Samyang AF 85 mm 1: 1,4 RF Bewertung

Wenn Sie ein Objektivhersteller sind, ist das nächste Ehrenzeichen nach dem obligatorischen „Fast 50“ ein 85-mm-Kurztele-Prime mit 1: 1,4-Geschwindigkeit - das klassische Porträtobjektiv. Sie müssen nur eine machen, aber das optische Design lässt nichts zu verbergen. Es sieht täuschend einfach aus, aber es gibt viele Herausforderungen im Zusammenhang mit dem großen Durchmesser und der Notwendigkeit, eine Reihe von Aberrationen - sphärisch, komatisch und chromatisch, sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung - effektiv zu behandeln und gleichzeitig einen hohen Kontrast, eine geringe Streulichtigkeit und eine Gleichmäßigkeit von zu erzielen Helligkeit und Schärfe über den gesamten Rahmen hinweg, auch wenn Sie mit 1: 1,4 weit offen fotografieren.

Samyang hat im Laufe der Jahre einige 85 mm 1: 1,4-Primzahlen gebaut - tatsächlich gibt es mindestens vier verschiedene Versionen in der aktuellen Produktreihe - und diese haben in der optischen Leistung von großartig bis brillant gereicht. Samyang hat seinen Ruf auf manuelle Fokus-Primzahlen aufgebaut (es werden immer noch keine Zooms erstellt), die eine Leistung liefern, die weit über dem liegt, was für den geforderten Preis zu erwarten ist. Die Welt der Kinematografie war so ziemlich die erste, die den hervorragenden Wert von Samyang-Primzahlen erkannte - das Unternehmen baut jetzt mit seiner Xeen-Reihe Objektive speziell für diese Anwendung -, und auch Fotografen erhielten bald die Nachricht.

In jüngerer Zeit hat Samyang Autofokus-Objektive hergestellt, zuerst für DSLRs und jetzt für spiegellose Kameras. Samyang war das erste "unabhängige" Objektiv, das spiegellose Canon RF- und Nikon Z-Vollformat-Halterungen anbot (ja, eines davon ist ein 85 mm 1: 1,4), und brachte sein erstes Autofokus-Objektiv für das erstere auf den Markt, das AF 14 mm 1 /2.8 RF, das bei den TIPA World Awards 2022-2023 sofort den Preis für das beste spiegellose Weitwinkel-Prime-Objektiv erhielt (gegen einige ziemlich anerkannte Wettbewerbe).

Als nächstes kommt logischerweise ein 85 mm 1: 1,4 und es ist eine weitere Neuinterpretation dieser Kombination aus Brennweite und maximaler Blende, die die potenziellen Vorteile des kürzeren Flanschrückstands der HF-Halterung nutzt. Canon selbst bietet zwei Versionen seiner 1: 1,2-Geschwindigkeit von 85 mm in der HF-Halterung an. Sie sind also etwas schneller, aber auch viel teurer - tatsächlich in der Größenordnung von mehr als dem Dreifachen. Autsch!

Spezifikationen

Name: Samyang AF 85 mm 1: 1,4 RF
(auch als Rokinon AF 85 mm 1: 1,4 RF verkauft)
Montieren: Canon RF
Autofokus: Ja
Vollbild: Ja
Bildstabilisierung: Nein
Objektivbau: 11 Elemente in 8 Gruppen
Betrachtungswinkel: 28,9 Grad
Minimaler Fokus: 90cm
Maximales Wiedergabeverhältnis: 1:9.1
Blendenbereich: f / 1.4 bis f / 16
Filtergröße: 77mm
Gewicht: 583,8 g

Bauen und handhaben

Physikalisch gesehen ist das AF Samyang 85 mm 1: 1,4 ein ziemlich umfangreiches Objektiv, aber nicht übermäßig. In Zahlen ist es 97,5 mm lang und 88 mm im Durchmesser, was 77 mm entspricht
Schraubgewinde-Filteranschluss - beim Kippen der Waage auf knapp 584 g.

Die Zylinderrohre bestehen aus einer Aluminiumlegierung und die äußere Konstruktion ist wetterfest, einschließlich einer ziemlich massiven Dichtung um die Linsenhalterung - eine bearbeitete Edelstahlkomponente. Wie bei allen Samyang-Primzahlen mit Metallkörper fühlt es sich solide an und das mattschwarze Finish ist sehr elegant.

Im Gegensatz zu Samyangs HF-Objektiven mit manuellem Fokus ist die Fassung vollständig interaktiv und umfasst die gesamte Palette von 12 Kommunikationsstiften, mit denen unter anderem die Steuerung des Autofokus und der Blendeneinstellung vom Kameragehäuse aus sowie die Weitergabe von Aufnahmedaten vom Objektiv ermöglicht werden.

Folglich gibt es keinen manuellen Blendenkragen und der vergleichsweise tiefe Steuerring dient offensichtlich zur manuellen Fokussierung. Es handelt sich um eine elektronische "Fly-by-Wire" -Steuerung, die sich jedoch wesentlich schwerer anfühlt als jede andere, die wir zuvor erlebt haben, und das Gefühl eines mechanischen Rings. Das einzige andere Element am Lauf ist ein Schalter zum Umschalten zwischen AF- und MF-Betrieb.

Die Halterung verfügt zwar über alle Kommunikationsstifte des RF-Systems, unterstützt jedoch keine Korrekturen des Objektivs in der Kamera. Dies ist etwas merkwürdig, da der AF 14 mm 1: 2,8 RF dies tut. Wir haben das Objektiv auf der originalen EOS R getestet und es erkennt das Objektiv mit Sicherheit - die Legende „SAMYANG RF 85mm F1.4“ wird angezeigt - aber gehen Sie noch weiter und auf dem Display wird „Kann nicht korrigieren - keine Daten“ angezeigt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass dies über ein Firmware-Upgrade erfolgt - Samyang bietet hierfür ein Docking-Modul an -, aber vielleicht ist das Unternehmen mit der optischen Korrektur des Objektivs zufrieden genug. Wir werden sehen.

Was natürlich auch fehlt, ist der Multifunktions-Steuerring, der bei allen HF-Objektiven von Canon verfügbar ist.

Eigenschaften

Im Inneren umfasst die optische Konstruktion 11 Elemente in acht Gruppen, darunter fünf spezielle Typen - eines aus optischem Glas mit besonders geringen Dispersionseigenschaften (ED) und vier mit hochbrechenden Eigenschaften. Zusammengenommen korrigieren diese seitliche chromatische Aberrationen und optimieren auch die Gleichmäßigkeit der Schärfe von Mitte zu Ecke.

Samyangs Ultra Multi Coating (UMC) wird auf alle Luftoberflächen aufgetragen, gefolgt von einem Prozess namens „Ionenstrahlsputtern“, um interne Reflexionen effektiver zu unterdrücken und anschließend Geisterbilder und Streulicht zu minimieren.

Die elektromagnetisch gesteuerte Blende verfügt über neun Schaufeln, um abgerundete Unschärfeeffekte zu erzielen. Dies ist wichtig angesichts der sehr geringen Schärfentiefe bei 1: 1,4 und 85 mm. Die Fokusgruppe ist intern und wird von zwei Ultraschallantrieben angetrieben, die Samyang als Dual Linear Sonic Motors bezeichnet, um einen schnellen und genauen Betrieb zu gewährleisten. Die minimale Fokussierentfernung beträgt 90 cm, daher ist dies kein Objektiv für Nahaufnahmen.

Bei der EOS R wurde der Samyang 85 mm 1: 1,4-Autofokus sowohl im Einzelbild- als auch im kontinuierlichen AF-Modus schnell und zuverlässig fokussiert. Obwohl es nicht ganz leise ist - es gibt ein sehr leises Surren -, ist es sicherlich sehr leise.

Alle Canon AF-Funktionen bleiben erhalten, einschließlich der Fokusbereichsoptionen, der Gesichts- / Augenerkennung und der Motivverfolgung. Die beiden letzteren funktionieren so gut, wie wir es mit jedem Canon RF-Objektiv gesehen haben. Bei der manuellen Fokussierung haben Sie weiterhin die Möglichkeit, ein Fokus-Peaking-Display und das Canon 'Focus Guide'-Display zu verwenden, das den Grad des Rück- oder Frontfokus (über drei winzige Zeiger in der Live-Ansicht) anzeigt und bestätigt, wann Das Thema ist im Fokus.

Performance

Samyang hat mit seinem MF 85 mm 1: 1,4 RF mit manuellem Fokus für die spiegellose Canon-Vollformathalterung bereits die Messlatte hoch gelegt, sodass das AF-Objektiv bereits vor einer internen Herausforderung steht. Es enttäuscht nicht, insbesondere im Zusammenhang mit dem Erschwinglichkeitsfaktor.

Schärfe und Kontrast sind mit 1: 1,4 sehr gut, werden aber mit 1: 2,8 zwangsläufig noch besser, sodass diese Bilder wirklich beeindruckend sind. Feine Details sind wunderschön aufgelöst, daher sind wir sehr zuversichtlich, dass das Objektiv den höherauflösenden 45MP-Sensor der EOS R5 ergänzen kann.

Es gibt auch eine große Differenzierung, sodass Sie die Möglichkeiten der selektiven Fokussierung wirklich optimal nutzen können, wobei ein scharf fokussiertes Motiv wirklich vor einem cremig glatten, unscharfen Hintergrund steht. Dies ist die Glätte der Übergänge. Kein Wunder also, dass es ein großartiges Porträtobjektiv ist, aber auch hervorragend mit grafischen und sehr detaillierten Motiven funktioniert.

Bei 1: 1,4 ist eine bemerkenswerte Vignettierung zu erkennen - was einige Fotografen natürlich für Porträtaufnahmen mögen, für andere aber möglicherweise zu viel. Auch hier verbessert sich die Gleichmäßigkeit der Bildhelligkeit stetig, wenn Sie anhalten und ein etwaiger Abfall um 1: 4,0 verschwindet.

Verzerrungen sind so vernachlässigbar, dass sie bei realen Aufnahmen kein Problem darstellen, selbst bei Motiven mit vielen geraden Kanten oder Linien. Die chromatische Aberration ist ebenfalls sehr gut zu handhaben, wobei an einigen kontrastreichen Rändern nur die geringste Streifung erkennbar ist, wenn das Bild erheblich vergrößert wird. Wie bei Verzerrungen ist dies bei normalen Aufnahmen kein Problem (im Vergleich zu Testkarten).

Angesichts der großen Ausdehnung des vorderen Elements tritt ein gewisses Aufflackern auf, wenn Sonnenlicht über die Oberfläche fällt, weshalb Samyang vermutlich eine ziemlich tiefe Gegenlichtblende liefert. Abgesehen davon lohnt es sich auch, in einen Schutzfilter für die Vorderseite der 85 mm zu investieren, insbesondere in Zeiten, in denen Sie ohne Schatten fotografieren und all das kostbare Glas einem höheren Risiko ausgesetzt ist.

Urteil

Sowohl die physische als auch die optische Konstruktion des AF 85 mm 1: 1,4 RF lassen Sie sich fragen, wie Samyang dies für das Geld tun kann. Der Wertfaktor steht zweifellos ganz oben auf der Liste der Gründe, warum Sie dieses Objektiv kaufen würden, aber offensichtlich nur, weil es keine wesentlichen Kompromisse beinhaltet.

Es ist sehr gut verarbeitet und kann sich optisch problemlos gegen eine Reihe der teureren 85-mm-1: 1,4-Primzahlen behaupten, die derzeit auf dem Markt sind. In Bezug auf die HF-Fassung sind die Canon-eigenen Objektive der 85-mm-1: 1,2-L-Serie - insbesondere mit der effektiven, aber teuren Blue Spectrum Refractive-Optik - in einigen Leistungsbereichen unweigerlich überlegen, aber Sie werden teuer dafür bezahlen.

Der Samyang AF 85 mm 1: 1,4 RF bietet nicht nur ein schwer zu widerstehendes Gleichgewicht zwischen Leistung und Preis, sondern auch einen sehr guten Grund für Benutzer von Canon RF-Systemen, eine der legendären schnellen Primzahlen mit all ihrem großen kreativen Potenzial zu besitzen .

Interessante Beiträge...