Fujifilm X-A7 Bewertung

Wir haben einige großartige Angebote für den Fujifilm X-A5 gesehen, der vor fast zwei Jahren Anfang 2022-2023 auf den Markt gebracht wurde. Jetzt hat sein Nachfolger, der Fujifilm X-A7, die Läden erreicht - und verspricht viel mehr Funktionen als sein Vorgänger.

Die Grundlagen bleiben gleich. Dies ist ein einfaches spiegelloses Modell ohne Sucher auf Augenhöhe und mit einem 24-Megapixel-APS-C-Sensor. Und dank seines ausklappbaren LCD-Bildschirms wird es besonders diejenigen ansprechen, die Selfies lieben oder ernsthafte Vlogger sind.

Unter der Motorhaube nimmt der X-A7 jedoch einige gravierende Änderungen an der X-A5-Spezifikation vor, die einen höheren Verkaufspreis rechtfertigen sollen.

Fujifilm X-A7 gegen X-A5

Die X-A5 versprach 4K-Video auf ihrem Datenblatt - aber in Wirklichkeit wurde 4K nur mit etwas nutzlosen 15 Bildern pro Sekunde aufgenommen. Der X-A7 bietet dem Benutzer die richtigen 4K mit einem Bereich von Bildraten bis zu maximal 30 fps. Die Videoaufnahme wird auch durch die Bereitstellung einer externen Mikrofonbuchse verbessert - obwohl hierfür ein eher unkonventioneller 2,5-mm-Stecker verwendet wird, ist die Verwendung eines Adapters erforderlich, um eine Standard-Consumer-Mikrofonbuchse verwenden zu können.

Am Bildschirm wurden größere Änderungen vorgenommen. Für den Anfang wurde es auf ein 3,5-Zoll-LCD (von 3 Zoll) vergrößert, was dies zu einem besonders beeindruckenden Bildschirm für eine Kamera dieses Typs macht. Es gibt auch 2,7 Millionen Punkte auf diesem berührungsempfindlichen Display, die ein sehr detailliertes Bild ergeben.

Es gibt auch Verbesserungen bei der Bewegung des Bildschirms… diese ist jetzt voll beweglich und ermöglicht es Ihnen, das Display zu kippen und zu drehen, um sich selbst aufzunehmen und Bilder aus ungünstigen Winkeln aufzunehmen (der Bildschirm des X-A5 war eine reine Neigungsangelegenheit).

Unglaublich, trotz der Vergrößerung des Bildschirms ist die X-A7 deutlich leichter - etwa 40 g leichter als die X-A5, bevor Sie das ausgewählte Objektiv in die Mischung aufnehmen.

Enttäuschenderweise ist das Standard-Kit-Objektiv, das normalerweise mit dieser Kamera geliefert wird, das 135 g Fujinon XC15-45 mmF3.5-5.6 OIS PZ. Die Brennweite und der Blendenbereich sind in Ordnung… das entspricht einem Abdeckungsbereich von 22 bis 66 mm… und das Objektiv bietet den Vorteil einer optischen Bildstabilisierung. Der Nachteil ist jedoch das motorisierte Power Zoom (PZ) -System, das darauf besteht, dass Sie einen Motor zum Ändern der Brennweite verwenden. Dieses motorisierte System bietet Ihnen nicht die Geschwindigkeit oder Präzision des bewährten manuellen Twist-to-Zoom-Systems der meisten anderen Kit-Objektive auf dem Planeten - und wird Sie bald auf die Suche nach einem Ersatz-X-Mount-Objektiv bringen.

Eine Reihe von Farboptionen für den X-A7 - Silber / Schwarz, Kamelbraun / Silber, Minzgrün / Silber und dunkles Silber / Schwarz. Es hängt jedoch davon ab, wo Sie wohnen oder einkaufen, ob diese tatsächlich verfügbar sind. In Großbritannien finden Sie nur die Option Silber / Schwarz.

Hauptmerkmale

  • Sensor: 24,2 MP APS-C CMOS, 23,5 x 15,7 mm
  • Objektivfassung: Fujifilm X.
  • Erntefaktor: 1,5x
  • AF-Messfelder: 425
  • ISO-Bereich: 100 bis 51.200
  • Maximale Bildgröße: 6.000 x 4.000 Pixel
  • Messzonen: 256
  • Video: 4K UHD bei 30/25 / 24fps, 1080p bei 60/30/25 / 24fps
  • Sucher: Keiner
  • Speicherkarte: 1x SD / SDHC / SDXC (UHS-I)
  • LCD: 3,5-Zoll-Touchscreen mit variablem Winkel, 2.760.000 Punkte
  • Max platzt: 6fps
  • Konnektivität: Bluetooth, Wi-Fi
  • Größe: 119 x 67,7 x 41,1 mm
  • Gewicht: 320 g (mit Akku und Speicherkarte)

Handhabung

Selbst wenn Sie ein anderes Objektiv eingebaut haben, verschwinden die Handhabungsprobleme mit dieser Kamera nicht vollständig. Es gibt eine wirklich schöne Joystick-Steuerung für die Menünavigation auf der Rückseite der Kamera - aber leider ist sie schlecht platziert, etwas außerhalb der Reichweite Ihres Daumens.

Ohne Eyelevel Finder oder zusätzliches Indo-Display können Sie über das hintere LCD auf alle Menüeinstellungen und -optionen zugreifen. Es gibt eine Reihe von Schaltflächen und den Joystick, mit denen Sie zu den gewünschten Optionen gelangen. Es ist jedoch oft einfacher, den Touchscreen zu verwenden, um die gesuchten zu finden. Eine neue Smart Menu-Funktion hilft und führt diejenigen an, die mit den Kameraeinstellungen weniger vertraut sind - und dies beinhaltet eine sehr übersichtliche Möglichkeit, eine Vorschau der verschiedenen Filmsimulationen anzuzeigen, die ein Markenzeichen von Fujifilm-Kameras sind, in denen Sie einen Schieberegler zum Anzeigen erhalten die Vorher / Nachher-Wirkung von beispielsweise einem Wechsel zu Sepia.

Über den Touchscreen können Sie auch den Autofokuspunkt einstellen oder den Verschluss tatsächlich auslösen. Letzteres scheint eine wirklich nützliche Funktion zu sein. Wenn Sie sich jedoch damit beschäftigen, machen Sie am Ende ein paar Bilder von Ihren Füßen, da es Bilder macht, wenn Sie versehentlich den Bildschirm berühren.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die ISO-Kontrolle. Wenn Sie dies im Hauptmenüsystem oder über die Smart-Touchscreen-Oberfläche finden, erhalten Sie eine Route, die sich für eine Steuerung, die für das tägliche Fotografieren so wichtig ist, viel zu lang und qualvoll anfühlt.

Fujifilm X-A7: Beispielbilder

Labortests

Fujifilm X-A7: Labortests

Unsere Labortests dienen zum Benchmarking von Linsen mithilfe einer Reihe von optischen Tests nach Industriestandard. In den folgenden Grafiken und Kommentaren vergleichen wir die Ergebnisse des Fujifilm X-A7 mit drei anderen ähnlichen spiegellosen Kameras, die wir zuvor getestet haben: der Canon EOS M50, dem Olympus PEN E-PL9 und der Sony A6000.

Signal-Rausch-Verhältnis:

Die X-A7 ist in Bezug auf Bildrauschen im gesamten Empfindlichkeitsbereich in etwa mit den Konkurrenzkameras von Canon und Olympus vergleichbar. Bis zu ISO 800 werden etwas verrauschte Bilder erzeugt als bei der EOS M50 und dem PEN E-PL9, aber die Balance spricht für die X-A7 bei ISO 1600 und darüber hinaus. Die a6000 von Sony zeigt ein beachtliches Alter und liegt weit hinter den anderen zurück, wodurch bei allen Empfindlichkeiten deutlich mehr Bildrauschen erzeugt wird.

Es ist erwähnenswert, dass die X-A7 zwar mit ISO 100 und bis zu ISO 51.200 aufnehmen kann, dies jedoch nur im JPEG.webp-Modus. Rohaufnahmen sind auf ISO 200-12.800 beschränkt.

Dynamikbereich:

Die Fujifilm X-A7 kann einen respektablen Dynamikbereich erfassen, der mit der Canon EOS M50 und der Sony a6000 vergleichbar ist, obwohl die Fujifilm-Kamera bei ISO 6400 einen unerklärlichen Anstieg des Dynamikbereichs bewirkt. Keine der APS-C-Kameras kann jedoch bleiben mit dem mächtigen Micro Four Thirds Olympus in diesem Test.

Auflösung:

Es überrascht nicht, dass die drei 24-Megapixel-APS-C-Kameras in ihrer Fähigkeit, Details aufzulösen, eng aufeinander abgestimmt sind, obwohl die EOS M50 nicht ganz mit der X-A7 und der a6000 mithalten kann. Der 16MP PEN EPL-9 hat in diesem Test vorhersehbare Probleme, wenn auch möglicherweise nicht in dem Maße, wie Sie es erwarten. Der X-A7 ist besonders bemerkenswert für seine hohe ISO-Leistung, da seine Bildrauschmuster nicht zu viele feine Details verdecken.

Urteil

Fujifilm X-A7: Leistung und Urteil

Unsere Laborergebnisse erzählen eine Geschichte, aber unsere vor Ort aufgenommenen Bilder erzählen eine ganz andere. Wir waren sehr beeindruckt von den Bildern, die wir mit dieser Kamera erhalten haben - Aufnahmen bei verschiedenen Lichtverhältnissen auf den Straßen von Florenz.

Der Autofokus ist auch bei herausfordernden Motiven sehr genau. Und die Bilder haben eine großartige Kontrolle über Farbe und Dynamikbereich.

Wenn wir den X-A7 anhand der aufgenommenen Bilder beurteilen würden, würden wir ihn wärmstens empfehlen. Die Schwierigkeiten, die es dem Benutzer bereitet, machen es jedoch schwierig, diese Kamera zu empfehlen, da der Preis und die Menge der oft günstigeren Optionen auf dem Markt verfügbar sind.

10 billigsten spiegellosen Kameras im Jahr 2022-2023

Die besten Fujifilm-Objektive

Die besten Fujifilm-Kameras im Jahr 2022-2023

Interessante Beiträge...