Tamron 70-300mm F / 4.5-6.3 Di III RXD Bewertung

Fotohersteller stellen seit Jahrzehnten budgetfreundliche 70-300-mm-Zooms her und reichen bis in die 35-mm-Film-Ära zurück. Sie waren im digitalen Zeitalter gleichermaßen beliebt, sowohl für Vollbildkameras als auch für APS-C-Gehäuse, bei denen sie einen gewaltigen Zoombereich von 105-450 mm (112-480 mm für Canon) bieten. Es handelt sich in der Regel um relativ einfache Objektive, bei denen die Kosteneffizienz im Vordergrund steht und nicht der Nervenkitzel oder die ausgeklügelten Handhabungs-Extras. Im Vergleich zu Sonys eigenem FE 70-300 mm 1: 4,5-5,6 G OSS-Objektiv mit optischer Stabilisierung, Autofokus-Begrenzungsschalter und anpassbarer Funktionstaste sieht der Tamron zwar sehr einfach aus, kostet aber auch nur etwa halb so viel zu kaufen.

Technische Daten

Montieren: Sony E.
Autofokus: Ja
Objektivbau:
15 Elemente in 10 Gruppen
Betrachtungswinkel: 8,3-34,3 Grad
Membranblätter: 7
Minimale Blende: f / 22-32
Minimale Fokussierentfernung: 0,8 m (W) 1,5 m (T)
Maximales Vergrößerungsverhältnis: 0,11x (W) 0,2x (T)
Filtergröße: 67mm
Maße: 77 x 148 mm
Gewicht: 545 g

Hauptmerkmale

Tamron hat sich in letzter Zeit stark mit der Entwicklung von E-Mount-Objektiven für spiegellose Sony-Kameras befasst, und die meisten davon waren fabelhaft, von 20 mm, 24 mm und 35 mm 1: 2,8 bis zu 17-28 mm, 28-75 mm und 70-180 mm f / 2.8 zoomt. Alle diese Objektive sowie der Tamron 28-200 mm Superzoom verfügen über einen RXD-Autofokus (Rapid eXtra-Silent Stepping Drive) und diesen 70-300 mm-Nachfolger. Das ist keine schlechte Sache, da es sich um ein zuverlässiges, genaues, schnelles und praktisch geräuschloses System handelt, das auch mit den Fast Hybrid AF- und Eye AF-Modi der neueren E-Mount-Kameras von Sony kompatibel ist und den direkten manuellen Fokus ermöglicht.

Ein Merkmal, das bei all diesen Objektiven allgemein fehlt, ist die optische Bildstabilisierung. Man könnte argumentieren, dass Tamrons proprietäre In-Lens-VC (Vibration Compensation) nicht wirklich benötigt wird, da alle Kameras der Sony A7-Serie bis auf die erste Generation über IBIS (In Body Image Stabilization) verfügen. IBIS kann jedoch mit längeren Brennweiten zu kämpfen haben, und viele Hersteller fügen ihren Teleobjektiven eine optische Stabilisierung hinzu, die dann in Verbindung mit IBIS-Systemen mit großer Wirkung arbeiten kann.

Der optische Pfad umfasst 15 Elemente in 10 Gruppen mit einem LD-Element (Low Dispersion) an der Vorderseite. Die gefeierte BBAR-Beschichtung von Tamron wird verwendet, um Geisterbilder und Streulicht zu minimieren. Wie alle anderen Objektive im E-Mount-Stall von Tamron verfügt auch die 70-300 mm über ein 67 mm Filtergewinde, sodass Sie im gesamten Bereich dieselben Einschraubfilter verwenden können.

Bauen und handhaben

Mit einem Gewicht von 545 g fühlt sich das Objektiv für einen Telezoom bemerkenswert leicht an. In der Tat weist Tamron darauf hin, dass es das kleinste und leichteste Vollbild-kompatible 70-300-mm-Objektiv der Welt ist. Trotzdem fühlt sich die Verarbeitungsqualität ziemlich robust an und umfasst Wetterdichtungen.

Die Leichtbauweise ist aus Sicht der Handhabung ein Bonus, insbesondere für lange Zeiträume von Handaufnahmen und einfach zum Herumtragen des Objektivs. Der elektronisch gekoppelte manuelle Fokusring und der mechanische Zoomring arbeiten beide mit gleichmäßiger Effizienz, und wie bei dieser Objektivklasse üblich, erstreckt sich der innere Lauf bei längeren Zoomeinstellungen. Bei vollständig interner Fokussierung drehen sich das vordere Element und der Filterring jedoch nicht, was ein weiterer Vorteil bei der Handhabung ist. Das ist wirklich alles, was wir über das Handling sagen können, da es außer den Zoom- und Fokusringen keine anderen Schalter oder Steuerringe gibt, mit denen man spielen kann.

Performance

Das schnelle und praktisch geräuschlose RXD-Autofokus-System wird seiner Rechnung gerecht und hat sich in unseren Tests als durchweg genau erwiesen. Die Bildqualität ist eher eine gemischte Tasche. Die Mittenschärfe ist in der kurzen Hälfte des Zoombereichs hervorragend und im 200-300-mm-Bereich immer noch sehr gut. Weiter außerhalb der Mitte ist die Schärfe bei großen Öffnungen etwas mangelhaft und in Richtung der Kanten und Ecken des Rahmens relativ enttäuschend.

Farbsäume sind am kurzen Ende des Zoombereichs sehr vernachlässigbar, schleichen sich jedoch im Bereich von 200 bis 300 mm ein. Nadelkissenverzerrungen können auch im Bereich von 100 bis 300 mm des Zoombereichs deutlich spürbar sein. Auf der positiven Seite sind jedoch Korrekturen in der Kamera für beide Aberrationen verfügbar.

Beispielbilder

Labortests

Wir führen eine Reihe von Labortests unter kontrollierten Bedingungen mit der Imatest Master-Testsuite durch. Fotos von Testkarten werden über den Bereich von Öffnungen und Zooms (sofern verfügbar) aufgenommen und dann auf Schärfe, Verzerrung und chromatische Aberrationen analysiert.

Wir verwenden Imatest SFR-Diagramme (Spatial Frequency Response) und eine Analysesoftware, um die Objektivauflösung in der Mitte des Bildrahmens, in den Ecken und in den Mittelpunktsabständen über den Bereich der Blendeneinstellungen und mit Zoomobjektiven bei vier verschiedenen Brennweiten zu zeichnen. Die Tests messen auch Verzerrungen und Farbsäume (chromatische Aberration).

Schärfe:

Die Mittenschärfe ist im 70-100-mm-Bereich des Zoombereichs außergewöhnlich, insbesondere für diese Klasse von Telezoom. Die Mittenschärfe im Fernbereich ist immer noch sehr gut, aber die Mittelschärfe ist weniger beeindruckend und die Kantenschärfe ist mangelhaft, insbesondere bei kürzeren Brennweiten.

Fransen:

Selbst bei den extremen Kanten des Rahmens treten bei kurzen bis mittleren Zoomeinstellungen nur sehr geringe Farbsäume auf, die jedoch bei längeren Brennweiten zwischen 200 und 300 mm auftreten.

Verzerrung:

Negative Werte zeigen eine Laufverzerrung an, positive Werte zeigen ein Nadelkissen an. Eine Punktzahl von Null bedeutet keine Verzerrung.

Bei 70 mm gibt es praktisch keine Verzerrung, aber bei längeren Brennweiten zwischen 100 und 300 mm kann das Nadelkissen deutlich spürbar sein. Wie bei Farbsäumen sind Korrekturen in der Kamera verfügbar.

Urteil

Das Tamron 70-300mm ist ein reisefreundliches Objektiv, das auch einen guten, leichten Walkabout-Zoom bietet. Es ist bemerkenswert leicht und sehr einfach zu bedienen. Es passt gut zu allen bis auf die frühesten Vollformat-E-Mount-Vollbildkameras von Sony, da spätere Modelle über IBIS verfügen. Das Objektiv wäre auch für die E-Mount-Gehäuse im APS-C-Format von Sony in Betracht zu ziehen, aber relativ wenige davon verfügen über IBIS, was es schwierig macht, konstant scharfe Handaufnahmen zu erzielen. Die Schärfe selbst ist in der Mitte des Rahmens meist hervorragend, fällt jedoch zu den Kanten und Ecken hin ab. Alles in allem ist es ein gutes Objektiv, das den geforderten Preis wert ist, aber es ist weniger beeindruckend als andere aktuelle Tamron E-Mount-Optiken.

Die besten Sony-Objektive

Die beste Sony Kamera

Sony A7 gegen A7 II gegen A7 III

Interessante Beiträge...