Canon RF 70-200 mm 1: 4L IS USM Bewertung

Die Canon RF 70-200 mm 1: 4L IS USM kam mit weitaus mehr Fanfare als herkömmliche 1: 4-Zoomobjektive. Für den Anfang ist es das kürzeste und leichteste 70-200 mm 1: 4 der Welt - es ist nur geringfügig größer als eine Getränkedose, wenn es zusammengeklappt ist!

Ja, es ist noch kürzer (um 18%) und leichter (35%) als die ohnehin winzige Canon RF 70-200 mm 1: 2,8 l IS USM - klein genug, um in eine kleine Schultertasche zu gleiten. Und es liefert ein erstaunliches Maximum von 7,5 Stabilisierungsstopps, was es für Handaufnahmen wirklich beeindruckend macht.

Auf dem Papier ist es eines der besten 70-200-mm-Objektive - aber es gibt ein kleines Preisproblem, da dieses HF-Objektiv deutlich teurer ist (bis zu 50% mehr) als das vorhandene Canon EF 70-200 mm 1: 1. 4L IS USM II, das natürlich an EOS R-Kameras montiert werden kann.

Rechtfertigt die Gesamtleistung den Preis? Lass es uns herausfinden…

Canon RF 70-200 mm 1: 4L IS USM-Videobewertung

Video ansehen: Canon RF 70-200 mm 1: 4L IS USM-Test

Canon RF 70-200 mm 1: 4L IS USM - Technische Daten

Montieren: Canon RF
Vollbild: Ja
Autofokus: Dual Nano USM
Bildstabilisierung: 5 Haltestellen (7,5 mit Canon EOS R5 / Canon EOS R6)
Objektivbau: 16 Elemente in 11 Gruppen
Betrachtungswinkel: 29 ° - 10 ° (Horizont), 19 ° 30 '- 7 ° (Vert), 34 ° - 12 ° (Diag)
Membranblätter: 9
Minimale Fokussierentfernung: 0,6 m
Maximales Vergrößerungsverhältnis: 0,28x
Filtergröße: 77mm
Maße: 83,5 x 119 mm (zusammengeklappt)
Gewicht: 695 g

Canon RF 70-200 mm 1: 4L IS USM - Hauptmerkmale

Ohne Zweifel ist das Hauptmerkmal des RF 70-200 mm 1: 4L seine Größe - oder vielmehr das Fehlen davon. Mit nur 83,5 x 119 mm (zusammengeklappt) und 695 g ist es 27 mm kürzer und 375 g leichter als das 89,9 x 146 mm (zusammengeklappte) und 1.070 g schwere RF 70-200 mm 1: 2,8 l

Im Vergleich zu seiner direkten DSLR-Entsprechung ist es noch beeindruckender. Das EF 70-200 mm 1: 4L ist 780 g und 176 mm groß - und das, bevor Sie die zusätzliche Größe des Canon-Mount-Adapters hinzufügen, den Sie benötigen, um ein EF-Objektiv an Ihrer EOS R-Kamera anzubringen.

Wenn dieses Objektiv an einem nicht stabilisierten Gehäuse - der Canon EOS R, der Canon EOS RP oder der Canon EOS Ra - angebracht wird, liefert es solide 5 Stabilisierungsstopps. Wenn Sie es jedoch an den IBIS-fähigen R5 und R6 montieren, liefert die Kombination IS enorme Stabilisierungsstopps von 7,5 - das ist ein halber Stopp weniger als beim RF 70-200 mm 1: 2,8 l, aber dennoch unglaublich beeindruckend.

Das schwebende Dual-Nano-USM-Autofokussystem erzeugt außerdem einen schnellen, schnellen AF für Standbilder sowie einen weichen und nahezu geräuschlosen Fokus für die Videoaufnahme. Kurz gesagt, an diesem Objektiv gibt es eine Menge zu mögen.

Canon RF 70-200 mm 1: 4L IS USM - Aufbau und Handhabung

Dimensionen können etwas nebulös sein, wenn Sie sie nur vorlesen. Um sie in einen Zusammenhang zu bringen, können Sie das RF 70-200 mm 1: 4L nicht nur aufrecht in Ihrer normalen Kameratasche stehen lassen, sondern es auch an Ihrer Kamera befestigen und das Ganze in eine kleine Schultertasche stecken. Und das ist einfach verrückt.

Wie Sie es von einem L-Objektiv erwarten würden, ist die Optik wetterfest und langlebig, vibrations- und stoßfest. Natürlich verfügt dieses Objektiv wie die Trinity-Version zuvor über einen teleskopierbaren Zoommechanismus, der den Objektivtubus beim Vergrößern erweitert.

Diese verfügt über eine perforierte Dichtung am beweglichen Innenzylinder, um Luftbewegungen zu ermöglichen und gleichzeitig Staub und Feuchtigkeit fernzuhalten. Während wir zuvor Bedenken hatten, ob Wasser und Partikel in die Dichtungen eindringen würden (insbesondere beim Ein- und Auszoomen bei Nässe oder Staub), haben wir noch keine derartigen Beschwerden über die f / 2.8-Version gehört, sodass wir keinen Grund dazu haben Ich glaube, es wird hier ein Problem sein.

Ein Problem, das sich jedoch vom Trinity-Objektiv überträgt, ist die Inkompatibilität mit den Telekonvertern Canon RF Extender RF 1.4x und Canon RF Extender RF 2.0x. Dies ist eine physikalische Einschränkung aufgrund des Zusammenklappens des Objektivs und ein großer Nachteil für ein 70-200 mm-Objektiv.

Ein weiterer Nachteil ist das Fehlen eines Stativfußes. Obwohl diese Optik nicht so schwer ist wie das Gegenstück zu 1: 2,8, wären wir dennoch viel glücklicher, wenn wir die Halterung entlasten könnten, indem wir ein Stativ an einem Objektivkragen befestigen könnten - und natürlich finden einige Leute, dass sie eine haben Fuß hilft bei der Handhabung eines Teleobjektivs.

Wie alle Canon RF-Objektive verfügt auch dieses über einen anpassbaren Kontrollring an der Nase. Dies kann abgebildet werden, um Belichtungswerte wie ISO, Weißabgleich, Verschlusszeit und Blende anzupassen. Letzteres ist für Videofilmer von besonderem Interesse. Beachten Sie jedoch, dass der Ring standardmäßig nicht klickfrei ist.

An anderer Stelle des Objektivs finden Sie Schieberegler, die den Verriegelungsmechanismus steuern (um zu verhindern, dass der Mechanismus in Ihrer Tasche teleskopiert), zwischen automatischem und manuellem Fokus umschalten und zwischen dem vollen Fokusbereich wechseln oder ihn auf 2,5 m-∞ begrenzen.

Wie sein großer Bruder bietet auch die RF 70-200 mm 1: 4L drei Bildstabilisierungsoptionen: Modus 1 für allgemeine Aufnahmen, Modus 2 für Schwenks und Modus 3 aktiviert das IS-System nur, wenn der Verschluss ausgelöst wird ( Geben Sie eine „ehrlichere“ Sicht auf die Bewegung des Motivs und schalten Sie die Stabilisierung nur ein, wenn eine Aufnahme gemacht wird, wodurch die Batterie geschont wird, da der IS nicht ständig läuft.

Canon RF 70-200 mm 1: 4L IS USM - Leistung

Das RF 70-200 mm 1: 4L ist eine Geschichte aus zwei Hälften. Einerseits ist die Schärfe der Mitte gleichmäßig hervorragend - selbst bei Aufnahmen mit der vollen 200-mm-Ausdehnung, bei der Telefotos häufig zu kurz kommen.

Während der volle Zoom bei 1: 5,6 am schärfsten ist, sieht das Objektiv ansonsten bei 1: 4 eine weit geöffnete Spitzenleistung - was unglaublich hilfreich ist, wenn Sie bei schlechten Lichtverhältnissen, mit dem Handheld oder mit der größten Motivtrennung aufnehmen.

Die Schärfe der Ecken bleibt jedoch am breiten Ende und im mittleren Bereich etwas hinter den Erwartungen zurück. Abhängig davon, wie Sie Ihre Aufnahmen zusammenstellen, ist dies möglicherweise weniger problematisch, aber die Inkonsistenz ist für ein L-Objektiv enttäuschend.

In Bezug auf den Autofokus scheint die f / 4L dank des gleichen doppelt schwebenden Nano USM-Designs genauso schnell zu funktionieren wie die Trinity-Version. Selbst beim Fotografieren von fliegenden Motiven wie Eichhörnchen und Vögeln hat der AF keinen Schlag verpasst - und bei menschlichen Motiven ist der AF des Auges so gottlos gut wie bei jeder anderen Optik.

Ein weiterer Vorteil des Floating-Focus-Systems ist die Fähigkeit dieses Objektivs, über den gesamten Zoombereich auf nur 0,6 m zu fokussieren - eine Verbesserung gegenüber der minimalen Fokusentfernung von 1 m des EF 70-200 mm 1: 4 und sogar 0,7 m das RF 70-200mm 1: 2,8 ebenfalls.

Während das Fokussiersystem die Fokusatmung nicht vollständig unterdrückt, wird das Phänomen ziemlich gut gesteuert und macht dieses Objektiv gut für die Videografie geeignet, insbesondere mit der nahezu geräuschlosen AF-Leistung.

Canon RF 70-200 mm 1: 4L IS USM - Labordaten

Wir führen eine Reihe von Labortests unter kontrollierten Bedingungen mit der Imatest Master-Testsuite durch. Fotos von Testkarten werden über den Bereich von Öffnungen und Zooms (sofern verfügbar) aufgenommen und dann auf Schärfe, Verzerrung und chromatische Aberrationen analysiert.

Wir verwenden Imatest SFR-Diagramme (Spatial Frequency Response) und eine Analysesoftware, um die Objektivauflösung in der Mitte des Bildrahmens, in den Ecken und in den Mittelpunktsabständen über den Bereich der Blendeneinstellungen und mit Zoomobjektiven bei vier verschiedenen Brennweiten zu zeichnen. Die Tests messen auch Verzerrungen und Farbsäume (chromatische Aberration).

Schärfe:

Wie wir es von einem Canon RF-Mount-Objektiv erwarten würden, ist die Mittenschärfe bei allen Brennweiten und häufig verwendeten Blenden hervorragend. Besonders beeindruckend ist die Schärfe bei 200 mm; Die meisten Telezooms neigen dazu, bei vollem Zoom in Bezug auf die Schärfe nachzulassen, aber das RF 70-200 mm 1: 4 widerspricht diesem Trend.

Die Schärfe der Ecken ist eher eine gemischte Tasche. Die Schärfe ist in den Ecken bei 70 mm enttäuschend weich, wird jedoch schnell scharf, wenn Sie auf 100 mm zoomen. Die Eckenschärfe rutscht jedoch bei 135 mm wieder ab, bevor sie bei 200 mm wieder respektabel wird. Dieser Blip bei 135 mm ist ungewöhnlich und es besteht die Möglichkeit, dass er für unser Testmuster einzigartig ist. Zumindest die Eckenschärfe ist im gesamten Blendenbereich des Objektivs gleichbleibend.

Fransen:

Streifen sind bei allen Brennweiten außer 135 mm erkennbar, obwohl diese Ergebnisse bei deaktivierter Aberrationskorrektur in der Kamera erzielt werden. Wenn Sie die Korrektur von Objektiven in der Kamera aktivieren, können Sie mit deutlich reduzierten Streifen rechnen.

Verzerrung:

Negative Werte zeigen eine Laufverzerrung an, positive Werte zeigen ein Nadelkissen an. Eine Punktzahl von Null bedeutet keine Verzerrung.

Wenn die Korrektur der Verzerrung in der Kamera deaktiviert ist, tritt bei 70 mm eine leichte Laufverzerrung auf, die bei 100 mm auf ein minimales Nadelkissen übergeht. Dies nimmt dann bei 135 mm und 200 mm an Schwere zu. Zu keinem Zeitpunkt im Fokusbereich lenkt die Verzerrung jedoch ab.

Canon RF 70-200 mm 1: 4L IS USM - Urteil

Das Canon RF 70-200 mm 1: 4L IS USM-Objektiv ist ein beeindruckender Allrounder - obwohl dieser Alleskönner einige Kompromisse mit sich bringt.

Es ist klein genug, um in fast jede Kameratasche zu passen, und es ist leicht genug, um ein wirklich überall hin mitnehmbares Objektiv zu sein - was für 70-200 mm eine erstaunliche Leistung ist und schließlich das Versprechen erfüllt, dass spiegellose Kameras dank Dank tatsächlich kleiner sind zu ähnlich schlanken Linsen.

Es bietet auch eine unglaubliche Bildstabilisierung sowie einen Autofokus, der jede Unze Leistung aus Ihrer Kamera herausholt, egal ob es sich um die Original-EOS R oder die hochmoderne R5 handelt. Und die Mittenschärfe ist fantastisch, selbst bei 200 mm, obwohl die Eckschärfe enttäuschend sein kann.

Die Einschränkungen sind jedoch der f / 2.8-Version bekannt: Dieses Objektiv ist nicht mit Telekonvertern kompatibel, die viele Fotografen für 70-200 mm unergründlich finden, und es ist sehr teuer im Vergleich zur (zugegebenermaßen weitaus weniger anspruchsvollen) EF-Version.

Letztendlich ist dies eine großartige technologische Errungenschaft und ein Objektiv, das Sie gerne besitzen und verwenden werden. Die Kosten für den Eintritt und die Unfähigkeit, das Objektiv so vielseitig wie möglich zu gestalten, bleiben jedoch Gründe für Borsten.

Beste Canon RF-Objektive
Beste Canon Objektive
Canon RF 70-200 mm 1: 2,8 l IS USM-Test
Canon EF 70-200 mm 1: 4L IS USM II Test

Interessante Beiträge...