfe der Tokina nimmt am kurzen Ende des Zoombereichs bei Verwendung der größten Blende erheblich ab. Vignettierung und sphärische Aberration werden gut kontrolliert und es gibt wenig Koma und Astigmatismus. Die Laufverzerrung ist am kurzen Ende des Zoombereichs ungewöhnlich gut gesteuert und am langen Ende vernachlässigbar.

    Wenn Sie ein Zoomobjektiv für Astrofotografie im APS-C-Format auf einer Canon- oder Nikon-DSLR suchen, ist dies die beste Wahl - aber Tokinas 14-20 mm 1: 2 funktioniert auch gut.

    Tokina AT-X 11-20 mm 1: 2,8 AF Pro DX-Test

    10. Samyang 10 mm 1: 2,8 ED AS NCS CS

    Verwenden Sie eine Crop-Sensor-Kamera? Dies ist das Objektiv für Sie und es ist ein fantastischer Wert

    Montieren: Canon EF-S, Canon EF-M, Nikon DX, Sony E, Sony A, Fujifilm X, MFT, Pentax K, Samsung NX | Vollbild-kompatibel: Nein | Autofokus: Nein | Stabilisator: Nein | Membranblätter: 6 | Maximaler Blickwinkel (Diagonale): 106 Grad (APS-C) | Abmessungen (BxL): 76x98mm | Gewicht: 590 g

  • + Präzise manuelle Fokussierung
  • + Solide Verarbeitungsqualität
  • + Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
  • - Durchschnittliche Schärfe
  • Dieser Samyang mit manuellem Fokus verfügt über eine astro-freundliche „effektive“ Brennweite bei Crop-Sensor-Kameras, die von 15 bis 16 mm bei Körpern im APS-C-Format bis zu 20 mm bei Micro Four Thirds reicht. Es ist in vielen Montageoptionen erhältlich, aber nur die Nikon-Passform verfügt über eine integrierte Elektronik. Dadurch kann die Blende von der Kamera aus eingestellt werden. Im Vergleich zu den meisten erstklassigen Objektiven für Crop-Sensor-Kameras ist dieses Objektiv ungewöhnlich, wenn es darum geht, einen weiten Betrachtungswinkel mit einer relativ schnellen Blende von 1: 2,8 zu kombinieren.

    Die manuelle Fokussierung ist präzise und sicher. Die Verarbeitungsqualität fühlt sich solide an, aber es gibt keine Wetterdichtungen. Die Leistung ist in Bezug auf Koma, sphärische Aberration und Vignettierung gut und hilft den Sternen, ihre natürliche Form über den gesamten Bildrahmen hinweg beizubehalten, selbst wenn sie mit 1: 2,8 weit geöffnet sind. Die Schärfe ist zwar nicht fabelhaft, fällt jedoch nicht stark in Richtung der Rahmenkanten ab. Farbsäume können in Richtung der Bildecken deutlicher als gewöhnlich auftreten, und es gibt eine ziemlich typische Menge an Tonnenverzerrung für diese Art von Weitwinkel-Grundierung.

    Dieses Objektiv eignet sich gut für die Astrofotografie im Micro Four Thirds- und APS-C-Format, bei der der fehlende Autofokus kein wirklicher Nachteil ist. Es ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    11. Samyang XP 14 mm 1: 2,4

    Das beste Hauptobjektiv für die Astrofotografie auf Canon- und Nikon-DSLRs

    Montieren: Canon EF, Nikon F | Vollbild-kompatibel: Ja | Autofokus: Nein | Stabilisator: Nein | Membranblätter: 9 | Maximaler Blickwinkel (Diagonale): 114 Grad (Vollbild) | Abmessungen (BxL): 87x106mm | Gewicht: 791 g

  • + Großzügiger Blickwinkel
  • + Hervorragende Bildqualität
  • + Gute Verarbeitung und Handhabung
  • - Nur für Canon- und Nikon-DSLRs
  • Dieses 14-mm-1: 2,4-Objektiv aus dem XP-Stall des koreanischen Herstellers Samyang mit Premium-Prime-Objektiven mit manuellem Fokus für Canon- und Nikon-Vollformatkameras eignet sich am besten für die Astrofotografie. Das Objektiv wird als verkauft Rokinon SP 14 mm 1: 2,4 in Nordamerika. Das hochwertige Glas ist ordentlich in eine wirklich solide Hülle eingewickelt. Der gummierte manuelle Fokusring bietet einen sehr sicheren Halt und hat einen langen Drehweg mit einem flüssigen Gefühl. Auf der Montageplatte befindet sich kein Wetterschutzring, der vor dem Eindringen von Staub und Feuchtigkeit schützt. Um fair zu sein, wenn Sie die Milchstraße fotografieren, benötigen Sie klare, trockene und staubfreie Bedingungen.

    Die Bildqualität für die Astrofotografie bei der größten Blende ist deutlich besser als beim konkurrierenden 15-mm-1: 2,4-Blackstone-Objektiv von Irix oder einem Sigma 14-mm-1: 1,8 DG HSM Art. Die Schärfe ist sowohl sehr gut als auch über den gesamten Bildrahmen äußerst gleichmäßig. Chromatische Aberrationen sind vernachlässigbar, während Koma und Astigmatismus sehr gering sind. Laufverzerrungen können bei engen Fokusentfernungen sichtbar sein, aber das ist kein Problem für die Astrofotografie.

    Die Aufrechterhaltung einer hervorragenden Bildqualität bei der größten Blende eines Objektivs für die Astrofotografie ist eine echte Herausforderung für eine Ultraweitwinkeloptik, aber genau das tut dieser Samyang - eine bewundernswerte Leistung.

    Samyang XP 14 mm 1: 2,4 Bewertung

    12. Irix 15 mm 1: 2,4 Blackstone

    Eine großartige Weitwinkel-Primzahl für allgemeine Aufnahmen, aber es gibt Nachteile für die Astrofotografie

    Montieren: Canon EF, Nikon F, Pentax K | Vollbild-kompatibel: Ja | Autofokus: Nein | Stabilisator: Nein | Membranblätter: 9 | Maximaler Blickwinkel (Diagonale): 110 Grad (Vollbild) | Abmessungen (BxL): 100x114mm | Gewicht: 685 g

  • + Solide Bauweise mit fluoreszierenden Markierungen
  • + Preisgünstig
  • + Hervorragende Schärfe des Mittelrahmens
  • - Glatte Eckenschärfe
  • Der in der Schweiz entworfene und in Korea gebaute Vollbild-kompatible Irix 15 mm ist in den Optionen Firefly und Blackstone erhältlich. Sie sind optisch identisch, aber der Blackstone hat eine Magnesiumlegierung anstelle eines Kunststoffgehäuses, vier Wetterdichtungen anstelle von drei und fluoreszierend gravierte Markierungen zum einfachen Ablesen. Als Objektiv mit manuellem Fokus arbeitet der Fokusring reibungslos und präzise. Mit einem Sekundärring können Sie den Fokusring an jeder Position verriegeln. Eine weitere nette Geste ist, dass Sie den Fokusring so einstellen können, dass die Entfernungsskala auf Ihr Kameragehäuse abgestimmt ist.

    Die Bildqualität ist ausgezeichnet, mit minimalen Aberrationen. Die Schärfe ist über den größten Teil des Rahmens selbst bei der größten Blende hervorragend. Die Vignettierung ist bei 1: 2,4 nicht schlecht, aber Koma und Astigmatismus sind ausgeprägt und geben den Sternen eine unregelmäßige Form. Beide Faktoren werden jedoch verbessert, indem die Blende um eine Blende verringert wird.

    Dies ist eine großartige Weitwinkel-Prime für allgemeine Aufnahmen und zu einem sehr attraktiven Preis erhältlich. Koma und Astigmatismus an der größten Öffnung sind die einzigen Spoiler für die Astrofotografie.

    • So verbessern Sie Ihre Astrofotografie: Tipps, Tricks und Techniken
    • Astrofotografie-Tools: Die beste Kamera, Objektive und Ausrüstung für Aufnahmen am Nachthimmel
    • Die besten Fischaugenlinsen im Jahr 2022-2023
    • Das beste Fernglas im Jahr 2022-2023
    • Die besten Teleskope für die Astrofotografie
    • Die besten CCD-Kameras für die Astrofotografie
    • Die besten Sternentracker für die Astrofotografie
    • Beste Stirnlampe

    Interessante Beiträge...