Huawei Mate 20 Pro gegen Google Pixel 3 XL: Welche Kamera bietet die beste?

Huawei Mate 20 Pro gegen Google Pixel 3 XL - welches macht die besten Bilder? Beide sind brandneue Flaggschiff-Kamerahandys mit erstklassigen Kamera-Spezifikationen. Wir haben Zeit damit verbracht, mit jedem Telefon zu fotografieren und ihre Fotos im Detail zu vergleichen, um herauszufinden, welche die beste Bildqualität für Fotografen bietet. Bevor wir uns mit den kleinen Vergleichen befassen, sehen Sie hier, wie sich die Kameraeinstellungen jedes Telefons auf Papier stapeln…

Kamera-Spezifikationen verglichen

Google Pixel 3 XL

  • Rückfahrkamera: einzelner 12,2 MP 1 / 2,55 "-Sensor, 28 mm, 1: 1,8
  • Frontkameras: Dual 8MP, 28 mm 1: 1,8 + 16 mm 1: 2,2

Huawei Mate 20 Pro

  • Rückfahrkamera 1: 40MP 1 / 1,7 "Sensor, 27 mm, 1: 1,8
  • Rückfahrkamera 2: 20MP 1 / 2,7 "Sensor, 16 mm, 1: 2,2
  • Rückfahrkamera 3: 8MP 1/4 "Sensor, 80 mm, 1: 2,4
  • Frontkameras: Dual 8MP, 28 mm 1: 1,8 + 16 mm 1: 2,2

Test eins: Kamera-Hardware

Heutzutage enthalten viele Top-End-Smartphones mehrere rückseitige Kameras. Wenn Sie eine einzelne Kamera mit einem Zoomobjektiv nicht einklemmen können, ist es theoretisch möglich, mehrere Objektive mit fester Brennweite zu haben und dennoch ein schlankes Telefon zu erhalten .

Der Mate 20 Pro verfügt über drei rückseitige Kameras (der vierte Punkt auf der Rückseite der Kamera ist der Blitz), sodass Sie zwischen Brennweiten von 16 mm, 27 mm und 80 mm wählen können. Die 27-mm-Kamera ist diejenige, die Sie am häufigsten verwenden, und sie erhält den größten Sensor mit einer Größe von 1 / 1,7 ". Dies ist ungewöhnlich groß für einen Smartphone-Sensor und sollte sich bei der Auflösung feiner Details auszahlen. Der Chip verfügt über eine Riesige native Auflösung von 40 MP, und während Sie sich für diese Einstellung entscheiden können, erzielen Sie die besten Ergebnisse mit dem verkleinerten 10-Megapixel-Modus, in dem das Telefon alle Verbesserungen der KI-Verarbeitung entfalten kann.

Im Gegensatz dazu verwendet Googles Pixel 3 XL nur eine einzige Rückfahrkamera. Die Brennweite von 28 mm entspricht einer guten Balance für die Vielseitigkeit des Alltags. Wenn Sie jedoch näher heranrücken müssen, gibt es die Super Res Zoom-Funktion. Dies ist Googles Ansatz für den Digitalzoom, aber der Technologieriese behält den Digitalzoom bei, wie Sie ihn noch nie zuvor gesehen haben. Ergo ist es tatsächlich verwendbar. Super Res Zoom erfasst automatisch eine Reihe von Bildern der vergrößerten Szene, um mehr Details zu extrahieren als nur ein einzelnes Bild digital zu vergrößern. Google rekonstruiert, dass Sie 2-fach zoomen können und dennoch eine Bildqualität haben, die einer gleichwertigen optisch gezoomten Aufnahme entspricht.

Huawei Mate 20 Pro

Hier vergleichen wir die Bildqualität der drei rückseitigen Mate 20 Pro-Kameras

Google Pixel 3 XL

Diese Aufnahmen wurden in verschiedenen Phasen der Super Res Zoom-Reihe des Pixel 3 XL gemacht

Obwohl die 80-mm-äquivalente Tele-Kamera im Mate 20 Pro einen relativ kleinen 1/4 "-Sensor verwendet, sind die Ergebnisse mehr als akzeptabel, mit guten Details, Farbvibranz und Dynamikbereich. Wir haben auch keine Beschwerden mit dem Ultra-Breitbildkamera mit 16 mm-Äquivalent.

Die große Neuigkeit hier ist die enttäuschende Leistung des Super Res Zoom des Pixel 3 XL. Bei 2-fachem Zoom ist die Bildqualität akzeptabel, aber die Aufnahmen zeigen bereits Anzeichen einer Upscaling-Verarbeitung. Wenn Sie nicht mehr hineinzoomen, sehen die Ergebnisse wie bei jedem anderen normalen Digitalzoom aus, dh ein unscharfes Durcheinander ist nicht besser, als nur einen Teil einer Weitwinkelaufnahme in einer Nachbearbeitungssoftware zu vergrößern.

Insgesamt riecht Super Res Zoom nach Marketing-Hype und ist ein billiger Software-Versuch, den vielseitigeren und effektiveren Multi-Kamera-Setups in Konkurrenz-Handys entgegenzuwirken.

Gewinner von Test 1: Huawei Mate 20 Pro

Test 2: Auflösung

Obwohl die Hauptkamera des Mate 20 Pro mit 40 MP aufnehmen kann, werden die besten Ergebnisse mit dem 10 MP-Modus erzielt. Daher verwenden wir diesen Vergleich mit der 12,2 MP Pixel 3 XL. Dies scheint das Huawei-Telefon zu benachteiligen, aber die Ergebnisse sind überraschend nahe.

Die Bilder vom Mate 20 Pro sind sehr scharf und bei guten Lichtverhältnissen und feinen Details gut aufgelöst. Dunkle Schattenbereiche sind nicht ganz so beeindruckend, da einige Definitionen im Vergleich zu den Aufnahmen des Pixel 3 XL verloren gehen, aber die Ergebnisse sind mit denen anderer Telefone wie dem iPhone Xs und Note9 vergleichbar.

Detail ist die Stärke des Pixels, da selbst das ursprüngliche Pixel 2016 unglaublich scharfe Bilder aufwies. Die Bilder des Pixels der 3. Generation sehen genauso aus, was größtenteils großartig ist - Bilder zeigen etwas feinere Details als die bereits scharfen Aufnahmen des Huawei. Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen enthalten außerdem die meisten Schattendetails aller aktuellen Smartphones - einschließlich Apple und Samsung.

Diese extreme Schärfe hat jedoch Nachteile. Manchmal sehen Bilder zu scharf aus, mit einer unnatürlichen Schärfe für bestimmte Objekte, und wenn Sie Pixel-Peep (Wortspiel?) Verwenden, können Sie Bildartefakte erkennen, die auf den Verarbeitungsgrad hinter den Kulissen hinweisen.

Für einige werden die superscharfen Pixel 3 XL-Aufnahmen angenehm aussehen, aber es gibt etwas zu sagen für die natürlichere Schärfe der Bilder des Mate 20 Pro. Dieser ist zu nah, um anzurufen.

Gewinner von Test 2: Unentschieden

Test 3: Dynamikbereich

HDR +. Googles Übernahme der automatischen Verarbeitung mit hohem Dynamikbereich war wohl das überzeugendste Element der Bildqualität von Pixel und Pixel 2, und beim Pixel 3 XL wirkt es immer noch Wunder. Wenn bei der Aufnahme einer kontrastreichen Szene früher zwischen dunklen Schatten oder geblasenen Lichtern gewählt wurde, können Sie alles mit HDR + verwenden, ohne einen überbearbeiteten Cartoony-HDR-Look zu erzielen.

Der Dynamikbereich des Pixel 3 XL ist klassenführend. Selten werden Sie eine Spur eines ausgeblasenen Glanzlichts finden, aber Schatten behalten eine unglaubliche Menge an Farbinformationen und feinen Details. Aber wie in unserem Auflösungsvergleich gibt es einige unansehnliche Anzeichen für all diese Verarbeitungsprobleme. Übergänge zwischen Glanzlicht- und Schattenbereichen sind mit Bildartefakten und Schärfungszeichen gespickt.

Der Mate 20 Pro hat keine derartigen Probleme beim Aufnehmen kontrastreicher Szenen. Glanzlichter fügen sich nahtlos in Schatten ein, aber wir haben festgestellt, dass der Dynamikbereich im Vergleich zum Pixel etwas fehlt. Die Tendenz von Huawei, eine geringfügig hellere Gesamtbelichtung zu erzielen, trägt nicht zur Situation bei, was dazu führt, dass starke Highlights überbelichtet werden. Aber selbst bei etwas helleren Schattenbereichen enthalten die Aufnahmen des Mate 20 Pro in diesen Bereichen immer noch etwas weniger Details als die Pixel 3 XL-Extrakte, unabhängig von Googles scharfem Schärfen.

Obwohl wir nicht die größten Fans der etwas groben HDR + -Verarbeitung des Pixels sind, können wir nicht leugnen, dass es den dynamischsten Bereich und damit den Gewinn in diesem Test liefert.

Gewinner von Test 3: Google Pixel 3 XL

Urteil

Mit jeweils einem Sieg und einem Unentschieden verbindet sich das Huawei Mate 20 Pro mit dem Google Pixel 3 XL. Während die Rückfahrkamera des Pixel 3 XL im Vergleich zur primären Rückfahrkamera des Mate 20 Pro eine geringfügig bessere Bildqualität liefert, sind für die meisten Benutzer die beiden zusätzlichen Rückfahrkameras von Huawei und die von ihnen gebotene Flexibilität der Brennweite wichtiger als die von Google Super Res Zoom ist keine lohnende Alternative. Aus diesem Grund verdrängt das Huawei Mate 20 Pro das Google Pixel 3 XL als unser bevorzugtes Kamerahandy.

Bestes Kamerahandy im Jahr 2022-2023

Interessante Beiträge...