Verwendung eines Intervallmessers

Wenn Sie Bilder wie das Moon Composite auf Seite 56 erstellen, können Sie mit Ihrer Kamera und einer Stoppuhr dort sitzen und nacheinander eine Folge von Bildern aufnehmen. Ebenso können Sie dies über mehrere Stunden tun, um die für die Erstellung eines Sternspurbilds erforderlichen Aufnahmen zu erhalten, oder hunderte Male hintereinander, um die für ein Zeitraffervideo erforderlichen Aufnahmen zu erhalten. Oder Sie können natürlich einen Intervallmesser kaufen und dafür sorgen, dass der Verschluss genau im richtigen Moment ausgelöst wird.

Ein Intervallmesser ist im Grunde ein fortschrittlicher Fernauslöser, der den Verschluss automatisch auslöst, normalerweise in zeitlichen Abständen. Wir verwenden in unserer exemplarischen Vorgehensweise eine Hama Timer-Fernversion, die meisten verfügen jedoch über ähnliche Funktionen. Intervalometer funktionieren wie alle anderen Kabelauslöser, bieten jedoch erweiterte Funktionen, von den Standardantriebsmodi (Einzelaufnahme, Serienaufnahme, Glühbirne und Timer) bis zu erweiterten Einstellungen (Langzeitbelichtung und Intervallaufnahme). Diese können zusammen für Dinge wie Sternspuren und Mondstapel verwendet werden.

Ein externer Intervallmesser ist jedoch für zeitgesteuerte Aufnahmen nicht unbedingt erforderlich. Alle aktuellen D-SLRs der Kamera verfügen über einen integrierten Intervall-Timer (siehe ganz rechts) und einen Zeitraffer-Modus in der Kamera. Ein dedizierter Intervallmesser bietet jedoch tendenziell mehr Funktionen und Optionen, wie z. B. die Langzeitbelichtungsfunktion, mit der das obige Bild aufgenommen wird. So funktionieren sie …

SCHRITT FÜR SCHRITT: Seien Sie immer pünktlich

1 Fahren Sie

Das Erste, was Sie bei den Intervallmesserfunktionen bemerken werden, ist, dass sie den Fahrmodi Ihrer Kamera ähnlich sind. Auf der Hama stehen Single Shot, Serienaufnahme, Timer und Glühbirne zur Verfügung. Wählen Sie einen Modus und Sie können die Fernbedienung als Standard-Kabelauslöser verwenden.

2 Warten Sie ein bisschen

Der Selbstauslöser des Hama funktioniert genauso wie die integrierte Funktion Ihrer Kamera (siehe rechts). Sie können den Zeitgeber jedoch so einstellen, dass er bis zu 59 Sekunden vor der Aufnahme wartet, anstatt der üblichen 10. Sie wählen den Zeitgeber mit der Mitte aus Bewegen Sie die Pfeiltasten nach oben und unten.

3 VERZÖGERN

Das Hama zeigt die Einstellungen, die alle zusammen für eine manuelle Aufnahmesequenz verwendet werden können, am oberen Bildschirmrand an. Ihre sollten ähnliche Einstellungen haben. Erstens ist die Verzögerungsoption identisch mit dem Timer. Dies kann leer gelassen werden, wenn Sie möchten.

4 LANG GEHEN

Sie können auch die Belichtungsdauer einstellen (in unserem Fall mit der Funktion „Lang“). Ihre Kamera muss auf den Lampenmodus eingestellt sein, damit dies funktioniert. Scrollen Sie im Verschlussprioritäts- oder manuellen Modus die Verschlusszeit bis zum Lampenmodus. Stellen Sie die gewünschte Belichtungsdauer ein. Wir haben 50 Sekunden gewählt.

5 Denken Sie an die Lücke

Mit der Intervallaufnahmefunktion können Sie festlegen, wie lange die Kamera warten soll, bevor Sie jedes Bild in Ihrer Sequenz aufnehmen. Auf dem Hama können Sie mit "Intvl" einen beliebigen Wert von bis zu 100 Stunden einstellen, indem Sie dieselben Steuerelemente wie bei den vorherigen Einstellungen verwenden. Wir haben uns für fünf Minuten entschieden.

6 WÄHLEN SIE EINE NUMMER

Sagen Sie Ihrer Kamera abschließend, wie viele Fotos sie aufnehmen sollen. Mit dem Hama kann "N" überall auf 10.000 eingestellt werden, aber in unserem Fall waren 500 ausreichend. Drücken Sie danach den Auslöser (die meisten Intervallmesser haben einen großen Auslöser) und die Fernbedienung arbeitet die Sequenz durch.

Interessante Beiträge...