Die besten Canon Superzoom-Objektive im Jahr 2022-2023

Die besten Canon Superzoom-Objektive sind der perfekte Reisebegleiter. Durch die Kombination des Zoombereichs eines Standardzooms und des Telezooms in einem einzigen Objektiv können diese unglaublich vielseitig eingesetzt werden und Sie können eine Reihe von Motiven mit einem einzigen Objektiv aufnehmen.

Egal, ob Sie mit einer Canon APS-C DSLR, einer Vollbild-DSLR oder einer der beiden spiegellosen Canon-Kameras aufnehmen, Superzoom-Objektive bieten Ihnen das Beste aller Welten.

Mit ihnen können Sie aus Weitwinkeleinstellungen für einen weiten Blickwinkel aufnehmen oder direkt hineinzoomen, um entfernte Motive und interessante Details auszuwählen. Ein guter Superzoom macht alles und idealerweise mit einem physischen Körperbau, der nicht zu schwer zu tragen ist - und deshalb werden sie oft als die besten Objektive für unterwegs angesehen.

Es gibt jedoch einige Kompromisse, die beachtet werden müssen. Diese zusätzliche Vielseitigkeit, die Superzoom-Objektive bieten, kann dazu führen, dass sie nicht die schärfsten Objektive auf dem Markt sind, da viele optische Elemente im Objektiv wirken, um diesen enormen Brennweitenbereich zu erreichen. Verstehen Sie uns nicht falsch, sie sind immer noch scharf, aber wenn Ihr Hauptanliegen die ultimative Bildqualität ist, müssen Sie diese Vielseitigkeit für ein paar andere Objektive mit kurzen Brennweiten opfern.

Allerdings haben Superzoom-Objektive in den letzten Jahren viel Forschung und Entwicklung erfahren und eine Leistungssteigerung verzeichnet, häufig mit einer Verringerung von Größe und Gewicht.

Während Superzooms für Canon APS-C-DSLRs vielleicht die beliebteste Option sind, ist es möglich, einen Superzoom für Ihre Canon-Vollbild-EF-DSLRs sowie für spiegellose EOS M- und EOS R-Kameras zu finden. Wir haben unseren Leitfaden in Abschnitte unterteilt, damit Sie leicht die Objektive finden können, die zu Ihrem Setup passen.

Wenn Sie sich immer noch nicht sicher sind, lesen Sie in unserer Anleitung zu den besten Canon-Objektiven nach, was die verschiedenen Objektivtypen bewirken und welche wahrscheinlich am nützlichsten sind.

Schauen wir uns also genauer an, was die aktuellen Konkurrenten zu bieten haben, und wählen Sie die besten Käufe aus.

Beste Canon Superzoom-Objektive

Canon EF-M

1. Tamron 18-200 mm 1: 3,5-6,3 Di III VC

Die einzige echte Superzoom-Wahl für Canon EOS M-Mount-Kameras

Effektiver Zoombereich: 27-300mm | Objektivbau: 17 Elemente in 13 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 7 | Minimale Fokusentfernung: 0,5 m | Filtergröße: 62mm | Maße: 96,7 x 102 mm | Gewicht: 460 g

  • + Nützliche Vibrationskompensation
  • + Nur wenige vergleichbare Optionen für diese Halterung
  • - Einige Schärfeprobleme
  • Eine der berechtigten Kritikpunkte am EOS M-System spiegelloser APS-C-Kameras ist, dass die Objektivauswahl angemessen, aber kaum außergewöhnlich ist. Dementsprechend ist dieser Tamron-Superzoom in seiner Kategorie so gut wie unbestritten, und wenn Sie ein EF-M-Objektiv dieses Typs kaufen, werden Sie nicht gerade in der Auswahl schwimmen. Glücklicherweise ist es ein sehr gutes Objektiv mit einem ausgeklügelten Vibrationskompensationssystem, einer Leichtbauweise und einer anständigen Optik, die im gesamten Bereich scharfe Bilder erzeugt. Es ist nur am Teleende, wo die Dinge anfangen, ein wenig zu leiden. Der Aufbau ergänzt ergonomisch die leichten EOS M-Kameras, sodass Sie bei Ihrer reisefreundlichen Einrichtung keine Kompromisse eingehen müssen.

    2. Canon EF-M 18-150 mm 1: 3,5-6,3 IS STM

    Nicht ganz die gleiche Reichweite wie der Tamron, aber eine solide Option

    Effektiver Zoombereich: 29-240mm | Objektivbau: 17 Elemente in 13 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 7 | Minimale Fokusentfernung: 0,25 m | Filtergröße: 55mm | Maße: 60,9 x 86,5 mm | Gewicht: 300 g

  • + 4-Stufen-Bildstabilisierungssystem
  • + Kompakt und leicht
  • + Balanciert gut auf einer EOS M Kamera
  • - Der Zoombereich reicht für manche möglicherweise nicht aus
  • Dieser 8,3-fache Superzoom, der von Canon als ideales All-in-One-Objektiv vermarktet wird, bietet nicht ganz die gleiche Reichweite wie der oben genannte Tamron, ist aber ein bisschen billiger (wenn auch nur gerade). Mit einer Vollbild-Brennweite von 29 bis 240 mm ist sie nicht ganz so breit wie wir möchten, aber Sie können trotzdem eine anständige Menge im Bild erzielen. Erweitert auf 240 mm und sollte praktisch sein, wenn Sie etwas eng einschneiden möchten, aber den Rahmen für diese Action-Aufnahmen nicht ausfüllen. Erhältlich in Schwarz oder Silber, ist es ein kompaktes Objektiv, das nicht größer als das Canon 55-200 mm ist, was es zu einem hübschen kleinen Reiseobjektiv macht.

    Canon EF-S

    3. Sigma 18-300 mm 1: 3,5-6,3 DC Macro OS HSM C.

    Dieser Sigma-Superzoom bietet eine erweiterte Reichweite für Canon APS-C-DSLRs

    Effektiver Zoombereich: 28,8-480 mm | Objektivbau: 17 Elemente in 13 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 7 | Minimale Fokusentfernung: 0,39 m | Filtergröße: 72mm | Maße: 79x102mm | Gewicht: 585 g

  • + FLD-Elemente erhöhen die Schärfe
  • + Brennweite bis 480mm
  • + Dock für Firmware-Updates
  • - Fokus Motor träge und hörbar
  • Dieses Sigma bietet alles für Tele-Reichweite, was einer gewaltigen Brennweite von 480 mm bei einer Vollbildkamera entspricht. Der Nachteil ist, dass es mit 79 x 102 mm und 585 g deutlich größer und schwerer als einige vergleichbare Objektive ist. Das motorbasierte Ultraschallsystem anstelle des ringförmigen Ultraschallsystems hilft beim Verkleinern, ist jedoch im Betrieb etwas träge und hörbar. Neben asphärischen und SLD-Elementen trägt das Hinzufügen von FLD-Elementen wirklich dazu bei, die Schärfe zu steigern, die nur am längsten Ende des Zoombereichs abfällt.

    4. Tamron 16-300 mm 1: 3,5-6,3 Di II VC PZD-Makro

    Der Superzoom von Tamron für Canon APS-C-DSLRs wird auf neue Weise besonders groß

    Effektiver Zoombereich: 25,6-480 mm | Objektivbau: 16 Elemente in 12 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 7 | Minimale Fokusentfernung: 0,39 m | Filtergröße: 67mm | Maße: 75x100mm | Gewicht: 540 g

  • + Große Weitwinkelbrennweite
  • + Großer Zoombereich in schlanker Bauweise
  • + Wetterfest
  • - Einige Ränder bei weitem / langem Zoom
  • Der Tamron passt zwar zum Sigma 18-300 mm für maximale Tele-Reichweite, ist aber auch bei Weitwinkelaufnahmen mit einer Brennweite von 16 mm besonders groß. Der PZD-Autofokus ist viel raffinierter als beim älteren Tamron 18-270 mm. Es ist immer noch ein motorgetriebener Ultraschallmechanismus, aber der manuelle Fokusring bleibt während des Autofokus stationär, was das Handling erheblich verbessert. Der optische Pfad umfasst LD-, XR- und hybride asphärische Elemente, die dazu beitragen, Schärfe und Kontrast zu steigern, während Größe und Gewicht in überschaubaren Anteilen gehalten werden. In diesem Fall ist die Schärfe jedoch über den gesamten Zoombereich besser, obwohl die Farbsäume an beiden Enden etwas schlechter sind. Wie zu erwarten ist, ist die Laufverzerrung bei einer breiten Brennweite von 16 mm etwas schlechter.

    5. Tamron 18-200 mm 1: 3,5-6,3 Di II VC

    Eine leichte Wahl für Canon APS-C DSLRs mit einem passenden Preisschild

    Effektiver Zoombereich: 28,8-320 mm | Objektivbau: 16 Elemente in 14 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 7 | Minimale Fokusentfernung: 0,49-0,77 m | Filtergröße: 62mm | Maße: 75x97mm | Gewicht: 400 g

  • + Leichtgewicht bei nur 400g
  • + Wetterfester Schutz
  • - Eckschärfe leidet
  • - Autofokus etwas Fußgänger
  • Dieses Tamron-Objektiv gewinnt Punkte für Leichtigkeit bei einem geringen Gewicht von nur 400 g, obwohl die Autofokus-Geschwindigkeit ein wenig für Fußgänger ist. Die Schärfe ist in Anbetracht des Objektivtyps und des Preises bei allen gleichwertigen Zoomeinstellungen angenehm solide, obwohl die Eckenschärfe bei Verwendung der größten Blende im mittleren Bereich des Zoombereichs spürbar leidet. Positiv zu vermerken ist, dass Farbsäume bei mittleren Zoomeinstellungen sehr vernachlässigbar sind. Insgesamt ist der leichte Tamron zum Preis ein unschlagbarer Wert.

    6. Sigma 18-200 mm 1: 3,5-6,3 DC Macro OS HSM | C.

    Eine gute Balance zwischen Größe und Reichweite für Canon APS-C DSLRs

    Effektiver Zoombereich: 28,8-320 mm | Objektivbau: 16 Elemente in 13 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 7 | Minimale Fokusentfernung: 0,39 m | Filtergröße: 62mm | Maße: 71x86mm | Gewicht: 430 g

  • + Reisefreundliche Dimensionen
  • + Gute Schärfe im Zoombereich
  • - Der Fokusring dreht sich während des Autofokus
  • - Der Autofokusmotor ist deutlich hörbar
  • Es ist einfach, sich vom Zoombereich mitreißen zu lassen und sich für ein Superzoom-Objektiv zu entscheiden, das die maximale Tele-Reichweite wirklich erhöht. Sie sind jedoch unweigerlich ziemlich groß und schwer. Für ein wirklich tragbares Objektiv bietet diese Sigma 18-200 mm für DSLRs im APS-C-Format eine bescheidenere maximale Brennweite von 200 mm, was im Vollbildmodus 320 mm entspricht. Das gibt Ihnen immer noch eine starke Reichweite, aber von einem vergleichsweise kompakten und leichten Objektiv. Die Bildqualität ist über den gesamten Zoombereich gut und scharf und eignet sich sowohl für Nahaufnahmen als auch für allgemeine Aufnahmen mit einem 0,33-fachen Makrovergrößerungsfaktor bei kürzester Fokusentfernung. Das Autofokus-System selbst fühlt sich ziemlich veraltet an. Angetrieben von einem einfachen Elektromotor ist es deutlich hörbar und der Fokusring dreht sich während des Autofokus, was die Handhabung beeinträchtigt.

    7. Tamron 18-400 mm 1: 3,5-6,3 Di II VC HLD

    Superzoom trifft bei diesem APS-C-DSLR-Objektiv mit großer Reichweite auf Supertelephoto

    Effektiver Zoombereich: 28,8-640 mm | Objektivbau: 16 Elemente in 11 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 7 | Minimale Fokusentfernung: 0,45 m | Filtergröße: 72mm | Maße: 79x124mm | Gewicht: 710 g

  • + Monster 640mm "effektive" Tele-Reichweite
  • + Ziemlich kompakt angesichts des Zoombereichs
  • - Mittelmäßige Schärfe bei längerem Zoom
  • - Optischer Stabilisator nur 2,5 Blenden
  • Nicht jeder möchte ein Superzoom-Objektiv für unterwegs. Sie eignen sich auch hervorragend, wenn Sie schnell auf verschiedene Aufnahmeszenarien reagieren müssen. Beispielsweise können Sie ein weitläufiges Weitwinkel-Landschaftsbild aufnehmen und dann direkt hineinzoomen, nachdem Sie in der Ferne einige Wildtiere entdeckt haben. Dieser Tamron deckt die Entfernung dank seiner beispiellosen Tele-Reichweite effektiver ab als jedes andere Superzoom-Objektiv auf dem Markt. Bei einer Kamera im Canon APS-C-Format werden am langen Ende effektive 640 mm erreicht, wodurch sie fest im Super-Telebereich liegt. Der Autofokus wird von einem HLD-Motor (High / Low toque-modulated Drive) angetrieben. Es ist schnell und sehr leise im Betrieb und kann die Fokussiergeschwindigkeit entsprechend anpassen, um eine schnelle Standbildleistung und reibungslose Übergänge bei der Filmaufnahme zu erzielen. Das VC-System (Vibration Compensation) ist für ein Tamron-Objektiv vergleichsweise mittelmäßig und weist nur eine Wirksamkeit von 2,5 Blenden auf. Die Bildqualität ist insgesamt gut, aber die Schärfe könnte bei mittleren bis langen Zoomeinstellungen besser sein.

    8. Canon EF-S 18-135 mm 1: 3,5-5,6 IS USM

    Der neueste EF-S 18-135mm hat den Autofokus verbessert, ist aber nicht so scharf

    Effektiver Zoombereich: 28,8-216 mm | Objektivbau: 16 Elemente in 12 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 7 | Minimale Fokusentfernung: 39m | Filtergröße: 67mm | Maße: 77x96mm | Gewicht: 515 g

  • + Nano USM Autofokusgeschwindigkeit
  • + Filmfreundlicher Power-Zoom
  • - Unscheinbare Kantenschärfe
  • - Keine Fokusentfernungsskala
  • Dieses Canon-Objektiv verfügt über ein unverwechselbares Design mit einer Metall-Montageplatte und einer ansprechenden Ergonomie, die die Verwendung zufriedenstellend macht. Während die vorherige STM-Edition dieses Objektivs in Bezug auf die Autofokus-Geschwindigkeit kein Problem darstellt, ist diese neuere Nano USM-Version für Standbilder unglaublich schnell und behält dennoch gleichmäßige Übergänge bei der Aufnahme von Filmen bei. Der Bildstabilisator ist gleichermaßen effektiv und sehr effektiv, und die Bildqualität ist im Allgemeinen von hoher Qualität. Die Schärfe in der Mitte des Bildrahmens erwies sich jedoch für das neue Objektiv an beiden Enden des Zoombereichs als etwas weniger als beeindruckend.

    Canon EF

    9. Tamron 28-300 mm f3,5-6,3 Di VC PZD

    Tamron bringt sein All-in-One-Design in Canon DSLRs mit Vollformat

    Effektiver Zoombereich: 28-300mm | Objektivbau: 19 Elemente in 15 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 7 | Minimale Fokusentfernung: 0,49 m | Filtergröße: 67mm | Maße: 96 x 74,4 mm | Gewicht: 540 g

  • + Unglaublich klein und leicht
  • + Anständige Leistung, toller Preis
  • - Nicht der schnellste
  • - Am Teleende weniger scharf
  • Canon-Vollformat-Benutzer erhalten hier eine Menge: einen budgetfreundlichen Tamron-Superzoom, der einen unglaublichen Fokusbereich abdeckt, in einem kleinen und leichten Gehäuse, das seine Reiseinformationen weiter festigt. Wenn Sie nur etwas brauchen, das funktioniert und zu einem guten Preis gut funktioniert, dann sind Sie hier sortiert. Es gibt ein paar Schärfeprobleme am Teleende, und der Autofokus und die Vibrationskompensation funktionieren nicht so gut wie teurere sportorientierte Optionen, aber dieses Objektiv macht genau das, was es sich vorgenommen hat, und bietet eine glaubwürdige, erschwingliche Superzoom-Option für Vollbild-Canon-Kameras.

    10. Canon EF 28-300 mm f3.5-5.6 L IS USM

    Die Wahl des Profis für Canon Vollbild-DSLR-Superzoom, aber teuer

    Effektiver Zoombereich: 28-300mm | Objektivbau: 23 Elemente in 16 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 8 | Minimale Fokusentfernung: 0,7 m | Filtergröße: 77mm | Maße: 92x184mm | Gewicht: 1670 g

  • + Ziemlich scharf im gesamten Bereich
  • + Solide Konstruktion
  • - Immer noch teuer
  • - Für ein Update fällig
  • Dieses Objektiv wird jetzt etwas lang, ist aber immer noch eines der wenigen nativen Superzooms für Vollformat-Canon-Gehäuse. Es handelt sich um ein ungewöhnliches Objektivdesign mit einem Zoommechanismus, der mit einer Push / Pull-Aktion arbeitet, die einer Posaune nicht unähnlich ist, und einem Ultraschallmotor, der den Autofokus steuert und sicherstellt, dass die Fokussierung schnell und genau erfolgt. Es ist im Allgemeinen immer noch ziemlich teuer und viel schwerer als die Tamron-Alternative, bietet jedoch einige Vorteile hinsichtlich der Schärfe über den gesamten Zoombereich.

    Canon RF

    11. Canon RF 24-240 mm 1: 4-6,3 IS USM

    Bietet eine bemerkenswerte Bildqualität für ein Superzoom-Objektiv

    Effektiver Zoombereich: 24-240mm | Objektivbau: 21 Elemente in 15 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 7 | Minimale Fokusentfernung: 0,5 m | Filtergröße: 72mm | Maße: 80,4 x 122,5 mm | Gewicht: 750 g

  • + Gut ausbalanciert
  • + Tolle Ergebnisse für einen Superzoom
  • - Bescheidene maximale Blende
  • - Digitale Bildkorrektur
  • Benutzer von Canon EOS R-Kameras verlangen das Beste in Bezug auf Qualität, was angesichts der von ihnen verwendeten hochauflösenden Vollbildsensoren sinnvoll ist. Vor diesem Hintergrund könnte man meinen, dass ein Superzoom einfach kein geeignetes Objektiv für diese Kameras wäre. Die Canon RF 24-240 mm 1: 4-6,3 IS USM liefert jedoch wirklich beeindruckende Ergebnisse für ein Objektiv dieses Typs mit beeindruckenden Ergebnissen Schärfe durch den 10-fachen Zoombereich. Möglicherweise möchten Sie wissen, dass ein Teil der Korrektur am Teleende digital und nicht optisch ist. Dies macht sich beim Starten von Adobe Camera Raw bemerkbar. Es ist jedoch sehr gut und letztendlich zählen die Ergebnisse. Und die Canon RF 24-240 mm 1: 4-6,3 IS USM liefert in der Tat sehr gute Ergebnisse.

    Interessante Beiträge...