Meinung - Kamerahersteller: Niemand will Ihre eigene Raw-Software

Es war sicher nett von Sony, den Pixel Shift Multi Shot-Modus in die neue a7R III aufzunehmen. In diesem Modus nimmt die Kamera, ähnlich wie bei Olympus-Kameras wie der OM-D E-M5 Mark II, vier aufeinanderfolgende Bilder schnell hintereinander auf und verschiebt den Sensor jedes Mal um ein Pixel. Auf diese Weise können für jedes Pixel vollständige rote, grüne und blaue Farbinformationen aufgezeichnet werden, anstatt dass der übliche Vorgang anhand der Werte der umgebenden Pixel erraten wird. Dies führt zu einer kombinierten Datei mit größerem Farbreichtum und größerem Dynamikbereich. Klingt nützlich, oder?

Theoretisch ja. Das Problem ist jedoch, dass der Prozess keine Standard-DNG-Raw-Datei erzeugt, die Sie in der Software Ihrer Wahl verarbeiten können. Stattdessen müssen Sie Sony Imaging Edge verwenden, eine Software, die nur von Personen verwendet wird, die immer auf "Ja" klicken, wenn eine zufällige Website sie auffordert, ihnen Browserbenachrichtigungen zu senden. Wenn Sie wissen möchten, wie willkommen ein Umzug war, gibt es bereits eine Software von Drittanbietern, mit der Sie die Pixel Shift Multi Shot-Dateien in reguläre Raw-Dateien konvertieren können, die in einem Konverter verwendet werden können, den die Benutzer tatsächlich verwenden.

Die 10 besten spiegellosen Kameras im Moment

Es ist wahrscheinlich, dass niemand, der dies liest, Nikon Capture NX-D verwendet, um seine Raw-Dateien zu verarbeiten, noch Fujifilm X Raw Studio oder was auch immer. Nicht, dass wir ein Problem mit Unternehmen haben, die uns die Option geben - mehr Auswahl ist immer willkommen, und schließlich kann sich nicht jeder Software von Drittanbietern leisten -, aber wenn neue Kameras herauskommen und der einzige Weg, auf ihre Raw-Dateien zuzugreifen und sie zu verarbeiten, ist Durch die Adobe Camera Raw eines armen Mannes bleibt das ein wenig hängen - vor allem, wenn wir gerade mehr als einen Riesen auf unsere neue Kamera geworfen haben.

Vor einiger Zeit habe ich mit einem Markenbotschafter (der namenlos bleiben soll) gesprochen, um Informationen für eine gesponserte Werbefunktion für ein inzwischen nicht mehr existierendes Fotomagazin zu sammeln. In dieser Funktion ging es darum, wie Sie mit der markeneigenen Bearbeitungssoftware Staubflecken und andere Bildfehler entfernen können. Das Gespräch lässt sich als zwei Personen zusammenfassen, die immer kunstvollere Wege finden, um das Wort "Lightroom" nicht über den Raum zu sagen von 45 Minuten, ein Programm, mit dem Sie all dies viel schneller erledigen können. Aber das konnten wir natürlich nicht sagen.

Wir befürworten kein Adobe-Monopol. Es gibt viele Alternativen, und viele sehen im Laufe ihrer Entwicklung immer verlockender aus. Kameramarken müssen jedoch nicht diejenigen sein, die diese Alternativen anbieten, und sie müssen sicherlich nicht die gewünschten Funktionen als Geiseln nehmen, um uns zu zwingen, sie zu verwenden.

Meinung: DSLRs werden Mittelformatsysteme in naher Zukunft nicht töten
Beste Wiederherstellungssoftware für Fotos
Bester Passwort-Manager

Interessante Beiträge...