Nordlichtfotografie: Tipps und Techniken für atemberaubende Bilder

Sehen Sie sich das Video an: Nordlichtfotografie

Dies ist eine der größten Ausstellungen von Mutter Natur. Ein schillernder Vorhang aus Grün und Rosa, der über den Nachthimmel tanzt. Die Frage ist, wie einfach es ist, das Nordlicht zu fotografieren.

In Bezug auf die Technik ist es überhaupt nicht schwierig - Sie benötigen lediglich ein Stativ und eine Kamera, die bei hohen ISO-Werten eine gute Leistung erzielen. Es ist tatsächlich die Aurora zu sehen, die sich als schwieriger herausstellt. Auf unserer fünftägigen Reise nach Norwegen sahen wir die Aurora zweimal, während andere, mit denen wir sprachen, in zwei Wochen nur eine schwache Erscheinung gesehen hatten. Die Eitelkeit ist Teil des Appells und macht eine Sichtung noch spezieller. Hier sind einige Tipps zum Fotografieren, um Ihre Erfolgschancen zu erhöhen.

Die Aurora kann gelegentlich in Schottland oder sogar weiter südlich gesichtet werden, aber die beste Chance, das Nordlicht zu sehen, besteht im sogenannten Auroral-Oval - einer Krone auf dem Planeten, die Ziele wie Island, Norwegen, Schweden, Kanada und Alaska umfasst. Es ist nicht nur wahrscheinlicher, dass Sie einen Blick auf die Aurora erhaschen, sondern Sie haben auch die Qual der Wahl in Bezug auf wunderschöne Landschaften und Berge, die in den Rahmen aufgenommen werden sollen.

Durch die Verbesserung der Flugverbindungen und der Infrastruktur ist es einfacher als je zuvor, eine Reise zu organisieren. Die Aurora Borealis ist zwischen September und April am aktivsten. Die langen Nächte im Dezember und Januar bieten die meisten Stunden Dunkelheit, während der frühe Frühling attraktiv sein kann, wenn Sie längeres Tageslicht für andere Aktivitäten wünschen. Für unerschrockene Reisende gibt es auch die Aurora Australis - das Südlicht. Es gibt jedoch weniger Ziele, es sei denn, Sie möchten in der Antarktis campen!

Planen Sie eine Aurora-Verfolgungsjagd

Schritt 1: Überprüfen Sie den KP-Index

Die geomagnetische Aktivität kann bis zu einem gewissen Grad von einer Website wie www.spaceweatherlive.com vorhergesagt werden. Der KP-Index definiert die Aurora-Aktivität auf einer Skala von 0 bis 9, wobei alles über KP5 als geomagnetischer Sturm klassifiziert wird. Sie werden nichts sehen, wenn es unter KP2 ist.

Schritt 2: Folgen Sie der Prognose

Der Himmel muss zumindest teilweise klar sein. Wenn es Wolken, Regen oder Schnee gibt, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass Sie etwas sehen. Überprüfen Sie daher die lokalen Wolkenkarten. Denken Sie daran, dass das Wetter im hohen Norden unvorhersehbar sein kann, mit Stürmen in einem Moment und klarem Himmel im nächsten.

Schritt 3: Schauen Sie nach Norden

Sie müssen sorgfältig über Ihre Position nachdenken. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie die Aurora direkt über sich sehen, es sei denn, Sie befinden sich in einem sehr hohen Breitengrad. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie es im nördlichen Teil des Himmels sehen, oft am Horizont. Suchen Sie also eine klare Sicht in diese Richtung.

04 Schnappen und prüfen

Wenn die Aurora schwach ist, kann sie täuschend ähnlich wie Wolken aussehen, insbesondere mit bloßem Auge. Zum Glück ist Ihre Kamera empfindlicher. Wenn Sie sich nicht sicher sind, machen Sie einen kurzen Schnappschuss mit einem sehr hohen ISO-Wert und überprüfen Sie Ihren Bildschirm auf Grün - hier haben wir uns von der Lichtverschmutzung täuschen lassen!

Zusammensetzung: Einrahmung des Nordlichts

Wie wir gesehen haben, können Sie sich auf einen hohen Breitengrad begeben und die Sonnen- und Wolkenvorhersagen überprüfen. Im Wesentlichen ist eine Aurora-Sichtung jedoch weitgehend zufällig. Eine Sache, die Sie jedoch steuern können, ist die Komposition. Auf unserer Reise haben wir wahrscheinliche Orte wie Strände und Seen markiert, die eine klare Sicht nach Norden hatten, und sind dann nach Einbruch der Dunkelheit um diese Stellen gefahren (auf einer solchen Schießreise wird ein Auto zu Ihrem Zuhause).

Das Display ist wunderschön, aber wie ein herrlicher Sonnenuntergang braucht es Kontext. Die Gestaltung von Bergen, Bäumen oder Gebäuden im Vordergrund bietet dies. Wir hatten auch Glück, dass das Mondlicht das Land für unsere Reise beleuchtete.

Kameraeinstellungen für Nordlichter

Stellen Sie die Kamera mit einem Stativ in den manuellen Modus und verwenden Sie eine große Blende wie 1: 4 oder 1: 2,8 und einen angemessen hohen ISO-Wert wie 800. Stellen Sie zunächst eine Verschlusszeit von 10 Sekunden ein und variieren Sie dann einfach die Verschlusszeit bis die Belichtung korrekt aussieht.

Bei sich schnell bewegenden Auroren kann eine Belichtungsdauer von mehr als 10 Sekunden Details wie diese verwischen. Wenn ja, beschleunigen Sie den Verschluss und erhöhen Sie den ISO-Wert auf 1600 oder mehr. Wenn es sich langsam bewegt, können Sie die Verschlusszeit verlängern und den ISO-Wert senken, um eine bessere Bildqualität zu erzielen.

Photoshop-Bearbeitungstipps für das Nordlicht 1. Reduzieren Sie das Langzeitbelichtungsrauschen

Stellen Sie sicher, dass Sie Raw aufnehmen, da dies Ihnen mehr Spielraum für die Bearbeitung Ihrer Aurora-Fotos bietet. Reduzieren Sie zunächst das Bildrauschen, das bei Nachtaufnahmen mit langer Belichtung häufig auftritt, im Detailfenster von Camera Raw. Erhöhen Sie die Luminanzmenge, bis das Rauschen nachlässt.

2. Steigern Sie die Grüns

Wenn die Aurora schwach aussieht, erhöhen Sie die Vibration im Basisfenster. Um weiter zu gehen, greifen Sie auf das Werkzeug "Gezielte Anpassung", klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie "Sättigung". Ziehen Sie dann über die Grüns nach oben, um die Sättigung zu erhöhen. Wenn andere Farben zu intensiv aussehen, ziehen Sie sie nach unten.

3. selektive Verbesserungen

Bereiche von Nachtfotos müssen möglicherweise selektiv angepasst werden, um Details hervorzuheben, z. B. die Reflexion im See. Nehmen Sie den Anpassungspinsel, klicken Sie auf das Pluszeichen neben Belichtung, um den Pinsel mit einem Aufhellungseffekt zu laden, und übermalen Sie dann Bereiche, um sie anzuheben. Sie können die selektive Sättigung auf die gleiche Weise hinzufügen.

Mehr Videos:

147 Fototechniken, Tipps und Tricks zum Fotografieren von allem
Verwendung eines ND-Filters für Seestücke mit langsamer Verschlusszeit
Sonnenuntergangsfotografie: Tipps und Einstellungen für perfekte Bilder
Verwendung eines ND-Verlaufsfilters für atemberaubende Landschaftsfotografie

Interessante Beiträge...