Canon Raumschiff stürzt beim Start ab

AKTUALISIEREN: Traurige Neuigkeiten an diesem Wochenende, als Canons Pläne, ins All zu gehen, wieder auf dem Plan stehen. Die Rocket Lab-Rakete, die ihren CE-SAT 1B-Satelliten in die Umlaufbahn brachte, schaffte es nicht in die Umlaufbahn, nachdem sich während der zweiten Brennphase des Starts ein Problem entwickelt hatte. Lesen Sie die vollständige Geschichte des Startfehlers und des Verlusts des Canon-Raumfahrzeugs auf Space.com.

"Die heutige Anomalie trat nach 11 erfolgreichen Orbitalstarts der Trägerrakete Electron in Folge auf", kommentierte das Startteam. "Rocket Lab hat derzeit mehr als acht Electron-Fahrzeuge in Produktion, die für eine schnelle Rückkehr zum Flug bereit sind, sobald die Untersuchungen abgeschlossen sind und alle erforderlichen Korrekturmaßnahmen getroffen wurden."

URSPRÜNGLICHE GESCHICHTE: Mit dem bevorstehenden Start seines Raumfahrzeugs CE-SAT 1B im Juli bringt Canon die Astrofotografie erneut auf die nächste Stufe.

Während bei der Astrofotografie normalerweise die Sterne fotografiert werden, wird Canon das Genre auf den Kopf stellen, indem eine Kamera auf die Erde gerichtet wird - eine Kamera, die ein 90-cm-Objekt auf dem Boden aus dem Weltraum auflösen kann!

Welche Art von Kameratechnologie steckt in einem so bemerkenswerten Bildgebungssatelliten - der hochmodernen Canon EOS R5? Die Canon EOS Ra?

Nicht wirklich. Der primäre Kameradetektor im CE-SAT 1B ("Canon Electric Satellite") ist kein anderer als die Canon EOS 5D Mark III - die zwar alt ist, aber eine der besten Canon-Kameras ist, die jemals hergestellt wurden.

• Beste Kameras für die Astrofotografie

So überraschend die Hauptkamera auch sein mag, ihr Sekundärdetektor ist noch überraschender: eine Canon PowerShot S110, die als Weitwinkelkamerasystem des Satelliten verwendet wird.

Die Haupttelekamera ist jedoch die 5D Mark III. Und laut Gunthers Space Page wurde es mit einem Cassegrain-Teleskop mit 40 cm Durchmesser und einer Brennweite von 3720 mm ausgestattet, das "eine Bodenauflösung von 1 m aus einer Umlaufbahn von 600 km mit einer Rahmengröße von 6 km × 4 km bietet".

Was ist also mit dem Start selbst? Der Canon CE-SAT 1B wird mit Rocket Labs Electron mitfahren, das vom Launch Complex 1 von Rocket Lab auf der Mahia-Halbinsel auf der Nordinsel Neuseelands abheben wird. Das Startfenster wird am 04. Juli in Neuseeland geöffnet. Die Mission heißt brillant Bilder oder es ist nicht passiert.

"Wir freuen uns darauf, diese Canon-Raumschiffe der nächsten Generation in die Umlaufbahn zu bringen und ihnen dabei zu helfen, ihre Konstellation zu starten", sagte Curt Blake, CEO von Spaceflight - der Organisation, die diese Satelliten-Mitfahrgelegenheiten organisiert. "Unsere Fähigkeit, für unsere Kunden die zweckmäßigsten Fahrten in den Weltraum zu finden, ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn ihre Geschäftspläne eine häufige Trittfrequenz von Starts erfordern."

Die nächste in dieser Trittfrequenz wird später in diesem Jahr stattfinden und die fortschrittlichere CE-SAT-11B mit drei Kameras enthalten.

"Dieser Start ist für Canon Electronics sehr wichtig, da wir einen Satelliten starten, bei dem wir das Verhältnis der Eigenentwicklung von Komponenten im Vergleich zum vorherigen Start erheblich erhöht haben", fügte Dr. Nobutada Sako, Gruppenleiter, Satellite Systems Lab, Canon Electronics, hinzu Inc.

Bei der vorherigen Markteinführung wurde der ursprüngliche CE-SAT 1 2017 aus Indien gestartet. Laut Canon wird der CE-SAT-IB, der im Juli auf den Markt kommen soll, "ein zweijähriges Demonstrationsexperiment für die bevorstehende Massenproduktion durchlaufen".

Canon EOS Ra Bewertung
Die besten CCD-Kameras für die Astrofotografie
Die besten Objektive für die Astrofotografie: schnelle Ultra-Weitwinkelobjektive für den Nachthimmel

AKTUALISIEREN: Traurige Neuigkeiten an diesem Wochenende, als Canons Pläne, ins All zu gehen, wieder auf dem Plan stehen. Die Rocket Lab-Rakete, die ihren Satelliten CE-SAT 1B in die Umlaufbahn brachte, schaffte es nicht in die Umlaufbahn, nachdem sich während der zweiten Brennphase des Starts ein Problem entwickelt hatte. Lesen Sie die ganze Geschichte über den Startfehler und den Verlust des Canon-Raumfahrzeugs.

"Die heutige Anomalie trat nach elf erfolgreichen Orbitalstarts der Electron-Trägerrakete in Folge auf", kommentierte das Startteam. "Rocket Lab hat derzeit mehr als acht Electron-Fahrzeuge in Produktion, die für eine schnelle Rückkehr zum Flug bereit sind, sobald die Untersuchungen abgeschlossen sind und alle erforderlichen Korrekturmaßnahmen getroffen wurden."

URSPRÜNGLICHE GESCHICHTE: Mit dem bevorstehenden Start seines Raumfahrzeugs CE-SAT 1B im Juli bringt Canon die Astrofotografie erneut auf die nächste Stufe.

Während bei der Astrofotografie normalerweise die Sterne fotografiert werden, wird Canon das Genre auf den Kopf stellen, indem eine Kamera auf die Erde gerichtet wird - eine Kamera, die ein 90-cm-Objekt auf dem Boden aus dem Weltraum auflösen kann!

Welche Art von Kameratechnologie steckt in einem so bemerkenswerten Bildgebungssatelliten - der hochmodernen Canon EOS R5? Die Canon EOS Ra?

Nicht wirklich. Der primäre Kameradetektor im CE-SAT 1B ("Canon Electric Satellite") ist kein anderer als die Canon EOS 5D Mark III - die zwar alt ist, aber eine der besten Canon-Kameras ist, die jemals hergestellt wurden.

• Beste Kameras für die Astrofotografie

So überraschend die Hauptkamera auch sein mag, ihr Sekundärdetektor ist noch überraschender: eine Canon PowerShot S110, die als Weitwinkelkamerasystem des Satelliten verwendet wird.

Die Haupttelekamera ist jedoch die 5D Mark III. Und laut Gunthers Space Page wurde es mit einem Cassegrain-Teleskop mit 40 cm Durchmesser und einer Brennweite von 3720 mm ausgestattet, das "eine Bodenauflösung von 1 m aus einer Umlaufbahn von 600 km mit einer Rahmengröße von 6 km × 4 km bietet".

AKTUALISIEREN: Traurige Neuigkeiten an diesem Wochenende, als Canons Pläne, ins All zu gehen, wieder auf dem Plan stehen. Die Rocket Lab-Rakete, die ihren CE-SAT 1B-Satelliten in die Umlaufbahn brachte, schaffte es nicht in die Umlaufbahn, nachdem sich während der zweiten Brennphase des Starts ein Problem entwickelt hatte. Lesen Sie die ganze Geschichte über den Startfehler und den Verlust des Canon-Raumfahrzeugs.

"Die heutige Anomalie trat nach elf erfolgreichen Orbitalstarts der Electron-Trägerrakete in Folge auf", kommentierte das Startteam. "Rocket Lab hat derzeit mehr als acht Electron-Fahrzeuge in Produktion, die für eine schnelle Rückkehr zum Flug bereit sind, sobald die Untersuchungen abgeschlossen sind und alle erforderlichen Korrekturmaßnahmen getroffen wurden."

URSPRÜNGLICHE GESCHICHTE: Mit dem bevorstehenden Start seines Raumfahrzeugs CE-SAT 1B im Juli bringt Canon die Astrofotografie erneut auf die nächste Stufe.

Während bei der Astrofotografie normalerweise die Sterne fotografiert werden, wird Canon das Genre auf den Kopf stellen, indem eine Kamera auf die Erde gerichtet wird - eine Kamera, die ein 90-cm-Objekt auf dem Boden aus dem Weltraum auflösen kann!

Welche Art von Kameratechnologie steckt in einem so bemerkenswerten Bildgebungssatelliten - der hochmodernen Canon EOS R5? Die Canon EOS Ra?

Nicht wirklich. Der primäre Kameradetektor im CE-SAT 1B ("Canon Electric Satellite") ist kein anderer als die Canon EOS 5D Mark III - die zwar alt ist, aber eine der besten Canon-Kameras ist, die jemals hergestellt wurden.

• Beste Kameras für die Astrofotografie

So überraschend die Hauptkamera auch sein mag, ihr Sekundärdetektor ist noch überraschender: eine Canon PowerShot S110, die als Weitwinkelkamerasystem des Satelliten verwendet wird.

Die Haupttelekamera ist jedoch die 5D Mark III. Und laut Gunthers Space Page wurde es mit einem Cassegrain-Teleskop mit 40 cm Durchmesser und einer Brennweite von 3720 mm ausgestattet, das "eine Bodenauflösung von 1 m aus einer Umlaufbahn von 600 km mit einer Rahmengröße von 6 km × 4 km bietet".

AKTUALISIEREN: Traurige Neuigkeiten an diesem Wochenende, als Canons Pläne, ins All zu gehen, wieder auf dem Plan stehen. Die Rocket Lab-Rakete, die ihren Satelliten CE-SAT 1B in die Umlaufbahn brachte, schaffte es nicht in die Umlaufbahn, nachdem sich während der zweiten Brennphase des Starts ein Problem entwickelt hatte. Lesen Sie die ganze Geschichte über den Startfehler und den Verlust des Canon-Raumfahrzeugs.

"Die heutige Anomalie trat nach elf erfolgreichen Orbitalstarts der Electron-Trägerrakete in Folge auf", kommentierte das Startteam. "Rocket Lab hat derzeit mehr als acht Electron-Fahrzeuge in Produktion, die für eine schnelle Rückkehr zum Flug bereit sind, sobald die Untersuchungen abgeschlossen sind und alle erforderlichen Korrekturmaßnahmen getroffen wurden."

URSPRÜNGLICHE GESCHICHTE: Mit dem bevorstehenden Start seines Raumfahrzeugs CE-SAT 1B im Juli bringt Canon die Astrofotografie erneut auf die nächste Stufe.

Während bei der Astrofotografie normalerweise die Sterne fotografiert werden, wird Canon das Genre auf den Kopf stellen, indem eine Kamera auf die Erde gerichtet wird - eine Kamera, die ein 90-cm-Objekt auf dem Boden aus dem Weltraum auflösen kann!

Welche Art von Kameratechnologie steckt in einem so bemerkenswerten Bildgebungssatelliten - der hochmodernen Canon EOS R5? Die Canon EOS Ra?

Nicht wirklich. Der primäre Kameradetektor im CE-SAT 1B ("Canon Electric Satellite") ist kein anderer als die Canon EOS 5D Mark III - die zwar alt ist, aber eine der besten Canon-Kameras ist, die jemals hergestellt wurden.

• Beste Kameras für die Astrofotografie

So überraschend die Hauptkamera auch sein mag, ihr Sekundärdetektor ist noch überraschender: eine Canon PowerShot S110, die als Weitwinkelkamerasystem des Satelliten verwendet wird.

Die Haupttelekamera ist jedoch die 5D Mark III. Und laut Gunthers Space Page wurde es mit einem Cassegrain-Teleskop mit 40 cm Durchmesser und einer Brennweite von 3720 mm ausgestattet, das "eine Bodenauflösung von 1 m aus einer Umlaufbahn von 600 km mit einer Rahmengröße von 6 km × 4 km bietet".

AKTUALISIEREN: Traurige Neuigkeiten an diesem Wochenende, als Canons Pläne, ins All zu gehen, wieder auf dem Plan stehen. Die Rocket Lab-Rakete, die ihren CE-SAT 1B-Satelliten in die Umlaufbahn brachte, schaffte es nicht in die Umlaufbahn, nachdem sich während der zweiten Brennphase des Starts ein Problem entwickelt hatte. Lesen Sie die ganze Geschichte über den Startfehler und den Verlust des Canon-Raumfahrzeugs.

"Die heutige Anomalie trat nach elf erfolgreichen Orbitalstarts der Electron-Trägerrakete in Folge auf", kommentierte das Startteam. "Rocket Lab hat derzeit mehr als acht Electron-Fahrzeuge in Produktion, die für eine schnelle Rückkehr zum Flug bereit sind, sobald die Untersuchungen abgeschlossen sind und alle erforderlichen Korrekturmaßnahmen getroffen wurden."

URSPRÜNGLICHE GESCHICHTE: Mit dem bevorstehenden Start seines Raumfahrzeugs CE-SAT 1B im Juli bringt Canon die Astrofotografie erneut auf die nächste Stufe.

Während bei der Astrofotografie normalerweise die Sterne fotografiert werden, wird Canon das Genre auf den Kopf stellen, indem eine Kamera auf die Erde gerichtet wird - eine Kamera, die ein 90-cm-Objekt auf dem Boden aus dem Weltraum auflösen kann!

Welche Art von Kameratechnologie steckt in einem so bemerkenswerten Bildgebungssatelliten - der hochmodernen Canon EOS R5? Die Canon EOS Ra?

Nicht wirklich. Der primäre Kameradetektor im CE-SAT 1B ("Canon Electric Satellite") ist kein anderer als die Canon EOS 5D Mark III - die zwar alt ist, aber eine der besten Canon-Kameras ist, die jemals hergestellt wurden.

• Beste Kameras für die Astrofotografie

So überraschend die Hauptkamera auch sein mag, ihr Sekundärdetektor ist noch überraschender: eine Canon PowerShot S110, die als Weitwinkelkamerasystem des Satelliten verwendet wird.

Die Haupttelekamera ist jedoch die 5D Mark III. Und laut Gunthers Space Page wurde es mit einem Cassegrain-Teleskop mit 40 cm Durchmesser und einer Brennweite von 3720 mm ausgestattet, das "eine Bodenauflösung von 1 m aus einer Umlaufbahn von 600 km mit einer Rahmengröße von 6 km × 4 km bietet".

AKTUALISIEREN: Traurige Neuigkeiten an diesem Wochenende, als Canons Pläne, ins All zu gehen, wieder auf dem Plan stehen. Die Rocket Lab-Rakete, die ihren Satelliten CE-SAT 1B in die Umlaufbahn brachte, schaffte es nicht in die Umlaufbahn, nachdem sich während der zweiten Brennphase des Starts ein Problem entwickelt hatte. Lesen Sie die ganze Geschichte über den Startfehler und den Verlust des Canon-Raumfahrzeugs.

"Die heutige Anomalie trat nach elf erfolgreichen Orbitalstarts der Electron-Trägerrakete in Folge auf", kommentierte das Startteam. "Rocket Lab hat derzeit mehr als acht Electron-Fahrzeuge in Produktion, die für eine schnelle Rückkehr zum Flug bereit sind, sobald die Untersuchungen abgeschlossen sind und alle erforderlichen Korrekturmaßnahmen getroffen wurden."

URSPRÜNGLICHE GESCHICHTE: Mit dem bevorstehenden Start seines Raumfahrzeugs CE-SAT 1B im Juli bringt Canon die Astrofotografie erneut auf die nächste Stufe.

Während bei der Astrofotografie normalerweise die Sterne fotografiert werden, wird Canon das Genre auf den Kopf stellen, indem eine Kamera auf die Erde gerichtet wird - eine Kamera, die ein 90-cm-Objekt auf dem Boden aus dem Weltraum auflösen kann!

Welche Art von Kameratechnologie steckt in einem so bemerkenswerten Bildgebungssatelliten - der hochmodernen Canon EOS R5? Die Canon EOS Ra?

Nicht wirklich. Der primäre Kameradetektor im CE-SAT 1B ("Canon Electric Satellite") ist kein anderer als die Canon EOS 5D Mark III - die zwar alt ist, aber eine der besten Canon-Kameras ist, die jemals hergestellt wurden.

• Beste Kameras für die Astrofotografie

So überraschend die Hauptkamera auch sein mag, ihr Sekundärdetektor ist noch überraschender: eine Canon PowerShot S110, die als Weitwinkelkamerasystem des Satelliten verwendet wird.

Die Haupttelekamera ist jedoch die 5D Mark III. Und laut Gunthers Space Page wurde es mit einem Cassegrain-Teleskop mit 40 cm Durchmesser und einer Brennweite von 3720 mm ausgestattet, das "eine Bodenauflösung von 1 m aus einer Umlaufbahn von 600 km mit einer Rahmengröße von 6 km × 4 km bietet".

AKTUALISIEREN: Traurige Neuigkeiten an diesem Wochenende, als Canons Pläne, ins All zu gehen, wieder auf dem Plan stehen. Die Rocket Lab-Rakete, die ihren Satelliten CE-SAT 1B in die Umlaufbahn brachte, schaffte es nicht in die Umlaufbahn, nachdem sich während der zweiten Brennphase des Starts ein Problem entwickelt hatte. Lesen Sie die ganze Geschichte über den Startfehler und den Verlust des Canon-Raumfahrzeugs.

"Die heutige Anomalie trat nach elf erfolgreichen Orbitalstarts der Electron-Trägerrakete in Folge auf", kommentierte das Startteam. "Rocket Lab hat derzeit mehr als acht Electron-Fahrzeuge in Produktion, die für eine schnelle Rückkehr zum Flug bereit sind, sobald die Untersuchungen abgeschlossen sind und alle erforderlichen Korrekturmaßnahmen getroffen wurden."

URSPRÜNGLICHE GESCHICHTE: Mit dem bevorstehenden Start seines Raumfahrzeugs CE-SAT 1B im Juli bringt Canon die Astrofotografie erneut auf die nächste Stufe.

Während bei der Astrofotografie normalerweise die Sterne fotografiert werden, wird Canon das Genre auf den Kopf stellen, indem eine Kamera auf die Erde gerichtet wird - eine Kamera, die ein 90-cm-Objekt auf dem Boden aus dem Weltraum auflösen kann!

Welche Art von Kameratechnologie steckt in einem so bemerkenswerten Bildgebungssatelliten - der hochmodernen Canon EOS R5? Die Canon EOS Ra?

Nicht wirklich. Der primäre Kameradetektor im CE-SAT 1B ("Canon Electric Satellite") ist kein anderer als die Canon EOS 5D Mark III - die zwar alt ist, aber eine der besten Canon-Kameras ist, die jemals hergestellt wurden.

• Beste Kameras für die Astrofotografie

So überraschend die Hauptkamera auch sein mag, ihr Sekundärdetektor ist noch überraschender: eine Canon PowerShot S110, die als Weitwinkelkamerasystem des Satelliten verwendet wird.

Die Haupttelekamera ist jedoch die 5D Mark III. Und laut Gunthers Space Page wurde es mit einem Cassegrain-Teleskop mit einem Durchmesser von 40 cm und einer Brennweite von 3720 mm ausgestattet, das "eine Bodenauflösung von 1 m aus einer Umlaufbahn von 600 km mit einer Rahmengröße von 6 km × 4 km bietet".

AKTUALISIEREN: Traurige Neuigkeiten an diesem Wochenende, als Canons Pläne, ins All zu gehen, wieder auf dem Plan stehen. Die Rocket Lab-Rakete, die ihren Satelliten CE-SAT 1B in die Umlaufbahn brachte, schaffte es nicht in die Umlaufbahn, nachdem sich während der zweiten Brennphase des Starts ein Problem entwickelt hatte. Lesen Sie die ganze Geschichte über den Startfehler und den Verlust des Canon-Raumfahrzeugs.

"Die heutige Anomalie trat nach 11 erfolgreichen Orbitalstarts der Trägerrakete von Electron in Folge auf", kommentierte das Startteam. "Rocket Lab hat derzeit mehr als acht Electron-Fahrzeuge in Produktion, die für eine schnelle Rückkehr zum Flug bereit sind, sobald die Untersuchungen abgeschlossen sind und alle erforderlichen Korrekturmaßnahmen getroffen wurden."

URSPRÜNGLICHE GESCHICHTE: Mit dem bevorstehenden Start seines Raumfahrzeugs CE-SAT 1B im Juli bringt Canon die Astrofotografie erneut auf die nächste Stufe.

Während bei der Astrofotografie normalerweise die Sterne fotografiert werden, wird Canon das Genre auf den Kopf stellen, indem eine Kamera auf die Erde gerichtet wird - eine Kamera, die ein 90-cm-Objekt auf dem Boden aus dem Weltraum auflösen kann!

Welche Art von Kameratechnologie steckt in einem so bemerkenswerten Bildgebungssatelliten - der hochmodernen Canon EOS R5? Die Canon EOS Ra?

Nicht wirklich. Der primäre Kameradetektor im CE-SAT 1B ("Canon Electric Satellite") ist kein anderer als die Canon EOS 5D Mark III - die zwar alt ist, aber eine der besten Canon-Kameras ist, die jemals hergestellt wurden.

• Beste Kameras für die Astrofotografie

So überraschend die Hauptkamera auch sein mag, ihr Sekundärdetektor ist noch überraschender: eine Canon PowerShot S110, die als Weitwinkelkamerasystem des Satelliten verwendet wird.

Die Haupttelekamera ist jedoch die 5D Mark III. Und laut Gunthers Space Page wurde es mit einem Cassegrain-Teleskop mit einem Durchmesser von 40 cm und einer Brennweite von 3720 mm ausgestattet, das "eine Bodenauflösung von 1 m aus einer Umlaufbahn von 600 km mit einer Rahmengröße von 6 km × 4 km bietet".

Interessante Beiträge...