Fujifilm GFX 100s vs GFX 100: Wie unterscheiden sie sich und welches ist das Beste für Sie?

Die vielleicht größte Überraschung beim Fujifilm GFX 100 ist der Preis. Das Verkleinern einer Mittelformatkamera auf die Größe einer DSLR ist eine Geschichte für sich, aber diese Mittelformatkamera wird jetzt in die gleiche Preisklasse wie eine High-Level-Vollbildkamera eingestuft und wirft zwangsläufig Fragen zu den vorhandenen auf GFX 100.

Derzeit gibt es einen Preisunterschied von rund 4.000 USD / 4.000 GBP zwischen den GFX 100 und den GFX 100, und dies scheint angesichts der Gemeinsamkeiten sehr viel zu sein. Wir sagen voraus (hoffen), dass der Preis des GFX 100 bald fallen wird, da wir derzeit nicht sicher sind, ob es genug gibt, das anders oder besser ist, um diesen Preisunterschied zu rechtfertigen.

Es gibt eine Reihe von Unterschieden zwischen dem GFX 100 und dem älteren Modell, aber es gibt auch viele Ähnlichkeiten - und diese werden wir zuerst aus dem Weg räumen.

1. GFX 100s gegen GFX 100: Was ist das gleiche?

Sensor: 102 MP, 43,8 x 32,9 mm, 400 MP Multi-Shot
ISO-Bereich: 100-102,400
Autofokus: PDAF, 3,78 Millionen Pixel, 100% Abdeckung
Video: 4K 30p unbeschnitten

Die grundlegende Imaging-Engine ist bei beiden Kameras gleich. Beide verwenden den Mittelformat-CMOS-Sensor 102MP, 43,8 x 32,9 mm von Fujifilm und bieten die 400MP-Multi-Shot-Funktion, die kürzlich über ein Firmware-Update für die GFX 100 eingeführt wurde.

Der Empfindlichkeitsbereich ist von ISO 100-102.400 gleich, und das Autofokus-System zur Phasenerkennung auf dem Sensor ist mit 3,78 Millionen AF-Pixeln, die 100% der Bildfläche abdecken, derselbe.

Sogar die Videofunktionen sind auf dem Papier gleich - beide Kameras bieten ungeschnittene 4K 30p-Videoaufnahmen, obwohl es einige Unterschiede in den Videospezifikationen gibt, auf die wir in Kürze eingehen werden.

Die mit Abstand größten Unterschiede zwischen diesen beiden Kameras bestehen in ihrem physischen Design. Hier gewinnt oder verliert eine Kamera, je nachdem, welche Funktionen Sie am meisten schätzen.

2. Größe und Gewicht

GFX 100s: 150,0 x 104,2 x 87,2 mm, 900 g (nur Gehäuse, mit Akku und Speicherkarte)
GFX 100: 156,2 mm × 163,6 mm x 102,9 mm, 1.400 g (nur Gehäuse, mit Sucher, Batterien x2 und Speicherkarte)

Der Unterschied ist ziemlich groß. Der GFX 100s ist 500 g leichter als der GFX 100 und 30% kleiner. Es ist nur ein paar Millimeter schmaler, aber viel niedriger und hat einen viel schlankeren Körper. Der GFX 100s ist jetzt auch wetterbeständig.

Größe ist natürlich nicht der wichtigste Faktor. Viele Fujinon GF-Objektive sind ziemlich groß, und es gibt möglicherweise viele Fotografen, die froh sind, einen großen und kräftigen Körper zu haben, auf dem sie montiert werden können. Der größere GFX 100 hat andere Vorteile, wie wir sehen werden.

3. Vertikaler Griff

GFX 100s: Kein Griff (außer optionalem Metallhandgriff)
GFX 100: Integrierter Griff mit zwei Batterien und vertikalen Bedienelementen

Es gibt eine Menge an den GFX 100s, die überraschend ist, die meisten davon positiv, aber es fehlt nicht nur der integrierte Griff und die vertikalen Bedienelemente der GFX 100, Sie werden auch keine separat kaufen können - obwohl Fujifilm dies ist bietet einen kleineren zusätzlichen Handgriff.

Wenn Sie einen geeigneten Griff benötigen, entweder für ein besseres Handling, längere Zeiträume für vertikale Aufnahmen oder eine längere Akkulaufzeit, muss es sich um die GFX 100 handeln. Sie ist schwer und teuer und eignet sich am besten für längere horizontale und vertikale Aufnahmen.

4. Kontrollen

GFX 100s: Regular Mode Dial
GFX 100: Unkonventionelle Kontextwahl

Fujifilm überraschte uns mit seinem Steuerungslayout für die GFX 100, das weder Fujifilms Markenzeichen für Verschlusszeit / ISO-Regler noch ein normales Einstellrad enthielt. Laut Fujifilm passt das Steuerungslayout besser zu den Studiofotografen, auf die diese Kamera abzielt.

Vielleicht, aber wir bevorzugen immer noch das reguläre Modus-Wahlrad der GFX 100s, an das die meisten Fotografen gewöhnt sind, die auf das Mittelformat umsteigen, und das für den mobileren Handheld-Fotografie-Stil, für den die GFX 100s geeignet ist, wahrscheinlich viel sinnvoller ist zu.

5. Sucher

GFX 100: Austauschbarer EVF, 5,76 M Punkte, 0,86-fache Vergrößerung
GFX 100s: Nicht austauschbarer EVF, 3,69 m Punkte, 0,77-fache Vergrößerung

Die GFX 100 hat hier einen deutlichen Vorteil. Zum einen ist der EVF abnehmbar und austauschbar (obwohl es anscheinend nichts gibt, mit dem er ausgetauscht werden kann). Zum anderen hat es eine höhere Auflösung von 5,76 Millionen Punkten und eine Vergrößerung von 0,86x.

Der EVF in der GFX 100s ist fest und hat eine insgesamt geringere Auflösung von 3,69 Millionen Punkten und eine geringere 0,77-fache Vergrößerung.

Selbst wenn Sie den EVF beim GFX 100 nie austauschen, ist er besser als der EVF beim GFX 100. Während beide Kameras über ein Statusfeld für die obere Platte verfügen, verfügt die GFX auch über einen anpassbaren hinteren Submonitor.

6. Stabilisierung im Körper

GFX 100s: 6 Haltestellen
GFX 100: 5,5 Stopps

Fujifilm hat das Stabilisierungssystem im Körper des GFX 100 nicht nur 20% leichter und 10% kleiner gemacht, um es an den kleineren Körper anzupassen, sondern es auch effektiver gemacht, indem Lehren aus der Herstellung des X-T4 und X-S10 gezogen wurden.

Auf dem Papier haben diese beiden Kameras nur einen Stabilisierungsgrad von 0,5 Blenden, aber mit vielen Fujinon-Objektiven bietet Fujifilm einen Punktvorteil. Das ist wahrscheinlich nicht genug, um Sie dazu zu bringen, die GFX 100 gegenüber der GFX 100 zu wählen, aber es ist beruhigend, dass das Downsizing des neuen Modells seine Leistung nicht beeinträchtigt hat.

7. Filmsimulationsmodi

GFX 100s: 19
GFX 100: 18

Der Fujifilm GFX 100s verfügt über einen neuen Nostalgic Negative Film Simulation-Modus, der das in den 1970er und 1990er Jahren beliebte Erscheinungsbild von „American New Color“ nachbilden soll.

Nicht jeder wird bei Filmsimulationen gleich denken. Profifotografen fotografieren eher roh und wählen später ihre eigenen Voreinstellungen, Profile oder LUTs. Videografen fühlen sich möglicherweise anders, da der Roh-Workflow für Videos viel komplizierter ist und vorgefertigte In-Camera-Looks eine einfache Alternative darstellen (Sie können jedoch auch Fujifilm F-Log verwenden und später LUTs auswählen, ohne die Komplikationen von Rohvideos ).

8. Verschluss

GFX 100s: 150.000 Schüsse, 0,07 Sekunden Release-Verzögerung
GFX 100: 150.000 Schüsse, 0,09 Sekunden Release-Verzögerung

Hier gibt es sehr wenig zu berichten. Der Verschlussmechanismus der GFX 100s wurde 22% kleiner und 16% leichter gemacht, um dem kleineren Körper zu entsprechen. Dies ist jedoch der einzige Unterschied: Der Verschlusszeitbereich und die erwartete Verschlusslebensdauer sind gleich.

Ein kleiner Vorteil des leichteren Verschlusses besteht darin, dass Fujifilm eine etwas kürzere Auslöseverzögerungszeit von 0,07 Sekunden im Vergleich zu 0,09 Sekunden bei der GFX 100 angibt.

9. Batterie / Lebensdauer

GFX 100s: 460 Schüsse
GFX 100: 2x 400 Aufnahmen

Es gibt einen signifikanten Unterschied in der Batterielebensdauer. Einer der Gründe für die Herstellung eines kleineren Verschlussmechanismus bei der GFX 100 war, dass eine Batterie in den Griff eingesetzt werden konnte, anstatt wie bei der GFX 100 unter die Kameras geschleudert zu werden. In der Tat hat Fujifilm eine Akkulaufzeit von 460 erreicht Aufnahmen aus dieser Anordnung, die besser ist als einige spiegellose Vollbildkameras.

Das integrierte Griffdesign der älteren GFX 100 bietet jedoch Platz für zwei Batterien in dieser Kamera, von denen jede zur Stromversorgung der Kamera für 400 Belichtungen und einer kombinierten Lebensdauer von 800 Aufnahmen verwendet werden kann. Das ist ein großer Pluspunkt für die größere Kamera.

10. Videodifferenzen

GFX 100s: Maximale Aufnahmezeit 120min
GFX 100: Maximale Aufnahmezeit 60min

Die grundlegenden technischen Daten - nicht zugeschnittenes 4K-Video bei 30p - sind bei beiden Kameras gleich, aber die GFX 100 bietet zwei weniger offensichtliche Vorteile.

Das erste ist, dass es nicht nur eine regelmäßige sensorgestützte Stabilisierung bietet, sondern auch eine neue digitale Stabilisierungsfunktion (mit einem 1,1-fachen Crop-Faktor), die sich bei Handgebrauch und manuellen Kamerabewegungen als sehr nützlich erweisen könnte.

Die zweite ist, dass die maximale Aufnahmezeit von 60 Minuten auf dem GFX 100 auf 120 Minuten verlängert wurde. Beides mag großzügig klingen, aber in Zeiten von COVID-Einschränkungen, Heimarbeit und Streaming wird die Nachfrage nach langen Aufnahmezeiten wahrscheinlich nur noch zunehmen.

11. Preis

GFX 100s: $5,999/£5,499
GFX 100: $9,999/£9,999

Wir haben das Beste - und das Schlimmste - bis zum Schluss gespeichert. Der Preis der GFX 100s ist eine Offenbarung, die eine spiegellose 100-Megapixel-Mittelformatkamera in die Reichweite von Top-End-Vollbildmodellen bringt. Tatsächlich ist es billiger als das neue Sony Alpha A1.

Dies wirft jedoch ein ziemlich hartes Licht auf den Preis des GFX 100. Derzeit wird dieser noch für 9.999 USD / 9.999 GBP verkauft, was im Vergleich zu den GFX 100 viel zu viel zu sein scheint. Es hat eine längere Akkulaufzeit, einen besseren Sucher und eine bessere Ergonomie, wohl für große Objektive und Studiofotografie. Aber seine Vorteile rechtfertigen derzeit kaum den enormen Preisunterschied.

Fujifilm GFX 100s vs GFX 100: Welche sollten Sie kaufen?

Wenn Sie einen stabilen, überlegten Aufnahmestil haben und stundenlang im Studio oder vor Ort arbeiten, ist die GFX 100 immer noch das bessere Werkzeug… aber nicht viel.

Wenn Sie jedoch Handhelds mit einem mobileren Stil und im Feld arbeiten möchten, ist der GFX 100s bei weitem die bessere Wahl. Es macht alles, was die GFX 100 kann, aber es ist leichter, billiger und für neue Mittelformatbenutzer einfacher anzupassen.

• Beste Fujifilm-Kameras
• Beste professionelle Kameras
• Beste Mittelformatkameras
• Fujifilm GFX 100 Test
• Fujinon GF-Objektiv-Roadmap

• Bestellen Sie den Fujifilm GFX 100 bei Adorama vor
• Bestellen Sie den Fujifilm GFX 100 bei Park Cameras vor

Interessante Beiträge...