Wie hat Canon die schnellste DSLR aller Zeiten hergestellt? Durch Neugestaltung der Spiegelbox

Es stellt sich heraus, dass man einem alten Hund wirklich neue Tricks beibringen kann. Canon hat gerade die schnellste DSLR aller Zeiten herausgebracht, mit einem mechanischen Verschluss, der 16 Bilder pro Sekunde mit vollständiger Verfolgung, Autofokus und automatischer Belichtung ermöglicht.

Und wie hat es das erreicht? Durch die vollständige Neugestaltung der Funktionsweise der Spiegelbox. Sie können unseren Testbericht zur Canon EOS-1D X Mark III lesen, um zu sehen, wie die Endergebnisse aussehen. Hier erklärt uns Canon, wie es im Jahr 2022-2023 gelungen ist, mit einem Spiegelmechanismus neue Dinge zu tun.

"Vor vielen Jahren sprach ich mit jemandem, den ich kannte, der als leitender Ingenieur für eine Kamerafirma arbeitete, die Kameras und insbesondere Spiegelreflexkameras herstellt - und der offensichtlich nicht Canon ist", sagte Mike Burnhill, Manager für technischen Support bei Canon Europe.

"Und sie sagten im Grunde genommen, dass nach ihrer Mathematik 12 Bilder pro Sekunde am schnellsten einen stabilen Autofokus erreichen konnten - das war das Maximum, das jemals erreicht werden konnte, weil die Physik bedeutete, dass dies nicht möglich war." Als Referenz beträgt die schnellste mechanische Verschlusszeit der Nikon D5 mit AF 12 Bilder.

Hier, vielleicht ein Jahrzehnt später, erhalten wir jetzt 16 Bilder pro Sekunde. Wie? Wir haben die Funktionsweise der Spiegelboxen grundlegend überarbeitet. Wir folgen nicht mehr denselben Prinzipien - wir ändern die Regeln, sollen wir sagen. Wir verwenden nicht mehr die Schwerkraft und die Federn der alten Zeit, sondern alles wird mit Magnetspulen angetrieben - der Spiegel wird sehr, sehr genau nach oben und unten gedrückt. "

Wenn Sie einfach einen Apfel heraushalten und ihn fallen lassen, dauert es natürlich länger, bis er auf dem Boden aufschlägt, als wenn Sie ihn werfen würden. Das Prinzip ist hier dasselbe: Solenoide schleudern den Verschluss (Apfel) viel schneller - und viel genauer - als dies allein durch die Schwerkraft erreicht würde.

"Die Zeit, in der der Spiegel klappert, wird erheblich verkürzt, da er an seinen Platz gedrückt und an seinen Platz gezogen wird, sodass er genau sitzt. Und auch für dieses Produkt haben wir jetzt beide Spiegel synchronisiert, sodass sie sich zusammen bewegen und zusammen anhalten. Somit werden alle Vibrationen gleichzeitig von beiden Spiegeln entfernt. Das reduziert das Wackeln wirklich. "

Dies reduziert nicht nur das Rasseln, sondern auch den Blackout des Suchers. „Der Vorteil davon ist nicht nur ein genauerer AF, sondern auch eine kürzere Blackout-Zeit. Obwohl Sie jetzt mit 16 Bildern pro Sekunde aufnehmen, kehrt der Spiegel viel schneller zurück - und Sie sehen das Bild viel, viel schneller als zuvor. "

Auf diese Weise kann die Canon EOS-1D X Mark III den Stromausfall auf ein Minimum reduzieren, um mit dem verdunkelungsfreien elektronischen Sucher ihres spiegellosen Konkurrenten Sony A9 II mithalten zu können.

Wer hat gesagt, dass die DSLR tot ist? Mit Sicherheit nicht Canon. Wenn das Unternehmen immer noch Möglichkeiten findet, den vertrauenswürdigen Spiegelmechanismus zu verfeinern und neu zu gestalten, scheint es, dass dieser alte Hund noch viel Leben hat.

Praktisch: Canon EOS-1D X Mark III Test
Canon EOS-1D X Mark III: 20,1 MP-Sensor, 5,5 KB 12-Bit-RAW, "Smart" -Joystick
"Unser Fokus liegt auf HF", sagt Canon - keine neuen EF-Objektive, es sei denn, "der Markt verlangt es"

Interessante Beiträge...