Die besten Objektive für die Vogelfotografie im Jahr 2022-2023

Unser Leitfaden zu den besten Objektiven für die Vogelfotografie hilft Ihnen dabei, einige der ernsthaften Herausforderungen zu bewältigen, die das Fotografieren von Wildtieren mit sich bringen kann.

Wählen Sie eines der besten Objektive für die Vogelfotografie und Sie können den Rahmen mit Ihrem Motiv füllen. Diese vielseitigen Telezoomobjektive eignen sich perfekt zur Verfolgung der unregelmäßigen Bewegung von Vögeln im Flug sowie anderer Arten von Wildtieren.

Zu den traditionellen Methoden gehört das Digiscoping, eine Technik, mit der Sie eine Kamera über einen Spezialadapter am Spektiv eines Vogelbeobachters anbringen können. Es handelt sich normalerweise um eine Low-Budget-Lösung. In jüngerer Zeit sind jedoch leistungsstarke Teleobjektive für die neuesten DSLRs und spiegellosen Kameras verfügbar.

Es gibt einige fabelhafte Zoomobjektive auf dem Markt, darunter das Canon EF 200-400 mm 1: 4L IS USM Extender 1.4x und das Nikon AF-S 180-400 mm 1: 4E TC1.4 FL ED VR, die beide eingebaut sind Telekonverter. Mit etwa 11.000 GBP / 11.000 USD oder mehr sind sie jedoch für die meisten von uns unerreichbar, und Super-Tele-Prime-Objektive können sogar noch teurer sein.

Einige davon werden hervorgehoben, nur für den Fall, dass Sie wirklich tiefe Taschen haben. Unsere Zusammenfassung der besten Objektive für die Vogelfotografie konzentriert sich jedoch auf die beliebten Super-Tele-Zooms, die immer beliebter werden und eine mächtige Tele-Reichweite sowie eine schnelle Reichweite bieten Autofokus-Systeme, die Vögel im Flug verfolgen können…

Beste Objektive für die Vogelfotografie

Kanon

1. Canon EF 100-400 mm 1: 4,5-5,6 l IS II USM

Bestes Canon-Objektiv der eigenen Marke für die Vogelbeobachtung

Montieren: Canon EF | Autofokus: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: Ja | Minimale Fokusentfernung: 0,98 m | Maximale Vergrößerung: 0,31x | Filter-Thread: 77mm | Abmessungen (BxL): 94x193mm | Gewicht: 1,640 g

  • + Hochwertige optische Elemente
  • + Triple-Mode-Bildstabilisator
  • - Relativ begrenzter Zoombereich
  • - Ziemlich teuer zu kaufen
  • Der ursprüngliche EF 100-400-mm-Zoom von Canon war ein Klassiker, aber nicht jedermanns Geschmack, insbesondere im Hinblick auf den Push-Pull-Zoommechanismus im Posaunenstil. Die zweite Ausgabe des Objektivs verfügt über einen typischeren Twist-Action-Zoomring und eine Vielzahl von Upgrades. Dazu gehören ein verfeinerter Strahlengang mit Fluorit- und Super-UD-Elementen (Ultra-Low Dispersion) sowie eine High-Tech-Air-Sphere-Beschichtung. Es gibt einen effektiveren Triple-Mode-Bildstabilisator, und der Mark II erhält auch Wetterdichtungen und Fluorbeschichtungen an den vorderen und hinteren Elementen. Es ist ein sehr gutes Objektiv, aber für ein 100-400-mm-Objektiv ziemlich teuer, und es fehlt die direkte Tele-Reichweite neuerer unabhängiger 150-600-mm-Designs.

    2. Canon RF 100-500 mm 1: 4,5-7,1 l ist USM

    Der neueste Premium-Super-Telezoom für spiegellose EOS R-Kameras

    Montieren: Canon RF | Autofokus: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: Ja | Minimale Fokusentfernung: 0,9-1,2 m | Maximale Vergrößerung: 0,33x | Filter-Thread: 77mm | Abmessungen (BxL): 94x207mm | Gewicht: 1,530 g

  • + Hervorragende Verarbeitung und Bildqualität
  • + Vielseitiger Brennweitenbereich
  • - Enge maximale Blende
  • - Teuer
  • Wie wir bereits erwähnt haben, war der EF 100-400-mm-Zoom von Canon ein unglaublich beliebtes Objektiv für Canon DSLR-Schützen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass für die spiegellosen Vollbildkameras der Marke EOS R etwas auf den Markt kommt. Canon war der Ansicht, dass es schwierig sein würde, die Bildqualität des EF 100-400 mm 1: 4,5-5,6 l IS II USM zu verbessern, und entschied sich daher, den Brennweitenbereich mit dem RF 100-500 mm 1: 4,5-7,1 l IS noch weiter zu erweitern USM. Durch die Verlängerung der Brennweite wird die Reichweite noch größer, obwohl der Kompromiss am langen Ende eine recht bescheidene maximale Blende von 1: 7,1 ist. Wenn Sie es jedoch mit der EOS R5 oder R6 koppeln, liefert die kombinierte Bildstabilisierung eine Kompensation von bis zu 6 Stopps (5 Stopps bei der EOS R oder RP). Bei den beiden neuen spiegellosen Kameras von Canon ist die Fokussierung sehr schnell, bei R und RP jedoch möglicherweise schneller. In Kombination mit der legendären Verarbeitungsqualität der L-Serie von Canon und der beeindruckenden optischen Leistung bietet es die besten Canon-Zoomobjektive, die wir getestet haben.

    3. Canon RF 600 mm 1: 11 IS STM

    Es ist vielleicht nicht konventionell, aber dies sollte für die Vogelfotografie nicht ignoriert werden

    Montieren: Canon RF | Autofokus: Schrittmotor (Leitspindel) | Stabilisator: Ja | Minimale Fokusentfernung: 4,5 m | Maximale Vergrößerung: 014x | Filter-Thread: 82mm | Abmessungen (BxL): 93x200mm | Gewicht: 930 g

  • + Kompakt und leicht
  • + Starke optische Leistung
  • - Feste Blende von 1: 11
  • - Nicht wetterfest
  • Das Canon RF 600 mm 1: 11 IS STM (und das Canon RF 800 mm 1: 11 IS STM) wurde für spiegellose Kameras der EOS R-Serie entwickelt und bietet ein ganz anderes Erlebnis als ein typisches erstklassiges Teleobjektiv. Mit seinem cleveren einziehbaren Design lässt sich dieses Objektiv auf 200 mm zusammenklappen. Mit DO (Diffractive Optics) und einer relativ engen Blende von 1: 11 ist es mit 930 g auch ziemlich leicht. Eine feste Blende von 1: 11 ist nicht ganz so einschränkend, wie es zunächst erscheinen mag, dank der auf dem Dual-Pixel-AF-Sensor basierenden Autofokussysteme von Kameras der EOS R-Serie. Die Bildqualität ist beeindruckend, während die Größe des Objektivs es hervorragend für Handaufnahmen macht und insgesamt eine gute Wahl für die Vogelfotografie ist.

    Nikon

    4. Nikon AF-S 200-500 mm 1: 5,6E ED VR

    Bestes Nikon-Objektiv der Eigenmarke für Vogelfotografen

    Montieren: Nikon F | Autofokus: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: Ja | Min. Fokusentfernung: 2,2 m | Maximale Vergrößerung: 0,22x | Filter-Thread: 95mm | Abmessungen (BxL): 108x268mm | Gewicht: 2.300 g

  • + Leistungsstarker Zoombereich und Funktionen
  • + Design mit konstanter Apertur
  • + Guter Wert
  • - Inkompatibel mit älteren Nikon DSLRs
  • Verglichen mit den 150-600-mm-Zooms von Sigma und Tamron für Nikon-Kameras ist die maximale Reichweite dieses Konkurrenten der Eigenmarke etwas zu kurz. Trotzdem ist der Unterschied in der Praxis nicht besonders auffällig, und das Nikon-Objektiv hat den Vorteil eines Designs mit konstanter Blende, sodass 1: 5,6 im gesamten Zoombereich verfügbar bleibt, anstatt am langen Ende auf 1: 6,3 abzusinken. Zu den ausgefallenen Funktionen gehören ein Dual-Mode-VR-System (Vibration System) mit 4,5 Blenden und eine elektromagnetisch gesteuerte Blende zum Einstellen der Blende. Wie bei den Sigma- und Tamron-Objektiven ermöglicht dies eine höhere Konsistenz bei Schnellfeueraufnahmen. Bei älteren Nikon-Körpern können Sie jedoch nur mit der größten Blende fotografieren. Der Autofokus ist schnell und die Bildqualität in jeder Hinsicht beeindruckend, was dieses Objektiv zu einem großartigen Preis-Leistungs-Verhältnis für eine Eigenmarke von Nikon macht.

    5. Nikon 600 mm 1: 4E FL ED VR AF-S

    Nikons mächtiger 600-mm-Prime ist ein Biest eines Objektivs

    Montieren: Nikon F | Autofokus: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: Ja | Min. Fokusentfernung: 4,4 m | Maximale Vergrößerung: 0,14x | Filter-Thread: 40,5 mm (Drop-In) | Abmessungen (BxL): 166x432mm | Gewicht: 3,810 g

  • + Atemberaubende Bildqualität
  • + Verarbeitungsqualität und Verarbeitung
  • - Gewicht
  • - Preis
  • Die Nikon 600 mm 1: 4E FL ED VR ist eines der längsten verfügbaren Objektive des Unternehmens. Mit einem Preis von fünf Ziffern richtet sie sich direkt an den professionellen Sport- und Wildlife-Fotografen. Diese Optik der neuesten Generation ist dank der verwendeten Flourite-Linsenelemente deutlich leichter als ihre Vorgängerin. Dies hat zu einer Gewichtsersparnis von rund 25% geführt, obwohl die Waage immer noch mit 3.810 g wackelt. Dies ist ein Objektiv, das Sie für lange Aufnahmezeiten mit einem stabilen Einbeinstativ kombinieren möchten. Die optische Qualität ist erstklassig, wie Sie es von einer High-End-Nikon Prime erwarten würden, während die Autofokusleistung auch nicht enttäuscht. Ein atemberaubendes Objektiv, wenn Sie den Preis rechtfertigen können.

    Sony

    6. Sony FE 200-600 mm 1: 5,6-6,3 G OSS

    Der größte und beste Super-Telezoom von Sony für die Vogelbeobachtung

    Montieren: Sony E | Autofokus: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: Ja | Min. Fokusentfernung: 2,4 m | Maximale Vergrößerung: 0,2x | Filter-Thread: 95mm | Abmessungen (BxL): 112x318mm | Gewicht: 2.115 kg

  • + Vollbild- und APS-C-kompatibel
  • + Beeindruckende Verarbeitung und Leistung
  • - Gleicht das nicht gut aus
  • - Blende 6: 6,3 mit langer Zoomöffnung
  • Diese neue Erweiterung der E-Mount-Produktreihe von Sony hat dieselbe maximale Brennweite von 600 mm wie die 150-600-mm-Zooms von Sigma und Tamron für Canon- und Nikon-Spiegelreflexkameras. Die Größe und das Gewicht von Sony sind recht typisch, wirken jedoch auf vergleichsweise leichte spiegellose Sony Alpha-Gehäuse etwas imposanter.

    Wie bei den Konkurrenten im SLR-Format reicht die maximale „effektive“ Brennweite von 600 mm bis etwa 900 mm, wenn Sie mit einem APS-C und nicht mit einem Vollbildkörper aufnehmen. Die Triple-Mode-Bildstabilisierung kann für statische Aufnahmen und Schwenks umgeschaltet werden. Eine zusätzliche Option besteht darin, die Stabilisierung nur während der Belichtung anzuwenden. Dies macht es einfacher, die unregelmäßige Bewegung von Vögeln im Flug zu verfolgen. Der DDSSM-Autofokus (Direct Drive Super Sonic Motor) ist superschnell und wird mit anpassbaren Focus-Hold-Tasten rund um den Lauf geliefert.

    Der optische Bildstabilisator ist für sich genommen effektiv und in Verbindung mit der Stabilisierung im Körper, die in späteren spiegellosen Kameras Sony Alpha A7 und A9 enthalten ist, noch besser. Schärfe, Kontrast und andere Bildattribute sind im gesamten Zoombereich hervorragend und sehr konsistent.

    Fujifilm

    7. Fujifilm XF100-400 mm 1: 4,5-5,6 R LM OIS WR

    Bestes Fujifilm-Objektiv für Vogelfotografen

    Montieren: Fujifilm X-Mount | Autofokus: Doppelte lineare Schrittmotoren Stabilisator: Ja | Min. Fokusentfernung: 1,75 m | Maximale Vergrößerung: 0,19x | Filter-Thread: 77mm | Abmessungen (BxL): 95x211mm | Gewicht: 1,375 g

  • + Effektive Tele-Reichweite von 600 mm
  • + Hervorragende Verarbeitungsqualität
  • - Schwer für ein APS-C-Objektiv
  • - Die Schärfe nimmt am langen Ende ab
  • Tadellos hat sich herausgestellt, dass der XF100-400mm ein hochwertiges Produkt ist und sich auch so anfühlt… Das Aussehen täuscht auch nicht, da die Einbauten ein superschnelles Autofokussystem auf der Basis von zwei linearen Schrittmotoren und eine leistungsstarke optische 5-Stufen-Optik enthalten Stabilisator. Der optische Pfad ist ebenfalls die oberste Schublade und enthält nicht weniger als fünf ED-Elemente (Extra-Low Dispersion) sowie ein Super-ED-Element. Ein vollständiger Satz von Wetterdichtungen ist eingebaut, und eine Fluorbeschichtung auf dem vorderen Element hilft, Feuchtigkeit und Fingerabdrücke abzuweisen. Von Grund auf als Objektiv im APS-C-Format entwickelt, muss es im Vergleich zu einem Vollbild-kompatiblen Objektiv nur einen relativ kleinen Bildkreis erzeugen, ist aber für einen 100-400-mm-Zoom immer noch ziemlich schwer. Die Gesamtleistung und die Bildqualität sind ausgezeichnet, obwohl die Schärfe am langen Ende des Zoombereichs etwas abnimmt.

    Multi Mount

    8. Sigma 150-600 mm 1: 5-6,3 DG OS HSM | Sport

    Bestes Objektiv für die Vogelfotografie für Canon- und Nikon-Kameras

    Montieren: Canon EF, Nikon F, Sigm SA | Autofokus: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: Ja | Minimale Fokusentfernung: 2,6 m | Maximale Vergrößerung: 0,2x | Filter-Thread: 105mm | Abmessungen (BxL): 121 x 290 mm | Gewicht: 2,860 g

  • + Hochwertige Konstruktion
  • + Tadellose Bildqualität
  • - Physikalisch groß bei langen Zoomeinstellungen
  • - Ein echtes Schwergewicht bei fast 3 kg
  • Aus Sigmas 'Sports'-Objektivreihe ist dies ein hochwertiger Zoom, der Geschwindigkeit und Leistung voll auszeichnet. Es verfügt über ein superschnelles Ultraschall-Autofokussystem vom Ringtyp, einen hochwirksamen optischen Stabilisator mit umschaltbaren Statik- und Schwenkmodi, zwei umschaltbare Autofokusmodi, bei denen entweder die automatische Fokussierung oder die manuelle Übersteuerung Vorrang haben, und umschaltbare benutzerdefinierte Modi, die Sie über Sigma einrichten können optionales USB-Dock. Diese ermöglichen unterschiedliche Verhaltensweisen bei der Autofokusgeschwindigkeit und dem Stabilisierungseffekt sowie die Feinabstimmung der Autofokusgenauigkeit für einzelne Kameragehäuse und die Anwendung von Firmware-Updates. Die Linse ist vollständig wetterfest und verfügt über eine Fluorbeschichtung an den vorderen und hinteren Elementen. Die Bildqualität ist im gesamten Zoombereich fabelhaft. Das Objektiv wurde für Canon- und Nikon-DSLRs entwickelt - ist jedoch auch eine Option für spiegellose Canon RF- und Nikon Z-Kameras mit einem Montageadapter.

    9. Sigma 150-600 mm 1: 5-6,3 DG OS HSM | Zeitgenössisch

    Bestes Budget-Objektiv für die Vogelbeobachtung von Canon- und Nikon-DSLRs

    Montieren: Canon EF, Nikon F, Sigma SA | Autofokus: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: Ja | Minimale Fokusentfernung: 2,8 m | Maximale Vergrößerung: 0,2x | Filter-Thread: 95mm | Abmessungen (BxL): 105 x 260 mm | Gewicht: 1,930 g

  • + Relativ kompakt und leicht
  • + Toller Wert für einen 150-600mm Zoom
  • - Nicht so scharf wie die Sportversion
  • - Nur teilweise wetterfest
  • Im Vergleich zum 150-600-mm-Sportobjektiv von Sigma ist die Contemporary Edition kleiner und fast ein ganzes Kilogramm leichter. Es ist daher für lange Zeiträume von Handaufnahmen ohne die Hilfe eines Einbeinstativs oder Stativs viel einfacher zu handhaben und leichter zu transportieren. Die Anschaffung ist zwar deutlich günstiger, bietet jedoch die gleiche Auswahl an Dual-Mode-Stabilisierung, Dual-Mode-Autofokus und benutzerdefinierten Einstellungsoptionen sowie Fluorbeschichtungen an den vorderen und hinteren Elementen. Es hat auch eine staub- und feuchtigkeitsbeständige Gummidichtung auf der Montageplatte, obwohl die zusätzlichen Wetterdichtungen des Sportobjektivs fehlen. Es ist auch nicht ganz so scharf, aber es kommt sehr nahe und die Gesamtbildqualität ist sehr angenehm.

    10. Tamron SP 150-600 mm 1: 5-6,3 Di VC USD G2

    Diese Tamron-Linse kombiniert die Attraktionen beider Sigma-Linsen

    Montieren: Canon EF, Nikon FX | Autofokus: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: Ja | Minimale Fokusentfernung: 2,2 m | Maximale Vergrößerung: 0,16x | Filter-Thread: 95mm | Abmessungen (BxL): 108x260mm | Gewicht: 2,010 g

  • + Verbesserter Stabilisator und Autofokus-System
  • + Wetterdichtungen und Fluorbeschichtung
  • - Schärfe könnte besser sein
  • - V2-Firmware zur Verwendung mit spiegellosen
  • Das 150-600-mm-Objektiv G2 (Generation 2) von Tamron hat ungefähr die gleiche Größe und das gleiche Gewicht wie das konkurrierende Contemporary-Objektiv von Sigma, bietet jedoch einen umfassenderen Satz von Wetterdichtungen, ähnlich denen der exotischeren Sports Edition von Sigma, und teilt den Unterschied in Bezug auf Preis. Zu den Verbesserungen gegenüber dem Original-Tamron-Objektiv gehört ein überarbeiteter optischer Stabilisator mit 4,5 Blendenstufen und drei umschaltbaren Optionen für den statischen Modus, den Schwenkmodus und den Nur-Belichtungsmodus. Der letzte Modus lässt das Sucherbild unverfälscht und erleichtert die Verfolgung fehlerhafter Bewegungen. Das verbesserte Autofokussystem vom Ringtyp ist schneller und genauer, und dem vorderen Element wird eine Fluorbeschichtung hinzugefügt. Die Schärfe ist bei oder nahe 600 mm sehr gut, aber am kurzen Ende des Zoombereichs weniger beeindruckend. Für die vollständige Kompatibilität mit spiegellosen Kameras der Canon EOS R- und Nikon Z-Serie kann die Firmware der Version V2 oder höher über die optionale USB-verknüpfte TAP-In-Konsole von Tamron angewendet werden.

    11. Sigma 100-400 mm 1: 5-6,3 DG OS HSM | Zeitgenössisch

    Ein großartiger, leichter, preisgünstiger Super-Telezoom

    Montieren: Canon EF, Nikon F, Sigma | Autofokus: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: Ja | Min. Fokusentfernung: 1,6 m | Maximale Vergrößerung: 0,26x | Filter-Thread: 67mm | Abmessungen (BxL): 86x182mm | Gewicht: 1.160 g

  • + Vergleichsweise kompakt und leicht
  • + Vollbildkompatibel
  • - Begrenzte Tele-Reichweite
  • - Kein optionaler Stativhaltering
  • Im Vergleich zu den 150-600-mm-Objektiven von Sigma bietet dieses Objektiv eine deutlich geringere Tele-Reichweite, ist jedoch relativ kompakt. Es ist auch nur halb so schwer wie das größere zeitgenössische 150-600-mm-Objektiv und nur ein Drittel des Gewichts der Sports Edition. Es ist daher für längere Zeiträume von Handaufnahmen viel komfortabler und Sie können es auch mit dem auf einem Stativ oder Einbeinstativ montierten Kameragehäuse verwenden. Die Kehrseite ist, dass kein optionaler Stativ-Montagering verfügbar ist, was eine bessere Balance ermöglicht hätte, insbesondere bei Aufnahmen im Hochformat.

    Zu den hoch entwickelten Steuerelementen gehören umschaltbare Dual-Mode-Autofokusoptionen, bei denen Autofokus oder manuelle Übersteuerung Vorrang haben, statische / Schwenkstabilisierungsmodi und zwei benutzerdefinierte Einstellungen. Zusätzlich zur Verwendung des Twist-Action-Steuerrings können Sie die Zoomeinstellung per Push-Pull ändern. Eine speziell geformte Gegenlichtblende mit Daumen- und Fingerrille hilft dabei.

    Mikro vier Drittel

    12. Panasonic DG Vario-Elmar 100-400 mm 1: 4-6,3 Asph. Power O.I.S.

    Bestes MFT-Zoomobjektiv für die Vogelbeobachtung dank des 2-fachen Crop-Faktors

    Montieren: Micro Four Thirds | Autofokus: Schrittmotor | Stabilisator: Ja | Min. Fokusentfernung: 1,3 m | Maximale Vergrößerung: 0,25x | Filter-Thread: 72mm | Abmessungen (BxL): 83x172mm | Gewicht: 985 g

  • + 800 mm effektive Tele-Reichweite
  • + Power O.I.S. (Optischer Bildstabilisator)
  • - Normalerweise "langsame" Blende 400 mm
  • - Ist beim Schwenken weniger effektiv
  • Das Panasonic 100-400mm ist ein fein gearbeitetes Objektiv, das für einen Zoom im Micro Four Thirds-Format relativ groß ist und fast ein Kilogramm wiegt. Mit seiner MFT-Halterung funktioniert es sowohl mit spiegellosen Olympus-Kameras als auch mit kompatiblen Panasonic Lumix-Modellen. Es hat fast das gleiche Gewicht wie die Sigma- und Tamron 100-400-mm-Objektive für Vollformatkameras. Trotzdem bietet der 2-fache Crop-Faktor von MFT-Kameras der Panasonic eine maximale „effektive“ Brennweite von 800 mm, ähnlich wie bei einem 150-600-mm-Objektiv bei einem Gehäuse im APS-C-Format. Wie immer ist es eine Herausforderung, während der Aufnahme alles ruhig zu halten. Die Panasonic verfügt jedoch über eine hervorragende Verarbeitungsqualität und wird mit einem Zoom-Sicherungsring, einem Stativ-Montagekragen und einem optischen Bildstabilisator geliefert, um Verwacklungen zu vermeiden. Es funktioniert alles sehr gut zusammen, außer dass die Stabilisierung beim Schwenken relativ unwirksam sein kann. Der Autofokus ist sehr schnell und sehr genau und die Bildqualität ist insgesamt ausgezeichnet, obwohl die Schärfe bei der längsten Zoomeinstellung etwas abnimmt.

    13. Olympus M.Zuiko Digital ED 300 mm 1: 4 IS Pro

    Bestes erstklassiges Objektiv für Olympus- und Panasonic-MFT-Kameras

    Montieren: Micro Four Thirds | Autofokus: Schrittmotor | Stabilisator: Ja | Min. Fokusentfernung: 1,4 m | Maximale Vergrößerung: 0,24x | Filter-Thread: 77mm | Abmessungen (BxL): 77x227mm | Gewicht: 1,270 g

  • + Relativ schnelle 1: 4-Blende
  • + 600 mm effektive Brennweite
  • - Fehlt jede Vielseitigkeit beim Zoomen
  • - Relativ teuer und schwer
  • Sie brauchen einen guten Grund, um das 100-400-mm-Zoomobjektiv von Panasonic gegen Micro Four Thirds-Kameras auszutauschen, und es könnte sich um diesen Olympus Prime handeln. Es verfügt über eine professionelle Verarbeitungsqualität mit umfassenden Wetterdichtungen und einer staub-, frost- und spritzwassergeschützten Konstruktion. Natürlich hat es eine feste Brennweite, die im Vollbildmodus 600 mm entspricht, und es fehlt die Vielseitigkeit eines Zooms. Dies ist jedoch selten ein Nachteil für die Vogelbeobachtung, da Sie wahrscheinlich ohnehin ein Zoomobjektiv mit der längsten verfügbaren Brennweite verwenden. Ein wichtiger Pluspunkt ist, dass die Blendenbewertung von 1: 4 relativ schnell ist, verglichen mit den meisten Zoomobjektiven, die bei einer ähnlichen Brennweite auf 1: 5,6 oder 1: 6,3 fallen. Zu den Highlights der Handhabung gehören eine anpassbare Objektivfunktionstaste, ein Bildstabilisator mit vier Blendenstufen, der in Kombination mit der Stabilisierung in der Kamera einen Vorteil von bis zu sechs Blendenstufen bietet, und ein Autofokus-Bereichsbegrenzer, der kurze oder lange Fokusentfernungen ausschließen kann. Der Autofokus selbst ist sehr schnell und die Bildqualität ist fabelhaft.

    • Beste Kamera für Wildtiere
    • Dies sind die besten spiegellosen Kameras, die Sie derzeit erhalten können
    • Die besten tragbaren Häute für Naturfotografen
    • Die besten 50-mm-Objektive
    • Die besten 70-200 mm Objektive
    • Die besten preisgünstigen Teleobjektive
    • Die besten 150-600 mm Objektive
    • Möchten Sie Profi werden? Wir suchen die besten Kameras für Profis

    Interessante Beiträge...