Josef Koudelkas Heiliges Land: Die Entstehung des Films über einen legendären Fotografen

Trailer zum Film Koudelka: Shooting Holy Land

Der legendäre Magnum Photos-Fotograf Josef Koudelka fotografierte vier Jahre lang Israel und Palästina, während der Fotograf und Filmemacher Gilad Baram den gesamten Prozess drehte.

Ein neuer Schnitt des resultierenden Dokumentarfilms Koudelka: Shooting Holy Land, der von Baram inszeniert und von Nowhere Films produziert wurde, wurde kürzlich veröffentlicht und ist jetzt in den Formaten DVD, Blu-Ray und Streaming erhältlich.

Gilad Baram war ein Fotografiestudent im dritten Jahr an der Kunstakademie in Jerusalem, als er die einmalige Gelegenheit bekam, mit dem weltberühmten Fotografen Josef Koudelka zusammenzuarbeiten.

Die Chance ergab sich dank eines Projekts namens "This Place", das von dem französischen Fotografen Frédéric Brenner entwickelt wurde. Brenners Idee war es, international anerkannte Fotografen dazu zu bringen, die komplexe Natur der Region als Ort und Metapher mit ihren Augen zu erkunden.

Zu den 12 beteiligten Fotografen gehörten schließlich Koudelka, Brenner, Rosalind F. Solomon, Gilles Peress, Stephen Shore und Nick Waplington.

Gilad Baram erklärt: „Koudelka war im Grunde der erste Fotograf aus der Gruppe, der ankam, und ich war der erste Student, der aus meinem Jahr als Assistent ausgewählt wurde - es gab eine Zusammenarbeit zwischen meiner Abteilung und diesem (This Place) -Projekt. Wir wurden irgendwie zusammengeworfen und hatten keine Ahnung, wie es sein würde. “

Für alle, die mit Koudelkas Werk nicht vertraut sind, wurde er Ende der 1960er Jahre berühmt, insbesondere als er die Streitkräfte des Warschauer Pakts aufzeichnete, als sie in Prag in seiner tschechoslowakischen Heimat einfielen.

Die resultierenden Bilder wurden aus Prag nach Magnum geschmuggelt und anonym im Sunday Times Magazine unter den Initialen P.P. (Prager Fotograf), um Koudelkas Sicherheit zu schützen.

Koudelka wurde einer der bekanntesten Fotografen von Magnum Photos, bekannt für ikonische Arbeiten wie "Gypsies" (1975), "Exiles" (1988) und "Chaos" (1999).

Sich kennenlernen

Der Prozess des Studentenmeisters verlief nicht immer reibungslos, wie Gilad Baram verrät: „Es gab einen Prozess des Kennenlernens, der in unserem Fall ein sehr langer Prozess war, da Josef nicht immer der ist einfachster Typ.

"Zuallererst ist er einer dieser Charaktere, der um die Welt geht und so viele Menschen trifft, also bist du nur einer der Menschen, die er trifft.

„Außerdem weiß ich jetzt, dass er diesem Projekt in Israel gegenüber sehr, sehr misstrauisch war. Es dauerte sehr lange, bis er den Vertrag unterschrieb, den ihm die Organisatoren angeboten hatten. Er ist äußerst vorsichtig mit Dingen, die er übernimmt. "

Er fügt hinzu: „Eines der wichtigsten Dinge für Josef ist es, sicherzustellen, dass er weder manipuliert noch seine Arbeit manipuliert wird.

„Er war mir gegenüber ziemlich misstrauisch, da er nicht wirklich wusste, wer ich war - ich war nur dieser Typ, der ihm vorgestellt wurde, und ich glaube, er hatte das Gefühl, dass ich da sein könnte, um ihn im Auge zu behalten. Es hat eine Weile gedauert, bis Vertrauen zwischen uns aufgebaut wurde. “

Koudelka: Shooting Holy Land begann nicht als Dokumentarfilm, sondern verwandelte sich schließlich in einen.

Baram erinnert sich: „Unser erstes Treffen war sehr angenehm. Die erste Nacht, die wir uns trafen, war in einem kleinen Hotel in Jerusalem. Es war zusammen mit dem Leiter meiner Abteilung, dem israelischen Fotografen Miki Kratsman. Josef hatte eine Flasche Brandy und wir haben uns alle zusammen betrunken. Alles war großartig.

„Dann, am nächsten Morgen, als wir uns um 6.30 Uhr trafen - Josef beginnt zu fotografieren, wenn die Sonne aufgeht und endet, wenn die Sonne untergeht - war er eine ganz andere Person; Er war sehr ruhig und sehr zurückhaltend. Ich habe versucht, mich im Auto zu unterhalten und bin gegen eine Mauer gestoßen.

"Er sagte:" Hören Sie, Sie können dieses Interview lesen, das ich in diesem und diesem Buch gegeben habe, und bitte stellen Sie mir nicht mehr alle diese Fragen, ich habe sie bereits alle beantwortet. "

Koudelka bei der Arbeit

Baram fährt fort: „Es war sehr interessant, mit ihm vor Ort zu sein, da ich ihn zum ersten Mal fotografieren sah. Ich war sofort hypnotisiert, als ich ihn beobachtete, weil es völlig anders war, als ich es mir vorgestellt hatte.

„Zuallererst war es körperlich hypnotisierend - er gerät plötzlich in diesen fast trance (Zustand), als er nach einem Rahmen sucht. Sein ganzer Körper beginnt sich auf seltsame Weise zu bewegen.

„Er macht diese Art von„ Tanz “, eine Art Choreografie, die man im Film immer wieder sehen kann; Es ist ziemlich unerwartet und zeitlich ziemlich lang. So habe ich mir Josef Koudelka nicht aus seiner früheren Arbeit vorgestellt, die ich im Unterricht studiert habe und die ich so gut kannte, und das hat mich fasziniert. “

Er fügt hinzu: „Gleichzeitig war die anfängliche Interaktion mit ihm so weit entfernt und begrenzt, dass mir klar wurde, dass ich mich ziemlich schnell langweilen würde, wenn ich nichts finden würde, was ich selbst tun könnte. Ich musste nur etwas finden, das mich beschäftigte und das ich selbst nennen konnte.

„Ich wusste, dass dies ein ziemlich langfristiges Projekt sein würde. Was also geschah, war meiner Meinung nach eine sehr natürliche Sache. Als Student der Fotografie begann ich, meine Kamera mitzunehmen. Das erste Mal, dass ich es herausnahm, war irgendwo nördlich der West Bank.

„In dem Moment, als wir anhielten, zoomte er aus dem Auto und ging weg. Sehr schnell nahm ich meine Kamera heraus und anstatt wie bisher im Auto zu bleiben, ging ich ihm nach und begann zu fotografieren - nicht von ihm, von der Umgebung -, aber er kam auf mich zu und sagte "Hören Sie, lassen Sie die Kamera im Auto, Sie werden sie nicht benutzen, während ich arbeite."

Baram gibt zu: „Ich war ziemlich schockiert und ziemlich verärgert. Ich tat, was er verlangte und er fotografierte weiter. Als wir an diesem Ort fertig waren und zu einem anderen weitergingen, herrschte völlige Stille im Auto. Ich dachte mir: "OK, das ist wahrscheinlich das Ende für mich, ich werde nicht weitermachen."

"Aber dann dachte ich:" Ich werde es einfach noch einmal versuchen und wenn er "Nein" sagt, bin ich fertig. " Und genau das ist passiert. Als wir am nächsten Ort anhielten, nahm ich meine Kamera wieder heraus und diesmal sah er mich dabei - ich denke, er fand es ziemlich frech -, sagte aber nichts. Dann passierte etwas … "

„Am Anfang habe ich nur Fotos gemacht und nicht von Koudelka, nur von diesen verrückten, surrealen Orten, an denen wir ankamen. Aber sehr bald, als ich die Canon 5D Mark II in meinen Händen hielt - es war 2009, nicht lange nachdem sie auf den Markt kam - begann ich mit dem Videomodus zu spielen und diese kurzen Clips zu machen.

„Sehr schnell wurde mir klar, dass das Interessanteste für mich tatsächlich Koudelka selbst und die Art und Weise war, wie er seine Fotos machte, also begann ich, meinen Blick und mein Objektiv auf ihn zu richten. Ich glaube, er hat es ziemlich schnell bemerkt, aber ich glaube nicht, dass er wusste, dass die Kamera Videos aufnehmen kann. Später wurde es natürlich klar. “

Gilad Baram und Josef Koudelka einigten sich darauf, dass kein Material von Baram jemand anderem gezeigt werden könne und dass Koudelka uneingeschränkten Zugang haben würde, wenn er etwas damit anfangen wollte.

Gilad Baram erweitert: „Im Grunde war das unser ungeschriebener Vertrag und er hat sehr lange gedauert. Jahre später war er großzügig genug, um mir grünes Licht zu geben, um den Film so zu gestalten, wie ich es mir vorgestellt hatte und ohne Einschränkungen. Ich respektiere ihn sehr dafür, dass er sich so verhält. “

Sieben separate Besuche

Der Film wurde während sieben Besuchen gedreht, die Koudelka zwischen 2009 und 2012 in Israel und Palästina machte.

Baram verrät: „Jeder Besuch dauerte ungefähr einen Monat und wir arbeiteten von morgens bis abends, einschließlich an Wochenenden und Feiertagen. Es war eine sehr intensive Zeit.

Zwischen jedem Besuch lagen ungefähr fünf Monate bis ein halbes Jahr, und dann konnte ich mich hinsetzen und mir das von mir erstellte Material ansehen. Dies war ein großer Vorteil für mich, da ich noch nie zuvor einen Film gemacht hatte.

Ich hatte die unglaubliche Gelegenheit, diesen Lernprozess mit meinem eigenen Material zu entwickeln und langsam zu erkennen, was ich tat, und von Besuch zu Besuch zu versuchen, ihn zu verbessern. Diese kurzen Clips, die ich zu Beginn gemacht habe, wurden immer länger und summierten sich auf mehr als 120 Stunden Material. “

Er fährt fort: „Am Anfang habe ich mit einer Handkamera geschossen und verzweifelt versucht, um Josef herumzulaufen, um ihn aus verschiedenen Blickwinkeln zu fangen.

„Langsam wurde mir klar, dass ich, um diesen Fotografen zu verstehen und ihn und seine kreative Arbeit darzustellen, wirklich anfangen musste, ihn zu beobachten, von ihm zu lernen und einige Elemente seiner Arbeitsweise in meine eigene Praxis zu zeichnen.

„Dann begann ich langsamer zu werden, da Josef Koudelka in dieser Zeit seines Lebens ein ziemlich langsamer Fotograf ist - manchmal dauerte es eine halbe Stunde, bis er (den Auslöser) klickte.

„Nicht nur das, sondern ich habe auch angefangen, ein Stativ zu verwenden, nicht weil er es tut, sondern weil mir klar wurde, dass ich die visuelle Sprache der Standfotografie verwenden muss, wenn ich diesen Meisterfotografen beim Fotografieren beobachte.

"Dies wurde die visuelle Sprache und das Tempo des Films."

Die neue Bearbeitung

Die ursprüngliche Bearbeitung des Films wurde Ende 2015 fertiggestellt und uraufgeführt. Der Dokumentarfilm wurde auf zahlreichen Festivals, Museen und Kinos in Frankreich, den USA, Irland, Israel, Deutschland und der Tschechischen Republik gezeigt, um nur einige zu nennen.

Eine neue Version des Films - auch bekannt als The Disc Edition - wurde Ende 2022-2023 nach einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne veröffentlicht.

Es enthält über eine Stunde zusätzliches Material, einschließlich vertraulicher Gespräche zwischen Baram und Koudelka in seinem Studio in Paris - über seine langjährige Karriere und über Fotografie im Allgemeinen, Szenen auf dem Feld, die nicht in der Originalbearbeitung enthalten waren, und ein On Bühnenauftritt in Prag von Koudelka und Baram.

Der Film ist ein langsamer Brenner - einer, der es wert ist, ein paar Mal angeschaut zu werden. Es enthüllt langsam die Geheimnisse hinter Koudelkas Arbeitsweise und seine Gewohnheit, sich Zeit zu nehmen, bevor er den Auslöser drückt.

Es ermöglicht uns, in die Welt von Koudelka einzutreten und eine einzigartige Sitzansicht in der ersten Reihe zu erhalten, wie dieser normalerweise medienscheue Fotograf Tag für Tag arbeitet.

Gilad Baram fasst die Erfahrung zusammen, den Film mit Koudelka als Protagonist zu drehen: „Das Vertrauen und die Freundschaft, die zwischen Josef und mir aufgebaut wurden; Die Entwicklung des Films und mein Verständnis dafür, was das Material sein sollte und sein würde und das Element der Akzeptanz und Diskussion, war ein sehr, sehr langer und schrittweiser Prozess.

„Wenn es damit anfing, dass Josef mir sagte, ich solle meine Kamera ins Auto stecken und sie nicht benutzen. es endete damit, dass er mich fragte, von welcher Seite des Rahmens ich eintreten sollte. An diesem Punkt wurde mir klar, dass ich aufhören muss zu schießen, weil er konform wurde.

"Dies war auch das letzte Mal, dass er in Israel und Palästina war, also hätte ich mir einfach kein besseres Timing wünschen können."

Finde mehr heraus

  • Josef Koudelkas Panoramafotografie aus Israel und Palästina erscheint in dem von Aperture herausgegebenen Buch "Wall" (ISBN: 978-1-59711-241-3).
  • Der von Gilad Baram inszenierte und von Nowhere Films produzierte Dokumentarfilm Koudelka: Shooting Holy Land (The Disc Edition) ist auf DVD, Blu-Ray und als Streaming erhältlich. Weitere Informationen zum Film finden Sie unter www.koudelka-film.com
  • Mehr über Barams Arbeit auf http://giladbaram.net/

Weiterlesen

• 25 besten Filme über echte Fotografen

• Die besten Bücher über Fotografie für Anfänger und Profis

• Die besten Kaffeetischbücher zum Thema Fotografie

• Die 50 besten Fotografen aller Zeiten

Interessante Beiträge...