Sony FE 50 mm 1: 2,5 G Bewertung

Innerhalb kurzer Zeit hat Sony zwei 50-mm-Extreme veröffentlicht. Die Sony FE 50 mm 1: 1,2 bietet eine maximale Blende, von der viele glaubten, dass sie mit der Sony E-Halterung nicht möglich war, während diese Sony FE 50 mm 1: 2,5 ganze zwei Blendenstufen langsamer ist und (vorbehaltlich etwas mehr Forschung) möglicherweise die Das langsamste derzeit verfügbare 50-mm-Mainstream-Objektiv außerhalb von Makroobjektiven.

Das FE 50 mm 1: 2,5 ist aber auch extrem klein, extrem leicht und äußerst praktisch. Es kann an Orte gehen, an denen Sie einfach kein größeres Objektiv nehmen würden. Mit einem Objektiv dieser Größe können Sie den ganzen Tag ohne Armschmerzen fotografieren und Ihre Sony A7 auf einem Kardanring verwenden, ohne dabei einen Bizeps zu platzen.

Es gibt weitere 50-mm-Objektive in der Sony-Reihe, darunter das Planar T * FE 50-mm-F1.4-ZA (das unserer Meinung nach das neue Sony 50-mm-1: 1,2 effektiv ersetzt), das ein echtes Monster ist, und das günstigere FE 50-mm-F1. 8, die immer noch deutlich größer als dieses neue Objektiv ist.

• Lesen Sie unsere vollständigen Testberichte zu den beiden anderen Objektiven dieser Familie:

• Sony FE 24mm F2.8 G Test
• Sony FE 40mm F2.5 G Test

Spezifikationen

Format: Vollbild
Brennweite: 50mm
Maximale Blende: f / 2.5
Optische Konstruktion: 9 Elemente in 9 Gruppen
Minimale Fokusentfernung: 0,35 m
Filtergröße: 49mm
Maße: 68 mm (B) x 45 mm (T)
Gewicht: 174 g

Hauptmerkmale

Wenn Sie über die beiden anderen Objektive in Sonys Trio kompakter Primzahlen gelesen haben - FE 24 mm 1: 2,8 G und FE 40 mm 1: 2,8 G -, wissen Sie, was auf Sie zukommt. Alle drei haben praktisch die gleiche Größe und das gleiche Gewicht und verwenden sogar die gleichen 49-mm-Filter. Alle drei haben Blendenringe, die für die Videonutzung über einen Schalter am Objektivtubus „entklickt“ werden können.

Das FE 50 mm 1: 2,5 G ist das "längste" der drei neuen Objektive, und obwohl eine maximale Blende von 1: 2,5 nach heutigen Maßstäben sehr zahm klingt, ist es immer noch schneller als selbst ein Pro-Zoom-Objektiv, obwohl es nur ein Bruchteil davon ist die Größe und Kosten.

Bauen und handhaben

Die Größe dieses Objektivs ist eines der Hauptmerkmale. Wie wir in den Testberichten der beiden anderen Objektive dieser neuen Familie festgestellt haben, ändert sich die Balance der A7-Kameras von Sony vollständig. Dies sind selbst nach heutigen Maßstäben bemerkenswert kompakte Vollbildkameras. Dies bedeutet jedoch, dass sie durch große, schwere Objektive leicht aus dem Gleichgewicht gebracht werden können - und viele Sony FE-Mount-Objektive sind groß und schwer, insbesondere die Zooms. Der Griff einer Sony A7 ist wirklich nur groß genug für drei Finger. Wenn Sie ein schweres Objektiv auf die Vorderseite legen, wird Ihre Hand und Ihr Unterarm stark beansprucht.

Es geht also nicht nur um die Handhabung dieses Objektivs, sondern auch darum, was es für das Gleichgewicht der Kamera tut. Allein aus diesem Grund gefällt es uns sehr gut - aber dieses Objektiv ist auch sehr gut verarbeitet. Der Blendenring ist sehr fest und positiv, aber superglatt, wenn er für Video "deklariert" wird.

Wie wir jedoch bei den anderen Objektiven in diesem Trio festgestellt haben, gibt es keine Fokusentfernungsskala. Diese scheinen bei modernen spiegellosen Objektiven aus der Mode zu kommen, was für diejenigen, die immer noch gerne mit Schärfentiefe arbeiten, sehr enttäuschend ist.

Performance

In Bezug auf die Leistung ist dieses Objektiv einfach großartig. Die beiden linearen AF-Motoren erledigen ihre Arbeit geräuschlos, reibungslos und schnell. Es gibt keine Stabilisierung, aber alle aktuellen Sony A7 (und A9) Kameras haben trotzdem eine Stabilisierung im Körper.

Die optische Leistung ist sogar noch besser als die des FE 40 mm 1: 2,5 G, mit einer Schärfe von Kante zu Kante, auf die Sie Ihren Finger schneiden können, und ohne Verzerrung, weder in den JPEG.webps der Kamera noch in unkorrigierten Rohdateien. Dieses Objektiv mag kompakt sein, aber dies scheint seine optische Leistung überhaupt nicht beeinträchtigt zu haben, was ziemlich herausragend ist.

Labortests

Wir führen eine Reihe von Labortests unter kontrollierten Bedingungen mit der Imatest Master-Testsuite durch. Fotos von Testkarten werden über den Bereich von Öffnungen und Zooms (sofern verfügbar) aufgenommen und dann auf Schärfe, Verzerrung und chromatische Aberrationen analysiert.

Wir verwenden Imatest SFR-Diagramme (Spatial Frequency Response) und eine Analysesoftware, um die Objektivauflösung in der Mitte des Bildrahmens, in den Ecken und in den Mittelpunktsabständen über den Bereich der Blendeneinstellungen und mit Zoomobjektiven bei vier verschiedenen Brennweiten zu zeichnen. Die Tests messen auch Verzerrungen und Farbsäume (chromatische Aberration).

Schärfe:

Die Schärfe des Zentrums ist sensationell, insbesondere zwischen 1: 2,8 und 1: 5,6. Unser Beispielobjektiv stimmte jedoch nicht ganz mit der Mittenschärfe des FE 40 mm 1: 2,5 G überein, und das Gleiche gilt für die Schärfe des mittleren Rahmens und der Ecken, die deutlich geringer ist als die des 40 mm. Trotzdem ist die Eckschärfe von 50 mm immer noch sehr gut, besonders wenn Sie auf 1: 5,6 stehen bleiben.

Fransen:

Wie bei der FE 40 mm 1: 2,5 G ist der Rand bei größeren Blendenöffnungen etwas ausgeprägter, aber immer noch leicht niedrig genug, um in realen Aufnahmeszenarien nicht wahrgenommen zu werden. Sobald Sie bei 1: 4 stehen bleiben, ist der Rand so gut wie nicht vorhanden - ein sehr beeindruckendes Ergebnis.

Verzerrung: 0,83

Ein negativer Wert zeigt eine Laufverzerrung an, ein positives Nadelkissen. Eine Punktzahl von Null bedeutet keine Verzerrung.

Das Objektiv erzeugt geringfügige Nadelkissenverzerrungen, die jedoch in den meisten Aufnahmeszenarien nicht ausreichen, um wahrgenommen zu werden. Sobald Objektivprofile verfügbar sind, wird selbst diese leichte Verzerrung wahrscheinlich durch Rohverarbeitungswerkzeuge wie Adobe Camera Raw ausgeglichen.

Urteil

Sie müssen entscheiden, ob 50 mm eine Brennweite ist, die Sie mögen, und ob eine maximale Blende von 1: 2,5 ausreicht. Wir können dieses Objektiv auch nicht markieren. Diese maximale Blende von 1: 2,5 ist ein Ergebnis des kompakten Objektivdesigns, und für uns ist die bemerkenswerte Verkleinerung dieses Objektivs den Verlust der Lichtsammelkraft leicht wert. Sie müssen entscheiden, was für Sie am wichtigsten ist - Portabilität oder Spezifikationen. Aufgrund der bescheidenen technischen Daten sieht dieses FE 50 mm 1: 2,5 G recht teuer aus. Vergessen Sie jedoch nicht, dass Sie auch einen Blendenring mit Entklappungsmechanismus, doppeltem Linearmotor-AF und erstklassiger optischer Leistung erhalten.

• Bestellen Sie die Sony FE 50mm F2.5 bei Wex vor
• Bestellen Sie die Sony FE 50mm F2.5 bei Park Cameras vor

• Beste Sony-Objektive
• Beste Sony-Kameras
• Beste 50-mm-Objektive
• Sony FE 24 mm F1,4 GM
• Sony FE 35 mm F1,4 GM

Interessante Beiträge...