Sigma 30 mm 1: 1,4 DC HSM - Eine Überprüfung

Das Sigma 30 mm 1: 1,4 DC HSM | A ist Teil der Premium Art-Produktreihe von Sigma und wurde speziell für Kameras im APS-C-Format entwickelt, nicht für Vollformatmodelle mit größeren Sensoren. Das Nettoergebnis davon ist, dass es im Vergleich zu vielen konkurrierenden 1: 1,4-Objektiven, die für Vollformat ausgelegt sind, klein und leicht ist. Es hat fast genau die gleiche physische Größe wie das Canon 35 mm 1: 2-Objektiv, ist jedoch 100 g schwerer. Die Verarbeitungsqualität fühlt sich beachtlich an, wie bei einem verkleinerten Sigma 50 mm 1: 1,4 Art-Objektiv.

Wie dieses größere Sigma-Geschwister, das Sigma 30 mm 1: 1,4 DC HSM | A verfügt über einen ringförmigen Ultraschall-Autofokus und eine Fokusentfernungsskala, die unter einem Sichtfeld angebracht ist. Es hat jedoch keine Wettersiegel, daher sollten Sie vorsichtig sein, wenn Sie es im Freien verwenden. Der Strahlengang enthält ein doppelt asphärisches Element mit dem Ziel, sphärische Aberration, Astigmatismus und Koma zu minimieren.

Die neunblättrige Membran ist gut abgerundet und trägt dazu bei, die Qualität des Bokehs beim Verengen der Öffnung aufrechtzuerhalten. Bei der größten verfügbaren Blende von 1: 1,4 ist das Bokeh weich und die Schärfentiefe geringer als bei herkömmlichen Canon- und Tamron-35-mm-Objektiven, wenn sie in APS-C-Formaten verwendet werden.

Performance

Da das Objektiv relativ kompakt ist, bietet es nicht viel Platz für das ringförmige Ultraschall-Autofokus-System. Die Autofokusgeschwindigkeit ist etwas träge, und obwohl beim Fokussieren nur die optischen Elemente nach hinten bewegt werden, sind diese Elemente fast so groß wie die Elemente nach vorne. Die Bildqualität ist insgesamt sehr gut, aber bei unseren Tests haben wir festgestellt, dass sich das Canon-eigene 35-mm-Format als geringfügig schärfer erwiesen hat. Trotzdem ist es ein hervorragendes Objektiv im APS-C-Format und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Linse ist gut gebaut und besteht aus Metall- und TSC-Teilen (Thermally Stable Composite). Es wird mit Sigmas üblicher Super-Mehrschichtbeschichtung geliefert, die zur Reduzierung von Geisterbildern und Streulicht angewendet wird. In der Box befindet sich auch eine blütenblattförmige Kapuze, mit der Reflexionen kontrolliert werden können. Erwähnenswert ist auch, dass dieses Objektiv keinen Bildstabilisator hat.

Beste Kameras

Die beste Kamera, Objektiv und Zubehör für Hochzeitsfotografie

Drei erstklassige Objektive, die jeder Porträtfotograf berücksichtigen muss

Interessante Beiträge...