Sechs Outdoor-Portrait-Tipps von sechs Fotografen: The Photography Show Q & A

Eine Gruppe von sechs Fotografen beantwortete Ihre Fragen zu Outdoor-Porträts am letzten Tag der Photography Show: Spring Shoots. Wenn Sie Bilder von Menschen im Freien fotografieren und nach Rat suchen - aber den heutigen Live-Stream verpasst haben -, finden Sie hier sechs Top-Tipps von unserer Gruppe von Porträtprofis.

Natürlich ist weit mehr los als das, was hier geboten wird. Es bleibt noch Zeit, sich KOSTENLOS für die Photography Show anzumelden und sich das vollständige Programm mit Vorträgen, Demonstrationen, Konferenzen und den mit Stars besetzten Super Stage-Rednern anzusehen. Wenn Sie etwas verpasst haben, können Sie bei Bedarf zahlreiche Gespräche führen.

Sehen Sie sich hier LIVE-Demos von The Photography Show an

Angela Nicholson war Gastgeberin des Livestream-Expertengremiums, bestehend aus Mark Baber, Alexander Crane, Gavin Hoey, Jerry Martin, Chris Ord und Joe Swift.

Sechs Tipps für Porträts im Freien

1. Sicherheit geht vor

Chris Ord: Ich denke in erster Linie, dass Sicherheit einer der größten Faktoren ist. Ich versuche, Fotografen zu bitten, vorsichtig zu sein. Wir haben die meiste Zeit Ausrüstung im Wert von mehreren tausend Pfund bei uns, auch wenn Sie Selbstporträts aufnehmen. Nehmen Sie jemanden mit, wenn Sie können.

2. Diskontieren Sie den Superzoom nicht

Jerry Martin: Früher habe ich ziemlich viel Hochzeitsfotografie gemacht und meistens einen Superzoom verwendet, zum Teil, weil ich zu diesem Zeitpunkt nicht über das Budget verfügte (um mehr Objektive zu kaufen), aber auch, weil es mir eine Reihe von Optionen gab. Es gibt Ihnen die Flexibilität, sich in (verschiedenen) Situationen ein wenig zu bewegen.

3. Eine einzige Brennweite kann Ihre Kreativität fördern

Mark Baber: Ich versuche, eine Linse mitzunehmen und mich dazu zu drängen, damit kreativ zu sein. So zum Beispiel ein 35 mm 1: 1,8. Es ist sehr, sehr klein und ich muss keine Tasche mitnehmen, auch wenn es nass ist - ich kann wahrscheinlich einfach die Kamera und das Objektiv in meine Manteltasche stecken.

4. 85mm ist ein guter Mittelweg

Alexander Crane: Ich liebe es, ein Objektiv zu haben, das ziemlich telephoto ist, deshalb verwende ich das 85-mm-Objektiv, weil ich es sehr vielseitig finde. Im Freien haben Sie die Möglichkeit, sich zurück zu bewegen, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, jemandem direkt ins Gesicht zu sehen, und ich denke, das macht es den Menschen bequemer, wenn Sie auf sie schießen. Aber die 85mm sind breit genug, dass Sie, wenn Sie zurückgehen, ein ganzes Porträt von jemandem bekommen können. Ich bin in der Lage, diese breiteren Porträts und diejenigen, die mit nur einem Objektiv aus der Nähe aufgenommen wurden, zu erhalten.

5. Gehen Sie weit!

Gavin Hoey: Ich habe gutes Geld bezahlt oder Zeit und Mühe aufgewendet, um an einen Ort zu gelangen. Warum möchte ich es verwischen? Ich möchte den Ort anzeigen, ich möchte ihn im Rahmen haben. Ich liebe es, breitere Objektive zu verwenden (Micro Four Thirds das Olympus-System). Die 7-14 mm entsprechen 14-28 mm bei Vollformat. Ich liebe dieses Objektiv für Standortporträts. Es ist wirklich weit gefasst, ich kann den gesamten Ort, für den ich gutes Geld bezahlt habe, aufnehmen und ein Porträt erstellen, das umweltfreundlich ist und tatsächlich zeigt, wo ich bin.

6. Kennen Sie Ihre Lichter

Joe Swift: Ich denke, die Fähigkeit, Lichter zu benutzen, ist wirklich der Schlüssel. Was passiert, wenn Sie schlechtes Wetter haben oder an einem Montagmorgen um 10:30 Uhr einen Ort suchen, diesen aber erst am Freitagnachmittag um 6:30 Uhr nutzen? Wenn Sie in der Lage sind, (Beleuchtungsgeräte) aus der Tasche zu ziehen und sie so aussehen zu lassen, als wäre es 8:30 Uhr morgens, aber es ist 6:30 Uhr abends, haben Sie die Möglichkeit, dies zu tun.

Das beste Objektiv für Porträts
Sehen Sie, wie Tim Flachs Spring Shoots sprechen
10 Porträtfotografen, denen Sie folgen sollten

Interessante Beiträge...