Panasonic LUMIX S PRO 24-70mm F2.8 Test

Wenn Sie der Meinung sind, dass spiegelloses Arbeiten Größe und Gewicht spart, könnte die Panasonic LUMIX S PRO 24-70 mm F2.8 Sie zum Nachdenken anregen. Das kombinierte Gewicht eines S1- oder S1R-Gehäuses und dieses 24-70-mm-Objektivs beträgt fast 2 kg. Es ist also kein Outfit, das im wahrsten Sinne des Wortes leicht genommen werden sollte.

Im Vergleich zum 24-105 mm 1: 4-Objektiv von Panasonic ist es breiter, fast einen Zoll länger und 255 g schwerer. Es ist auch für den doppelten Preis erhältlich, ohne den optischen Stabilisator des 1: 4-Objektivs, die 0,5-fache Makrofunktion und die zusätzliche Tele-Reichweite. Alles in allem opfern Sie viel für diese zusätzliche Blende in der Blendenbewertung.

Panasonic Lumix S-Kameras sind die besten professionellen Kameras und sicherlich eine der besten 4K-Kameras für das Filmemachen und die besten Kinokameras, insbesondere mit der Einführung der neuen Panasonic Lumix S5. Panasonic trägt auch zu einer ehrgeizigen L-Mount-Objektiv-Roadmap bei, bei der dieses neue 24-70 mm 1: 2,8-Objektiv nur eines von vielen ist.

• Beste L-Mount-Objektive

Spezifikationen

Montieren: L-Mount
Vollbild: Ja
Bildstabilisierung: Nein
Autofokus: Ja
Objektivbau: 18 Elemente in 16 Gruppen
Betrachtungswinkel: 84-34 Grad
Membranblätter: 11
Minimale Blende: f / 22
Minimale Fokussierentfernung: 0,37 m
Maximales Vergrößerungsverhältnis: 0,25x
Filtergröße: 82mm
Maße: 91 x 140 mm
Gewicht: 935 g

Hauptmerkmale

Das Hauptmerkmal dieses Objektivs ist seine Blende von 1: 2,8, die über den gesamten Zoombereich verfügbar bleibt. Dies ermöglicht eine ziemlich enge Schärfentiefe, insbesondere bei längeren Brennweiten, die für Porträt- und Stilllebenfotografie nützlich ist. Die Verfügbarkeit kürzerer Verschlusszeiten hilft auch dabei, die Aktion einzufrieren und die Auswirkungen von Verwacklungen bei schlechten Lichtverhältnissen zu verringern, ohne dass Sie die ISO-Einstellung zu stark erhöhen müssen.

Natürlich spielt die Qualität des optischen Designs bei jedem Objektiv eine wichtige Rolle, insbesondere bei Objektiven mit professionellem Anspruch. Panasonic gibt an, dass das 24-70 mm „die strengen Zertifizierungsstandards der Leica Camera AG erfüllt“, und ein Hinweis darauf ist ordnungsgemäß auf den Lauf gestempelt. Der optische Pfad selbst enthält insgesamt 18 Elemente, darunter drei asphärische Elemente, vier ED-Elemente (Extra-Low Dispersion) und ein UHR-Element (Ultra-High Refractive Index). Ziel ist eine optimale Schärfe und ein optimaler Kontrast mit einem Minimum an Farbsäumen und anderen Aberrationen.

Bauen und handhaben

Das Objektiv verfügt über ein Autofokus-System mit zwei Antrieben, das sowohl Linear- als auch Schrittmotoraktuatoren verwendet. Der Autofokus soll schnell und flüsterleise sein und gleichzeitig reibungslose Fokusübergänge während der Filmaufnahme ermöglichen. Ein Kupplungsmechanismus, der an Tokina-Objektive erinnert, ermöglicht die Auswahl des Autofokus oder des manuellen Fokus, indem der Fokusring vorwärts bzw. rückwärts eingerastet wird. Es ist sicherlich schnell und einfach zu bedienen, kann aber frustrierend sein, wenn Sie den Ring versehentlich nach hinten schieben und in einem kritischen Moment den Autofokus verlieren.

Wie bei den meisten Standard-Zooms verlängert sich die physische Länge bei längeren Zoomeinstellungen. Es gibt keinen Zoom-Sperrschalter, aber trotz der ziemlich schweren vorderen Gruppe von Elementen haben wir beim Testen des Objektivs kein Zoom-Kriechen festgestellt. Wetterdichtungen sorgen für Staub- / Spritzfestigkeit und die Linse ist für den Betrieb bei Gefrierbedingungen bis zu -10 Grad Celsius ausgelegt. Im Lieferumfang ist eine blütenblattförmige Kunststoffhaube enthalten, die von guter Qualität ist und über einen Entriegelungsknopf verfügt.

Performance

Der schnelle, hochpräzise Autofokus wird seiner Rechnung gerecht, während die manuelle Fokussierung von einem leichtgängigen Steuerring mit etwas mehr als 45 Grad Drehweg profitiert. Schärfe ist ein bewegliches Fest. Im 24-35-mm-Bereich des Zoombereichs ist die Mittenschärfe auch bei weit geöffneten Aufnahmen hervorragend, obwohl die Eckenschärfe bei Blenden über 1: 5,6 nicht besonders gut ist. In unseren Tests erwies sich die Schärfe im Bereich von 50 bis 70 mm als weniger beeindruckend als beim konkurrierenden Sigma 24-70 mm 1: 2,8 DG DN Art-Objektiv.

Bokeh ist schön und geschmeidig und bleibt von hoher Qualität, wenn Sie ein wenig anhalten, unterstützt durch eine gut abgerundete 11-Blatt-Membran. Auch hier entspricht das Sigma-Objektiv dem von Panasonic. Beide Objektive weisen dank automatischer Korrekturen, die auch auf Rohdateien angewendet werden, vernachlässigbare Verzerrungen auf. Beide Objektive sind auch bei der Minimierung von Geisterbildern und Streulicht ähnlich gut. Die einzige Facette der Bildqualität, in der die Panasonic die Sigma übertrifft, ist, dass die Vignettierung mit großer Apertur weniger sichtbar ist, wenn die Korrektur in der Kamera deaktiviert wird.

Labortests

Wir führen eine Reihe von Labortests unter kontrollierten Bedingungen mit der Imatest Master-Testsuite durch. Fotos von Testkarten werden über den Bereich von Öffnungen und Zooms (sofern verfügbar) aufgenommen und dann auf Schärfe, Verzerrung und chromatische Aberrationen analysiert.

Wir verwenden Imatest SFR-Diagramme (Spatial Frequency Response) und eine Analysesoftware, um die Objektivauflösung in der Mitte des Bildrahmens, in den Ecken und in den Mittelpunktsabständen über den Bereich der Blendeneinstellungen und mit Zoomobjektiven bei vier verschiedenen Brennweiten zu zeichnen. Die Tests messen auch Verzerrungen und Farbsäume (chromatische Aberration).

Schärfe ist meistens im mittleren Bereich des Rahmens ausgezeichnet, aber die Eckenschärfe ist weniger beeindruckend. Das konkurrierende 24-mm-70-DG-DN-Art-Objektiv von Sigma ist in der längeren Hälfte des Zoombereichs über den gesamten Bildrahmen schärfer.

Sowohl axial als auch quer chromatische Aberrationen sind sehr minimal, wobei letztere selbst in den äußersten Ecken des Rahmens über den gesamten Blenden- und Zoombereich sehr niedrig bleiben.

Unterstützt durch automatische Korrekturen in der Kamera, Verzerrung ist ziemlich vernachlässigbar. Unsere Labortests zeigen sehr geringe Tonnenverzerrungen im gesamten Zoombereich.

Urteil

Der hochwertige 24-70 mm 1: 2,8 von Panasonic ist ein erstklassiger Standardzoom mit sehr guten Fahreigenschaften und einer sehr robusten Konstruktion. Der Autofokus ist schnell und zuverlässig, obwohl der Kupplungsmechanismus zum Wechseln zwischen Autofokus und manuellem Fokus nicht allgemein anerkannt ist. Die Bildqualität ist sehr angenehm, obwohl sie wirklich nicht besser ist als die des konkurrierenden Sigma-Objektivs, das nur die Hälfte des Preises kostet, was das Preis-Leistungs-Verhältnis der Panasonic relativ schlecht macht.

• Die Roadmap für Panasonic L-Mount-Objektive
• Die derzeit besten Panasonic-Kameras
• Die besten professionellen Kameras
• Die besten 4K-Kameras für Filmemacher

Interessante Beiträge...