Sigma 56 mm 1: 1,4 DC DN - C Bewertung

Denken Sie an ein Porträtobjektiv, und Sie denken möglicherweise an einen brütenden Rumpf wie die 85-mm-1: 1,4-Art-Optik von Sigma für Spiegelreflexkameras. Das Objektiv wiegt über ein Kilogramm und hat einen ähnlich hohen Preis. Im Gegensatz dazu ist das Sigma 56 mm 1: 1,4 DC DN | C-Linsen sind weniger als die Hälfte der physischen Länge, ein Viertel des Gewichts und etwa ein Drittel des Preises. Trotzdem hat es genau die gleiche Blendenbewertung und eine ähnliche effektive Brennweite.

Bestes Objektiv für Porträts

Spezifikationen

Montieren: Canon M, Sony E, MFT
Elemente / Gruppen: 10/6
Betrachtungswinkel: 27 Grad
Membranblätter: 9
Minimale Blende: F 16
Minimale Fokussierentfernung: 0,5 m
Maximales Vergrößerungsverhältnis: 0,14x
Filtergröße: 55mm
Maße: 67 x 60 mm
Gewicht: 280 g

Bauen und handhaben

Wie bei Sigmas modernen 16-mm- und 30-mm-1: 1,4-Objektiven für spiegellose Crop-Sensor-Kameras ist das 56-mm-Objektiv sehr intelligent. Mit 67 x 60 mm ist es physikalisch das kleinste der drei und mit 280 g nur 10 g schwerer als das 30 mm-Objektiv. Wie die anderen fühlt es sich in Größe und Gewicht perfekt an, um zu einer kompakten spiegellosen Systemkamera zu passen. In der Tat bietet es eine Art Realitätsprüfung, wenn man bedenkt, wie groß einige Objektive sind, die kürzlich als Partner für schlanke, spiegellose Vollformatkörper entwickelt wurden.

Wir haben die neue Canon M-Mount-Version des Objektivs getestet, was ein weiteres Problem aufwirft. Während Canon seit einigen Jahren an seiner EOS M-Kameraserie festhält, sind derzeit nur acht native Eigenmarkenobjektive verfügbar, von denen keines eine ideale Brennweite und Blendenbewertung für Porträtaufnahmen aufweist. Man könnte argumentieren, dass die vorhandene Palette von EF- und EF-S-Objektiven für Spiegelreflexkameras von Canon auf EOS M-Gehäusen montiert werden kann 'Kompaktsystemkamera'.

Obwohl das Objektiv leicht und kompakt ist, fühlt es sich wunderschön gebaut, solide und robust an. Es ist nicht wetterfest, verfügt jedoch über eine haltbare Metallmontageplatte und verwendet hochwertiges TSC-Material (Thermally Stable Composite) für den Lauf und die kritischen Innenteile. Der breite Fokusring arbeitet mit sanfter Präzision und ermöglicht extrem kleine Anpassungen. Das Objektiv wird komplett mit einer Bajonett-Haube geliefert.

Weitere Ähnlichkeiten mit den modernen Sigma 16- und 30-mm-Objektiven von Companion sind ein schrittmotorbasiertes Autofokussystem, das für Standbilder schnell und für Filmaufnahmen nahezu geräuschlos ist. Die manuelle Fokussierung und manuelle Übersteuerung des Autofokus erfolgt über einen Fly-by-Wire-Fokusring.

Der optische Pfad basiert auf zehn Elementen, die in sechs Gruppen angeordnet sind. Das Sortiment umfasst zwei asphärische Linsen sowie ein einzelnes SLD-Element (Special Low Dispersion). Anders als bei der 16-mm-Zeitgenössischen Linse für Geschwister gibt es keine FLD-Elemente („Fluorite“ Low Dispersion). Trotzdem strebt das Design eine optimale Schärfe und einen optimalen Kontrast sowie minimale chromatische Aberrationen und Verzerrungen an.

Performance

Die Brennweite dieses Objektivs bringt Sie nicht weit über die Tele-Reichweite eines Standard-Kit-Zooms hinaus, zumindest für Kameras der Serien Canon EOS M und Sony A6xxx. Der große Leistungsschub besteht nicht nur darin, dass das Sigma eine hohe Schärfe und einen hohen Kontrast liefert, sondern auch darin, dass es bei viel größeren Blendeneinstellungen ein hervorragendes Maß an Schärfe und Kontrast beibehält. Bei unserem Canon-Fit-Testmuster im Vergleich zum Canon 14-45-mm-Kit-Zoomobjektiv ist das Sigma mehr als vier Blendenstufen schneller und bietet eine etwas längere Brennweite.

Natürlich geht es nicht nur um Schärfe. Wenn Sie eine große Blende verwenden, um eine enge Schärfentiefe zu erzielen, kann das Bokeh oder die Qualität defokussierter Bereiche gleichermaßen wichtig sein. Das Sigma zeichnet sich auch hier durch ein wunderbar weiches Bokeh und einen angenehm weichen Übergang zwischen fokussierten und defokussierten Bereichen aus. Ein zusätzlicher Bonus ist, dass es extrem wenig axiale chromatische Aberration gibt, selbst wenn Sie weit offen schießen. In dieser Hinsicht bietet es eine bessere Leistung als das moderne Sigma 30 mm 1: 1,4-Objektiv.

Labortests

Wir führen eine Reihe von Labortests unter kontrollierten Bedingungen mit der Imatest Master-Testsuite durch. Fotos von Testkarten werden über den Bereich von Öffnungen und Zooms (sofern verfügbar) aufgenommen und dann auf Schärfe, Verzerrung und chromatische Aberrationen analysiert.

Wir verwenden Imatest SFR-Diagramme (Spatial Frequency Response) und eine Analysesoftware, um die Objektivauflösung in der Mitte des Bildrahmens, in den Ecken und in den Mittelpunktsabständen über den Bereich der Blendeneinstellungen und mit Zoomobjektiven bei vier verschiedenen Brennweiten zu zeichnen. Die Tests messen auch Verzerrungen und Farbsäume (chromatische Aberration).

Schärfe

Selbst bei weit geöffneten Aufnahmen mit 1: 1,4 ist viel Schärfe zu hören.

Fransen

Farbsäume bleiben im gesamten Blendenbereich von sehr geringer Bedeutung, selbst in den äußersten Ecken des Rahmens.

Verzerrung: 3.26

Es gibt eine kleine Nadelkissenverzerrung, aber nicht genug, um Bedenken zu verursachen.

Urteil

Es ist ein weiterer Gewinner aus Sigmas zeitgenössischem Sortiment von 1: 1,4-Primzahlen für spiegellose Crop-Sensor-Kameras. Wie die 16-mm- und 30-mm-Objektive ist es gut gebaut, aber klein und leicht und fühlt sich auf einem kompakten spiegellosen Gehäuse wie zu Hause. Trotzdem bietet es eine hohe Leistung mit schnellem Autofokus und hervorragender Bildqualität. Und das alles zu einem sehr erschwinglichen Preis, der ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Beste preiswerte Teleobjektive: für Canon, Nikon, Sony und mehr
Beste Sony-Objektive: Top-Objektive für spiegellose Sony- und Alpha-Kameras
Beste Canon-Objektive im Jahr 2022-2023: Gehen Sie mit Ihrer Canon-Kamera länger, breiter und näher heran

Interessante Beiträge...