Generation Wealth: das Streben nach Wohlstand

(Über) Der 18-jährige Mijanou, der an der Beverly Hills High School zum besten Körper gewählt wurde, überspringt den Unterricht, um 1993 an den Strand von Santa Monica zu gehen.

Lauren Greenfield durchsuchte ihr Archiv mit mehr als einer halben Million Bildern, die in den letzten 25 Jahren aufgenommen wurden, als ein Bild sie dazu brachte, in ihren Spuren anzuhalten. Ein 12-jähriger Kim Kardashian starrt direkt auf die Linse. Wenn sie mit ihrer Schwester Kourtney bei einem Schultanz herumsteht, ist sie sofort erkennbar. wunderschön, nicht so glänzend wie sie jetzt ist, sondern frisch im Gesicht, mit einem nonchalanten Stil, der sich 1992 so anfühlt. „Ich hatte ihn verworfen, weil sie zu dieser Zeit nicht wichtig war“, erinnert sich Greenfield, „aber wegen des Aufstiegs von Reality-TV und Prominenten und weil das Streben nach Wohlstand in meiner Arbeit wichtig wurde, wurde sie zu einem kulturellen Prüfstein. “

Das Kardashian-Bild erscheint in ihrem Buch Generation Wealth, das im Mai von Phaidon veröffentlicht wurde. Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie Greenfield im Nachhinein die vollständigen Auswirkungen ihrer Arbeit klar wurde. „Mit dem Absturz im Jahr 2008 wurde mir klar, dass viele der Geschichten, die ich seit den 90er Jahren erzählt hatte, miteinander verbunden waren“, erklärt sie telefonisch aus LA, wo sie gerade ihre Ausstellung „Generation Wealth“ bei installiert der Annenberg Raum für Fotografie. "Geschichten über Exzesse, unseren unstillbaren Durst nach Erwerb, die süchtig machende Qualität des Konsums … Der Absturz machte daraus diese Moralgeschichte, die internationale Auswirkungen hatte."

In den nächsten acht Jahren ging Greenfield ihre gesamte Arbeit zusammen mit der Kuratorin Trudy Wilner Stack sorgfältig durch und begann, die Geschichte neu zu gestalten. Das Buch ging von 300 Seiten auf 500 Seiten über, als sie bekannte Projekte mit bisher unveröffentlichten Arbeiten und neuen Serien, die in China, Russland, Dubai und Island gedreht wurden, in Kapitel mit den Titeln "The Princess Brand", "Sexual Capital" und "The Cult" einwebte of Celebrity ', unter anderem. Generation Wealth ist eine Chronik dessen, was Greenfield als „Einfluss des Wohlstands“ bezeichnet. Sie vereint rund 650 Bilder aus Projekten, die angeblich verschiedene Dinge betreffen - Schönheitswettbewerbe für Kinder, Essstörungen, Sexindustrie, Jugendkultur. Ihr wichtigstes Thema: unsere Besessenheit mit Geld und was wir tun werden, um es zu bekommen.

„Ich kann im Nachhinein eine gerade Linie vom Aufstieg von Gordon Gekko bis zum Aufstieg von Donald Trump verfolgen, vom Beginn des Marketings bis zu Kindern, die in den 80er und 90er Jahren beginnen, bis zu Kindern, die sich heute in sozialen Medien vermarkten. Von der frühen frühreifen Sexualisierung von Mädchen, ebenfalls in den 90er Jahren, bis zum Aufstieg großer Prominenter wie Kim Kardashian durch Sexvideos “, sagt Greenfield.

„Ich bin wirklich beeinflusst von der Ökonomin Juliet Schor und der Idee einer vertikalen Referenzgruppe. Wir haben uns immer mit unserem Nachbarn verglichen - dem Nachbarn, der vielleicht ein bisschen mehr hatte als wir. Mit dem Aufstieg des Fernsehens und dem Zusammenbruch unserer Gemeinschaften ist es mit den Kardashianern Schritt gehalten, mit den Jones mitzuhalten. Sie vergleichen sich auf wirklich unrealistische Weise mit wohlhabenden Menschen. Es ist nicht einmal etwas, von dem du denkst, dass harte Arbeit dich an diesen Ort bringt. Es lebt in dieser Fantasiewelt. "

Greenfield wurde 1997 mit der Veröffentlichung ihres Debütbuchs Fast Forward: Aufwachsen im Schatten Hollywoods, einer mittlerweile wegweisenden visuellen Studie über junge Menschen, die im bildorientierten LA erwachsen werden, zum ersten Mal international bekannt. Das waren die berauschenden Tage von MTV und Gangsta Rap, als die Kinder von South Central nach Bling strebten, während ihre reichen Kollegen von Bel Air ihre weite Kleidung kopierten und ihren Slang stahlen. Es hat das plötzliche Selbstbewusstsein dieser Zeit eingefangen, als die Jugendkultur nun über Massenmedien über sozioökonomische Grenzen hinweg floss - etwas, das mit dem Internet nur noch deutlicher geworden ist.

Weitere Projekte folgten: Girl Culture (2002) untersuchte die Beziehung junger Frauen zu ihrem Körper, THIN (2006) untersuchte Magersucht und war auch ein Spielfilm. Außerdem gab es regelmäßige Aufträge für Veröffentlichungen wie das New York Times Magazine und das Sunday Times Magazine. Nach THIN kamen zwei weitere Kurzfilme - Kids + Money und Beauty CULTure - vor dem Dokumentarfilm The Queen of Versailles aus dem Jahr 2012 darüber, wie der Absturz die Milliardäre David und Jackie Siegel traf, was Greenfield zahlreiche Auszeichnungen einbrachte, darunter Sundances Director Award.

Greenfields Porträts sind immer uninszeniert, aber mit einer dynamischen Energie, die aus dem eigenen Exhibitionismus des Subjekts, ihren Unsicherheiten, stammt. Wer kann das junge Mädchen vergessen, das ihre Spaltung auf dem Cover von Girl Culture festhält? Oder diese winzigen Schönheitsköniginnen mit Lippenstift? Während die Welten, die sie präsentiert, oft knallig oder extrem sind, fühlen sich die Bilder niemals ausbeuterisch an. Es gibt einen Respekt für ihre Untertanen. "Man muss diese Beziehungen entwickeln, man muss den Standpunkt der Menschen verstehen, was sie zum Ticken bringt - das gibt ihnen die Menschlichkeit, Ihnen zu erlauben und Ihnen zu vertrauen, ihre Geschichte zu erzählen", sagt sie. "Oft gehe ich diese Linie, in der die Entscheidungen, die Einzelpersonen treffen, im Kontext der Kultur sinnvoll sind, aber ich möchte trotzdem in der Lage sein, einen Schritt zurückzutreten und die Dynamik zu kritisieren."

Vielleicht beruht diese Fähigkeit, Menschen aus dem gesamten sozialen Spektrum zu verstehen und auch zu beobachten, auf Greenfields unkonventionellen Hintergrund, der sie an Kontraste gewöhnt hat. In der Einführung zu Generation Wealth spricht sie über ihre unkonventionelle Kindheit in Kommunen, ein Jahr in Frankreich im Alter von 14 Jahren, in dem sie mit jugendlichen Kindern aristokratischer alter Familien zusammen war, bevor sie in die USA zurückkehrte, um nebenbei Crossroads, eine private Highschool in Santa Monica, zu besuchen die jugendlichen Kinder von Hollywood-Hotshots.

Greenfield schrieb sich Mitte der 80er Jahre in Harvard ein, um Sozialwissenschaften zu studieren, wechselte jedoch nach einem neunmonatigen Dokumentarfilmkurs, der sie auf die ganze Welt führte und sie davon überzeugte, dass Kultur ihre Berufung war, zu visuellen Studien. Aufgrund ihres Abschlussprojekts - einer Reihe über die französische Aristokratie - erhielt sie ein begehrtes Praktikum bei National Geographic und anschließend einen professionellen Auftrag für das Magazin, in dem sie ein Zinacantec Maya-Dorf in Mexiko dokumentierte. Mexiko verließ Greenfield jedoch mit dem Gefühl, dass es näher zu Hause mehr zu sagen hatte. Also ging sie zurück zu Crossroads, um zu schießen, was schnell vorwärts werden würde.

Von ihrer anthropologischen Ausbildung beeinflusst, hat Greenfield Interviews immer in ihre Praxis aufgenommen. "Ich habe ursprünglich Interviews für Forschungszwecke gemacht - um herauszufinden, was ich drehen sollte, was wichtig war", sagt sie. "Oft helfen mir die Themen wirklich dabei, die Geschichte herauszufinden und auszupacken." Viele ihrer Motive zeigen überraschendes Selbstbewusstsein. Insbesondere erinnert sich Greenfield an einen 13-Jährigen, der in Fast Forward vorkam, Adam. "Zuerst sagte er, dass man 50.000 US-Dollar für eine Bar Mizwa ausgeben muss oder dass man kein Glück hat, und dann sagte er, dass Geld Kinder ruiniert - er hatte das Gefühl, Geld hätte ihn ruiniert", sagt sie.

Diese Interviews finden sich neben den Bildern in der gesamten Generation Wealth. "Am Anfang wurden sie geschrieben, dann waren sie auf Tonband und dann waren sie auf High Definition und jetzt sind sie auf 4K", sagt sie und verweist auf eine Entwicklung, die sowohl vom technologischen Wandel als auch von ihrem wachsenden Interesse am Umzug inspiriert ist Bild. „Ich bin 2004 auf digital umgestiegen und habe nie zurückgeschaut. Digital hat eine hohe Qualität, eine immer größere Auflösung … Das hat meine Fotografie verändert. " Wenn sie jetzt ihre Karriere beginnen würde, wäre sie vielleicht direkt zum Filmemachen übergegangen, sagt sie. „Der Fotojournalismus, der einen Großteil dieser Arbeit gefördert hat, existiert nicht mehr. Im Film habe ich die Ressourcen, um die Zeit zu verbringen, die ich brauche, um diese Geschichten zu erzählen. Der Journalist sein, der Ermittler sein. In der Welt des Fotojournalismus sind die Aufgaben immer kürzer geworden. Die Arbeit ist zu mehr Illustration als zu tiefgreifendem, eingebettetem Journalismus geworden. “

"Ich denke auch, dass sich die Art und Weise, wie wir die Welt beeinflussen, wirklich verändert hat", fährt sie fort. „Als ich anfing, lasen alle jeden Sonntag das New York Times Magazine und ein Cover über das British Sunday Times Magazine zu haben, war ein lebensveränderndes Ereignis - es war unglaublich. Jetzt fühlen sich Zeitschriften nicht mehr so ​​zentral für die Art und Weise, wie wir unsere Informationen erhalten. Als ich das virale Video #likeagirl für Always drehte, wurde es schließlich von 214 Millionen Menschen gesehen. Hier sind heutzutage die Auswirkungen zu spüren - Menschen, die Dinge im Internet teilen. Selbst in der Blütezeit von Magazinen war eine solche Wirkung für einen Fotografen nicht möglich. Da es bei (meiner) Arbeit auch darum geht, zu kommunizieren und etwas zu bewirken, möchte ich, dass es für Menschen zugänglich ist. “

In gewisser Weise fühlt sich Generation Wealth wie eine Zusammenfassung an, aber Greenfield versichert mir, dass sie noch keine Pläne hat, sich zurückzuziehen. "Es ist lustig, weil dies wirklich eine thematische Retrospektive ist, es ist keine (konventionelle) Retrospektive. Ich hatte das Gefühl, dass es eine wichtige Erzählung ist, und jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an dem diese Aussage getroffen werden musste. "

Alle Bilder © Lauren Greenfield / INSTITUT

Interessante Beiträge...