Jenseits von Walfang und Isolation: atemberaubende Ausblicke auf die Färöer

„Ich kann mir nicht vorstellen, wie es wäre, mitten im Atlantik auf einer Insel zu leben, auf der man in nur 15 Minuten von einer Seite zur anderen laufen kann“, erklärt Kevin Faingnaert seine Faszination für Ungewöhnliches Gemeinschaften. Sein Gefühl des Staunens veranlasste ihn, letzten Februar auf den kalten, schönen und abgelegenen Färöern zu verbringen, wo er einen Monat lang die Menschen fotografierte, die er traf, und die Orte, die er dort besuchte. Die daraus resultierende Serie "Føroyar" wurde bei den Sony World Photography Awards mit dem Zeiss Photography Award "Seeing Beyond" und in der Preisausstellung im Londoner Somerset House ausgezeichnet.

Der junge Belgier arbeitet erst seit zwei Jahren hauptberuflich als Fotograf und widmet einen Großteil seiner Zeit persönlichen Projekten, um sein Portfolio aufzubauen. Ohne Kunstschule oder Fotografie-Hintergrund kaufte Faingnaert seine erste Kamera, um seine Freunde aufzunehmen, die als Teenager Skateboard-Tricks ausführten, und fotografiert seitdem. Nach fünf Jahren als Schulassistent kündigte er seinen Job und widmete sich zwei Tage später der Fotografie. „Ich hatte immer davon geträumt, von der Fotografie zu leben, aber ich dachte, es wäre zu schwer oder unmöglich. Dann dachte ich: "Ich werde es versuchen" und fing an, morgens bis abends zu fotografieren. "

Sein Engagement für die professionelle Fotografie zeigt sich seitdem in seiner Arbeit. Zu den Projekten gehören leise zurückhaltende Bilder, die in einer spanischen Öko-Community namens Matavenero aufgenommen wurden. schön freie Reisearbeit von Bolivien und Peru nach Portugal; fast poetische Fotografien von Banger Racern zu Hause in Belgien; und seltsam ruhige Porträts von Cartoon-ähnlichen Wrestlern. Seine neuesten Werke "Føroyar" und "St Olaf's Wake" bieten Porträts der Färöer und ihrer Menschen.

Sein erster Besuch auf den Inseln kam fast zustande, indem er eine Nadel in einen Globus steckte. „In Belgien war ich gelangweilt. Es war Januar und ich hatte keine Pläne - ich hatte kein Projekt. Ich dachte, ich würde vielleicht einfach weggehen, um auf Reisen etwas zu finden. Ich suchte nach Inseln, wollte aber nicht auf die andere Seite der Welt. Ich zeigte auf die Karte und fand die Färöer, von denen ich noch nie gehört hatte. " Einige Tage später landete er in Vágar. "Ich war noch nie auf einer Insel. Alles im Internet über die Färöer drehte sich um den Walfang, und ich dachte: "Es muss mehr als das geben."

Der Archipel von 18 Vulkaninseln auf halbem Weg zwischen Island und Norwegen hat eine Bevölkerung von rund 50.000 Menschen, von denen viele in kleinen, weit entfernten Dörfern in traditionellen Häusern mit Rasendach leben. Faingnaerts Ansatz bestand einfach darin, dorthin zu gehen, um zu sehen, was sich präsentieren würde. Er kam mit einem Rucksack und einer Canon 5D an, und um den Menschen und ihren Häusern näher zu kommen, surfte er auf der Couch, wohnte bei Färöern, ging von Dorf zu Dorf und baute ein Gefühl für den Ort auf. „In den ersten Tagen war ich mit einem Mann in einem Dorf und er kannte jemanden, und als ich in sein Dorf ging, kannte dieser Mann auch jemanden. Es war wie eine Kettenreaktion, ich musste überall bleiben, hauptsächlich durch die Verbindungen von Freunden und Familien. Jeder kennt jemanden aus einem anderen Dorf. Ich traf Leute, sie nahmen mich mit auf Partys, in Bars, um Walfleisch zu essen und ähnliches. Es gibt nicht viele Busse auf den Inseln, deshalb bin ich die ganze Zeit per Anhalter gefahren, was auch eine großartige Möglichkeit war, Leute zu treffen. "

Ein schroffer Felsvorsprung in einem blaugrünen Meer, hell gestrichene Holzgebäude vor hohen schneebedeckten Bergen, steilen Hängen und dem tiefen, dunklen Wasser des wilden Atlantiks rahmen Faingnaerts Darstellung der Inseln ein. Sie können fast einen regengefüllten Wind spüren, der Ihr Gesicht peitscht und das Rufen von Möwen hört. „Ich möchte das Lebensgefühl in den abgelegeneren und abgelegeneren Dörfern der Erde zeigen. Ich bin immer auf der Suche nach Menschen, die ein außergewöhnliches Leben führen, mit dem sie verbunden sind. " Wir sehen Männer mit karierten Hemden und Bärten, einen ordentlich gekleideten Mann in einer abgelegenen Kirche und einen Sturmvogel, der mit einer Paketschnur umwickelt und an einem Klumpen Plastilin befestigt ist, der zu einem winzigen Felsbrocken geformt ist und darauf wartet, gestopft zu werden. In gewisser Weise scheint Faingnaerts Vision ein trostloses Porträt eines isolierten Lebens zu sein, aber der Geist der Arbeit ist es nicht. In „Føroyar“ geht es um die kleinen Dörfer, in denen nur 20 Menschen leben, und um die Menschen, die dort leben. Es ist nicht so, dass sie in völliger Einsamkeit oder auf primitive Weise leben, denn die Inseln sind sehr gut verbunden - es gibt eine Hubschrauberfähre zwischen den Inseln. Wenn Sie ein Färöer sind, können Sie einen Hubschrauberflug zum gleichen Preis wie einen Bus buchen, er ist so günstig. Sie sind voll von Einheimischen mit ihren Lebensmitteln, als ob es das Normalste auf der Welt wäre. Und dann steigen sie aus und gehen in ihre Dörfer. “

Faingnaerts Bilder zeigen eine Spärlichkeit, eine minimalistische Liebe zum Detail und eine überlegte Farbpalette, die die windgepeitschten Färöer selbst widerspiegelt. Dies ist kein Zufall. Inspiriert von amerikanischen Größen wie Sternfeld und Soth betrachtet Faingnaert eine Gesamtästhetik und eine strenge Bearbeitung als wesentlich für die Wirkung seiner Arbeit. „Ich habe viel Zeit in die Auswahl meiner Fotos investiert. Am Ende ist das das Wichtigste für mich - ich verbringe nicht viel Zeit mit Bearbeiten oder Farbkorrekturen. Die meiste Zeit verbringe ich damit, die richtigen Bilder auszuwählen und sie in die richtige Reihenfolge zu bringen. Für mich müssen die Fotos auch gut aussehen. Das erste, was Sie sehen, wenn Sie sich ein Bild ansehen, sind die Farben und Linien sowie die Komposition. Anschließend möchten Sie die Geschichte kennenlernen. Manchmal muss man hart mit sich selbst umgehen, man muss sehen, welche die besten Bilder sind, und der Rest muss weggeworfen werden. “

Von den vielen, vielen Fotos, die während der einmonatigen Reise aufgenommen wurden, liefert Faingnaert nur 24 endgültige Bilder - nur diejenigen, die das richtige Gefühl vermitteln. Es gibt keine fremden Bilder, kein unwesentliches Rauschen. „Ich mag es, meine Fotos wirklich einfach zu halten. Sie müssen sehr leise sein. Ich habe das Gefühl, dass ich mehr in Bildern als in Worten erklären kann. Meistens, wenn ich zu viel rede, wird meine Arbeit weniger gut, weißt du was ich meine? Wenn ich versuche, ein Porträt oder ein Foto zu erklären, klingt es in Worten nicht so gut. " Seine Arbeit ist eine Kurzgeschichte zu einem epischen Roman von Soth; Er gibt uns reduzierte Sätze, jedes Gesicht hat einen wesentlichen Charakter und jedes Detail einen subtilen Einblick. „Ich fotografiere irgendwie in Bewegung, ich habe meistens eine Idee und dann ändere ich mich; Ich sehe eine Ecke und mache dort das Bild, oder es passiert etwas, und dann sehe ich es und fotografiere es sofort, denn wenn ich zu lange warte, wird es vergehen. “

Faingnaert fotografiert einfach mit einem großzügigen Interesse an der Welt und ihren Menschen, und sein jüngster Sieg wird wahrscheinlich der erste von vielen sein. Sein nächstes Projekt, das mit seinen neuen Zeiss-Objektiven aufgenommen werden soll, ist für diesen Sommer geplant und beinhaltet ein weiteres ruhiges Abenteuer mit einer abgelegenen Gemeinde, die eine ungewöhnliche Lebensweise verfolgt. Er freut sich darauf und sagt: "Ich fühle mich wieder wie ein Kind und entdecke die Welt."

Weitere Informationen finden Sie unter: Kevinfaingnaert.com und Worldphoto.org

© Alle Bilder Kevin Faingnaert

Interessante Beiträge...