Sony E 16-55 mm 1: 2,8 G Bewertung

Anspruchsvolle Vollbild-Schützen entscheiden sich im Allgemeinen für ein 24-70 mm 1: 2,8-Objektiv als Zoom für allgemeine Aufnahmen. Das ist großartig für Sony A7- und A9-Kameras. Aber was ist, wenn Sie einen Körper der A6000-Serie im APS-C-Format haben? Das neue Sony E 16-55 mm 1: 2,8 G ist ein nahezu genaues Äquivalent mit einem „effektiven“ Zoombereich von 24-82,5 mm und derselben konstanten Blende von 1: 2,8.

Es wurde entwickelt, um Besitzern einer spiegellosen Kamera der Sony A6000-Serie eine hochwertige Kit-Objektivoption zu bieten - einschließlich einer großen, konstanten maximalen Blende von 1: 2,8 im gesamten Bereich. Es ist eines von zwei neuen Objektiven, die speziell für die spiegellose APS-C-Familie von Sony entwickelt wurden, zu der derzeit die A6000, A6100, A6300, A6500 und A6600 gehören.

Genau wie das zur gleichen Zeit erschienene Sony E 70-350 mm 1: 4,5-6,3 G OSS hilft das Sony E 16-55 mm 1: 2,8 G (Modellnummer SEL1655G) dabei, einen Objektivbereich von bis zu 1 zu füllen Jetzt fehlte jede echte Wahl für diejenigen, die keine unnötig sperrigen Objektive wollen, die für die Verwendung mit Vollbildkameras ausgelegt sind.

Spezifikationen

Montieren: Sony E (APS-C)
Objektivbau: 17 Elemente, 12 Gruppen
Betrachtungswinkel: 83-29 Grad
Membranblätter: 9
Minimale Blende: f / 22
Minimale Fokussierentfernung: 0,33 m
Maximales Vergrößerungsverhältnis: 0,2x
Filtergröße: 67mm
Maße: 73 x 100 mm
Gewicht: 494 g

Hauptmerkmale

Im Vergleich zu 24-70 mm 1: 2,8-Objektiven für Vollformatkameras, einschließlich des Sony FE 24-70 mm 1: 2,8 G Master, ist dieses Objektiv im APS-C-Format viel besser zu handhaben. Es ist mit 73 x 100 mm etwas kompakter und mit 494 g nur etwa halb so schwer. Der effektive Zoombereich ist mit 24-82,5 mm tatsächlich etwas größer und erstreckt sich etwas weiter in das Telegebiet.

Das 24-70-mm-G-Master-Vollformatobjektiv verfügt über ein hochpräzises XA-Element (eXtreme Aspherical), aber bei diesem 16-55-mm-Objektiv fehlt es sicherlich nicht an exotischem Glas. Es gibt nicht weniger als 17 Elemente, die in 12 Gruppen angeordnet sind, darunter zwei AA-Elemente (Advanced Aspherical), zwei weitere asphärische Elemente und drei ED-Elemente (Extra-Low Dispersion). Die ED-Elemente optimieren die Schärfe und den Kontrast und reduzieren gleichzeitig Farbsäume. Der Kontrast wird durch die Zugabe von Nano AR Coating weiter verbessert, das bei der Bekämpfung von Geisterbildern und Fackeln hochwirksam ist.

Der Autofokus wird von einem XD-Linearmotor (eXtreme Dynamic) angetrieben. Dies ermöglicht eine extrem schnelle und genaue Fokuserfassung bei Verwendung mit den neuesten Gehäusen der A6000-Serie von Sony sowie eine hervorragende Tracking-Leistung für sich bewegende Motive. Reibungslose Autofokusübergänge und praktisch geräuschloser Betrieb sind weitere Vorteile beim Aufnehmen von Filmen. Wie bei dieser Art von System üblich, erfolgt die manuelle Fokussierung über einen elektronisch gekoppelten „Fly by Wire“ -Fokusring.

Bauen und handhaben

Obwohl das Objektiv ziemlich leicht ist, fühlt es sich solide und robust an und weist eine gute Streuung der Wetterdichtungen auf. Auf dem vorderen Element befindet sich außerdem eine Fluorbeschichtung, die Feuchtigkeit und Fett abweist und die Reinigung erleichtert.

Im Gegensatz zum größeren 24-70-mm-G-Master-Objektiv fehlt diesem ein Zoom-Verriegelungsschalter, obwohl wir selbst bei vertikaler Aufwärts- oder Abwärtsaufnahme mit auf einem Stativ montierter Kamera absolut keinen Hinweis auf Zoomkriechen hatten. Das Objektiv wird komplett mit einer Gegenlichtblende geliefert. Auch wenn der Verriegelungsknopf der größeren Edition fehlt, ist dies kein wirkliches Problem. Eine Sache, die es mit seinem großen Bruder teilt, ist ein Fokus-Halte-Knopf an der Seite des Laufs. Sie können die Aktion der Schaltfläche für alternative Funktionen über kamerainterne Menüs anpassen.

Performance

Gemäß den Behauptungen von Sony ist die Autofokusleistung sowohl in Bezug auf die Geschwindigkeit als auch in Bezug auf die Genauigkeit hervorragend. Die Schärfe über den gesamten Bildrahmen ist episch, selbst wenn Sie mit 1: 2,8 weit offen in der kürzeren Hälfte des Zoombereichs aufnehmen. Bei längeren Zoomeinstellungen bleibt es hervorragend, obwohl die Eckenschärfe am langen Ende etwas abnimmt.

Kontrast und Farbwiedergabe sind hervorragend, während die Beständigkeit gegen Geisterbilder und Streulicht in der Tat sehr gut ist. Die Qualität des Bokehs ist sehr angenehm, wenn Sie weit offen schießen, und bleibt gut, wenn Sie ein wenig anhalten, unterstützt durch die gut abgerundete neunblättrige Membran.

Ein Minuspunkt ist, dass das Objektiv keine optische Stabilisierung aufweist. Dies kann ein Problem für Handaufnahmen bei allen aktuellen Kameras der A6000-Serie sein, mit Ausnahme der A6600 der Spitzenklasse, der einzigen, die über eine Stabilisierung im Körper verfügt. Unsere einzige andere Kritik ist, dass die Laufverzerrung am kurzen Ende des Zoombereichs sehr stark ist. Es wird in den neuesten Kameras automatisch korrigiert, bei denen die Verzerrungskorrektur für dieses Objektiv nicht ausgeschaltet werden kann. Trotzdem ist der Grad der Verzerrung bei 16 mm aus rein optischer Sicht ziemlich schlecht.

Beispielbilder

Laborergebnisse

Wir führen eine Reihe von Labortests unter kontrollierten Bedingungen mit der Imatest Master-Testsuite durch. Fotos von Testkarten werden über den Bereich von Öffnungen und Zooms (sofern verfügbar) aufgenommen und dann auf Schärfe, Verzerrung und chromatische Aberrationen analysiert.

Wir verwenden Imatest SFR-Diagramme (Spatial Frequency Response) und eine Analysesoftware, um die Objektivauflösung in der Mitte des Bildrahmens, in den Ecken und in den Mittelpunktsabständen über den Bereich der Blendeneinstellungen und mit Zoomobjektiven bei vier verschiedenen Brennweiten zu zeichnen. Die Tests messen auch Verzerrungen und Farbsäume (chromatische Aberration).

Schärfe

Die Schärfe des Mittelrahmens ist bei allen Brennweiten hervorragend, auch bei Aufnahmen mit 1: 2,8. Erst bei 1: 16 und schmaler fällt die Schärfe im zentralen Bereich ab.

Wenn Sie sich zu den Ecken des Rahmens bewegen, bleibt die Schärfe bei kürzeren Brennweiten hoch, ist jedoch bei 35 mm mittelmäßig und bei 55 mm relativ enttäuschend.

Fransen

Fransen sind nur bei Aufnahmen mit 16 mm und größeren Blenden zu erkennen. Bei allen anderen Brennweiten / Blenden ist es sehr unwahrscheinlich, dass Sie bei realen Aufnahmen Aberrationen feststellen. Darüber hinaus werden diese Ergebnisse bei deaktivierter Aberrationskorrektur in der Kamera erzielt, sodass Sie sich ein Worst-Case-Szenario ansehen.

Verzerrung

Wir haben das Objektiv an einem a6400-Gehäuse getestet, das eine automatische Verzerrungskorrektur in der Kamera erzwingt. Bei der Konvertierung der rohen Testaufnahmen in unkomprimierte TIFF-Bilder zur Analyse konnten wir jedoch die automatischen Korrekturen des a6400 abbrechen, um den tatsächlichen Grad der Verzerrung bei jeder getesteten Brennweite zu ermitteln.

Dies zeigt eine signifikante und sehr offensichtliche Tonnenverzerrung bei 16 mm, obwohl sie um 24 mm bereits auf ein akzeptables Maß reduziert ist und das Objektiv bei etwa 33 mm verzerrungsfrei ist. Zoomen Sie auf 55 mm und es gibt moderate, aber akzeptable Nadelkissenverzerrungen.

Sie sollten jedoch immer die automatische Verzerrungskorrektur aktiviert lassen, wenn Sie Ihre Rohdateien verarbeiten. Dadurch werden alle Verzerrungen von 16 bis 55 mm im gesamten Brennweitenbereich nahezu perfekt korrigiert.

Urteil

Als Standardobjektiv mit klassischem Zoombereich erfüllt das Sony E 16-55 mm 1: 2,8 G fast alle richtigen Kriterien. Es liefert eine üppige Bildqualität mit fabelhafter Schärfe und Kontrast sowie ein angenehmes Bokeh.

Das Handling ist sehr raffiniert, mit einem anpassbaren Fokus-Halteknopf, einer starken Verarbeitungsqualität und Wetterdichtungen. Der Autofokus ist superschnell und tödlich genau.

Die einzigen Nachteile sind das Fehlen einer optischen Stabilisierung und die extreme Laufverzerrung am kurzen Ende des Zoombereichs, wenn diese nicht in der Kamera oder bei Rohverarbeitung korrigiert werden.

• Die besten Sony-Objektive im Jahr 2022-2023
• Dies sind die besten Sony-Kameras, die Sie derzeit kaufen können
• Die besten Objektive für Sony A6000

Interessante Beiträge...