Wie fotografiere ich die Milchstraße im Jahr 2022-2023?

Video ansehen: Wie man die Milchstraßen fotografiert

Auf der Nordhalbkugel die "Jahreszeit" für das Fotografieren der Milchstraße in den Sommermonaten zwischen März und September. Sie müssen auf New Moon schießen - es gibt also kein Mondlicht, das die Lichtanzeige stört (und auch in einer wolkenfreien Nacht!).

Diejenigen von uns, die in Städten leben, haben selten die Chance, einen wirklich dunklen Himmel zu sehen. Um der Lichtverschmutzung städtischer Ballungsräume zu entkommen und die Sterne wirklich zu sehen, müssen Sie sich in einen anerkannten Bereich mit dunklem Himmel begeben - und glücklicherweise sind die meisten von uns nicht zu weit von einem geeigneten Ort entfernt (siehe www.darksky.org) ). Sie können jedoch helfen, das Problem in gewissem Maße zu umgehen, indem Sie einen speziellen Lichtverschmutzungsfilter verwenden.

Unsere Galaxie, die vergitterte Spiralform der Milchstraße, wird von der Erde aus als ein Band subtilen Lichts betrachtet, das durch den Nachthimmel reicht. Selbst an den dunkelsten Stellen kann es schwierig sein, es mit bloßem Auge in seiner ganzen Pracht zu sehen, aber dank der Langzeitbelichtungsfähigkeiten unserer Kameras können wir die Galaxie bis ins kleinste Detail enthüllen.

Mit ein wenig Planung ist es möglich, die volle Herrlichkeit des Himmels am dunkelsten Himmel mit einem Foto zu enthüllen und vor dem Schlafengehen verstaut zu werden. Die einzige Ausrüstung, die Sie wirklich benötigen, um es aufzunehmen, sind ein Stativ, Ihre Kamera und ein Weitwinkelobjektiv.

Es ist wichtig zu wissen, wo und wann auch die Milchstraße erscheinen wird.

• Beste Kamera für die Astrofotografie

Wertvolles Zubehör für Astroaufnahmen

01 Stativ
Bei Belichtungen von mehreren Sekunden ist es wichtig, dass Ihre Kamera für scharfe Aufnahmen der Sterne und der Milchstraße stets stabil bleibt.

02 Weitwinkelobjektiv
Je breiter Ihr Objektiv ist, desto mehr von der Galaxie können Sie in eine Aufnahme einpassen. Ein 24-mm-Format ist jedoch in Ordnung, da Sie die Bilder später in der Software stapeln können. Wichtig ist, dass es eine große Blende hat, um viel Licht zu sammeln.

03 Rote Fackel
Ein rot gefärbtes Licht hat eine geringere Frequenz als eine herkömmliche weiße Taschenlampe und ist für die Astrofotografie vorzuziehen, da es Ihre Nachtsicht nicht „blind“ macht. Einige der besten Stirnlampen haben eine geeignete Rotlichteinstellung - und lassen Ihre Hände frei…

04 Verwenden Sie Ihre Apps
Es gibt eine Vielzahl von Smartphone-Apps, mit denen Sie das Wetter verfolgen, die Lichtverschmutzung kartieren und die Position der Milchstraße am Nachthimmel anzeigen können. Wir sind Fans von Star Walk 2 (oder Desktop-basierter Software wie Stellarium).

05 Fernauslösung
Um zu vermeiden, dass Sie beim Aufnehmen auf Ihr Stativ klopfen, ist es hilfreich, eine Kamerafernbedienung zu haben, um den Verschluss auszulösen. Wenn Sie keinen davon haben, verwenden Sie stattdessen den Selbsttimer, um Vibrationen zu reduzieren.

Machen Sie sich bereit, um den Nachthimmel zu schießen

01 Weitwinkel und große Blende

Ein schnelles Weitwinkelobjektiv ist ein Muss, um so viel Licht und eine möglichst große Fläche der Milchstraße einzufangen. Wir haben ein Nikon 24 mm 1: 2,8-Objektiv verwendet, aber ein Weitwinkelobjektiv erfasst einen größeren Teil des Himmels, und noch größere Blenden maximieren die Lichtmenge, die Sie erfassen können. (Unsere wichtigsten Empfehlungen finden Sie in unserem Leitfaden zu den besten Objektiven für die Astrofotografie.)

02 Machen Sie eine Testaufnahme mit hohem ISO-Wert

Wählen Sie den Blendenprioritätsmodus, stellen Sie die breiteste verfügbare Blende des Objektivs ein und erhöhen Sie den ISO-Wert so hoch wie möglich - wir haben 1: 2,8 und ISO25.600 verwendet. Die resultierende Aufnahme ist extrem verrauscht und verschwommen, gibt Ihnen jedoch einen schnellen Hinweis auf Ihre Zusammensetzung und Belichtung.

03 Stativ und Kopf

Stellen Sie das Stativ auf und stellen Sie sicher, dass die Beine eingerastet sind. Wenn Sie auf weichem Boden fotografieren, drücken Sie das Stativ vorsichtig nach unten, bis es fest sitzt. Schrauben Sie dann die Fußplatte in Ihre Kamera und verriegeln Sie sie im Kopf, um sicherzustellen, dass der Horizont perfekt eben ist.

• Beste Stative

04 Zusammensetzung

Eine horizontale Komposition funktioniert gut, wenn Sie einen interessanten Vordergrund haben, begrenzt jedoch die Menge der Galaxie, die sich oben ausdehnt. Versuchen Sie für weniger fotogene Orte und um den Nachthimmel optimal zu nutzen, vertikal mit nur einem kleinen Stück Land am unteren Rand des Rahmens zu fotografieren.

05 Timer einstellen

Bei längeren Belichtungszeiten kann selbst das Drücken des Auslösers die Kamera bewegen und zu einer Unschärfe des Bildes führen. Um dies zu vermeiden, verwenden Sie einen Fernauslöser oder den Selbstauslösermodus Ihrer Kamera, um eine kleine Verzögerung vor der Aufnahme einzustellen, damit die Vibrationen nachlassen.

06 Langzeitbelichtung NR ein oder aus?

Die Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung führt zu saubereren Bildern, verdoppelt jedoch die Belichtungszeit. Dies liegt daran, dass sich bei Langzeitbelichtungen Fotoseiten auf dem Bildsensor erwärmen und zufällige Rauschflecken erzeugen.

Langzeitbelichtung NR macht eine zweite Belichtung bei geschlossenem Verschluss, um einen „schwarzen“ Rahmen mit demselben Rauschen zu erzeugen, mit dem dieses Rauschen beseitigt werden kann. Wenn Sie mehrere Langzeitbelichtungen aufnehmen, kann dies die Aufnahmezeit erheblich verlängern. Wir empfehlen daher normalerweise, diese Option deaktiviert zu lassen.

07 Live View-Fokus

Verwenden Sie die Live-Ansicht, um Ihre Aufnahme zu fokussieren. Vergrößern Sie Ihr Bild und bewegen Sie sich zum nächsten, hellsten Stern. Aktivieren Sie dann den manuellen Fokus und stellen Sie den Fokusring am Objektiv so ein, dass der Stern ein scharfer, stiftartiger Lichtpunkt ist.

08 Verwenden Sie eine Langzeitbelichtung

Schalten Sie in den manuellen Modus und stellen Sie die Verschlusszeit auf maximal 30 Sekunden ein. Länger als dies und die Sterne werden aufgrund der Rotation der Erde zu länglichen Linien. Für jede Verlängerung der Verschlusszeit müssen Sie den ISO-Wert Ihrer Testaufnahme entsprechend reduzieren.

09 Blende & ISO

Halten Sie die größte verfügbare Blende Ihres Objektivs ein und wählen Sie die neue ISO-Einstellung, um ein viel klareres Bild als bei Ihrer Testaufnahme aufzunehmen. Unser Histogramm ist links gestapelt, da unser Bild überwiegend dunkler Himmel ist. Dies ist normal, also nicht in der Mitte des Diagramms belichten.

10 Erstellen Sie ein Vertorama

Um mehr von der Sternenszene aufzunehmen, machen Sie eine Reihe von Aufnahmen und kippen Sie die Kamera vertikal zwischen den einzelnen, um ein Vertorama zu erstellen, das Sie in der Postproduktion zusammenfügen können. In unserem Hauptbild haben wir die Kamera in einem 180 ° -Bogen gekippt, um an beiden Enden unserer Aufnahme zu landen.

Nähen Sie Ihre Aufnahmen in Photoshop oder Lightroom

Photoshop

Für Photoshop gehen Sie zu Datei> Automatisieren> Photomerge. Klicken Sie auf Durchsuchen und markieren Sie Ihre Dateien. Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen "Bilder zusammenmischen" zusammen mit dem Entfernen der Vignette aktiviert ist. Klicken Sie dann auf OK, um das fertige zusammengesetzte Foto zu rendern.

Lichtraum

Klicken Sie in Lightroom auf alle Fotos, die Sie in Ihrem Panorama aufgenommen haben, und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um zu Photomerge> Panorama zu navigieren. Lightroom verarbeitet nun die Bilder und erstellt eine zusammengesetzte Aufnahme im Filmstreifen am unteren Bildschirmrand.

N-Foto: Das Nikon-Magazin ist eine monatliche Veröffentlichung, die ausschließlich Nikon-Benutzern gewidmet ist. Abonnieren Sie N-Photo noch heute, um die besten Nachrichten, Rezensionen, Projekte und mehr zu erhalten! Deal anzeigen

Die besten Objektive für die Astrofotografie: schnelle Ultra-Weitwinkelobjektive für den Nachthimmel
Die besten CCD-Kameras für die Astrofotografie
Canon EOS Ra Test: Canon Spezialist für spiegellose Astrofotografie im Vollbildmodus
Ein Tag im Leben eines professionellen Astrofotografen

Interessante Beiträge...