Crashkurs: Lightroom Classic CC für Anfänger

Bild oben: Redd Angelo

Adobe ist seit über 25 Jahren an der Spitze seines Spiels, so dass die bekannteste Software der Marke in die Alltagssprache eingegangen ist.

Es ist jedoch das andere wichtige Bildbearbeitungsprogramm von Adobe, das in den letzten Jahren aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit und seiner Fähigkeit, Ihren Workflow zu organisieren, wohl immer beliebter geworden ist.

Was ist Lightroom?

Adobe Lightroom ist eine Raw-Bildkonvertierungssoftware für Macs, PCs und einige Tablets, die so viel mehr kann, als nur Ihre Fotos zu verbessern. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie Raw noch nie verwendet haben - Sie können damit auch JPEG.webps bearbeiten.

Die aktuelle Lightroom Classic CC-Version ist über den Creative Cloud-Abonnementdienst von Adobe erhältlich. Dies bedeutet, dass Sie die neuesten und ständig aktualisierten Versionen von Lightroom und Photoshop für eine monatliche Gebühr erhalten.

Sofern Sie nicht beabsichtigen, Ihre Bilder dramatisch zu manipulieren oder stilisierte Filter hinzuzufügen, können Sie im Allgemeinen das tun, was Sie normalerweise in Photoshop mit Lightroom tun würden. Sie können beispielsweise Eigenschaften des Bilds wie Belichtung, Weißabgleich, Sättigung und Schärfe zuschneiden, klonen und anpassen. Aus diesem Grund wird es von vielen Fotografen als eine optimierte Möglichkeit angesehen, viele Bilder auf einmal zu bearbeiten.

Es ist auch eine großartige Möglichkeit, sofortige Ein-Klick-Effekte anzuwenden. In der Tat gibt es viele kostenlose Lightroom-Voreinstellungen, die Sie jetzt verwenden können.

Die Lightroom-Oberfläche ist einfach zu navigieren und verfügt über ein Hauptvorschaufenster in der Mitte mit einer Reihe von Modulen, die bei Auswahl alternative Optionen bieten. Dies mag ein wenig einschüchternd erscheinen, ist aber eigentlich ein logisches Layout. Wir werden Sie nacheinander durch jedes Modul führen.

Das Bibliotheksmodul

Als eines der wichtigsten Module der Software finden Sie hier alle Tools, die Sie zum Importieren und Beschriften Ihrer Bilder benötigen, damit Sie sie in Zukunft schnell finden und darauf zugreifen können.

Auf der linken Seite der Bibliotheksoberfläche sehen Sie Ihre Kataloge und Ordner, in denen angezeigt wird, wo Bilder gespeichert sind. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Bilder schnell auf Websites wie Facebook oder Flickr zu veröffentlichen.

In der Mitte der Benutzeroberfläche befindet sich das Hauptvorschaufenster, in dem Bilder angezeigt werden, die zum Importieren (oder bereits zum Importieren) in Ihre Bibliothek bereit sind. Diese können entweder in einem Raster oder einzeln angezeigt werden.

Schließlich listet das Feld rechts alle Metadaten des Bildes (welche Kamera verwendet wurde, das Objektiv, die Belichtung usw.) sowie das Aufnahmedatum auf. Dieses Bedienfeld bietet auch eine Schnellbearbeitungsoption, die sich jedoch lohnt, umgangen zu werden.

Es gibt auch einen Abschnitt, in dem Sie Ihrem Bild Stichwörter hinzufügen können. Die Verschlagwortung ist eine der besten Funktionen von Lightroom und ermöglicht es Ihnen, Ihren Bildern relevante Tags hinzuzufügen (Landschaft, Yorkshire, Sonnenuntergang, Weitwinkel usw.), damit Sie Bilder leichter finden und sortieren können.

Verwendung des Spotroom-Entfernungswerkzeugs von Lightroom

Das Entwicklungsmodul

Hier werden alle Bearbeitungen durchgeführt und Ihr Bild transformiert, im Wesentlichen das Herzstück des Programms.

Diesmal werden links auf der Benutzeroberfläche alle Ihre Voreinstellungen angezeigt. Voreinstellungen sind eine schnelle Möglichkeit, mit nur einem Klick mehrere Änderungen an einem Bild vorzunehmen. Sie können Ihre eigenen Voreinstellungen erstellen oder eine von einer anderen Person erstellte Voreinstellung importieren. Diese können mehreren Bildern gleichzeitig hinzugefügt werden.

Das Vorschaufenster zeigt die Bildänderung in Echtzeit an, während Sie Anpassungen vornehmen. Die Benutzeroberfläche kann jedoch auch geändert werden, um eine Vorher / Nachher-Anzeige anzuzeigen.

Auf der rechten Seite der Benutzeroberfläche werden Anpassungen vorgenommen, und es gibt auch ein Histogramm, um Daten zu zeichnen. Die Hauptanpassungsoptionen haben die Form von Schiebereglern, die Sie ziehen, um Änderungen vorzunehmen. Es gibt jedoch auch speziellere Optionen.

Die Hauptregler nehmen sogenannte globale Anpassungen vor, was bedeutet, dass sich die Änderungen auf das gesamte Bild auswirken. Es gibt auch Optionen für lokale Anpassungen, die nur einen ausgewählten Bereich des Bildes betreffen. Diese Werkzeuge umfassen ein Heilungswerkzeug, einen selektiven Pinsel und ein Radialwerkzeug.

Die Hauptschieberegler sind in Gruppen unterteilt, die auch als Registerkarten bezeichnet werden. Die Registerkarte "Allgemein" enthält Anpassungen wie Weißabgleich, Belichtung, Schatten / Lichter und Sättigung. Dies ist ein guter Ort, um mit der Bearbeitung zu beginnen.

Das Kartenmodul

Mit dem Kartenmodul können Sie sehen oder markieren, wo ein Bild aufgenommen wurde. Wenn Ihre Kamera über ein integriertes GPS verfügt, wird der Standort in den Metadaten aufgezeichnet. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie den Speicherort manuell markieren. Dieses Modul kann nützlich sein, da Sie Bilder von derselben Position aus gruppieren können.

Das Buchmodul

Sobald Sie Ihre Bilder bearbeitet haben und bereit sind, weitere davon zu erstellen, können Sie mit dem Buchmodul ein maßgeschneidertes Buch Ihrer Fotos erstellen. Sie können aus verschiedenen Formaten und Größen wählen. Sobald Sie Ihre Bilder hinzugefügt haben, können Sie entweder das Buch bestellen oder die Erstellung einfach als PDF speichern.

Das Diashow-Modul

Das Diashow-Modul eignet sich perfekt für diejenigen, die ihre Bilder Kunden oder vor einem Publikum präsentieren möchten. Mit diesem Diashow-Modul können Sie Präsentationen erstellen. Sie können beispielsweise die Art des Rahmens anpassen, der das Bild umgibt, und Sie können der Präsentation sogar einen Soundtrack hinzufügen, um eine professionelle Note zu verleihen.

Das Druckmodul

Wie der Name schon sagt, ist dies das Modul, das Sie besuchen sollten, wenn Sie bereit sind, Ihre Bilder zu drucken. Es steht ein hohes Maß an Anpassung zur Verfügung. Unter anderem können Sie auswählen, welche Papiersorte Sie verwenden möchten (Glanz / Matt) und die Größe des Drucks steuern. Auflösung, Schärfen und Rahmen können hier ebenfalls angepasst werden.

Das Webmodul in Lightroom CC

Mit dem letzten in Lightroom verfügbaren Modul können Sie Ihre Bilder online stellen. Sie können HTML5-Webgalerien erstellen, die direkt auf Ihre Portfolio-Website hochgeladen werden können. Wenn Sie noch keine Erfahrung mit der Online-Veröffentlichung von Bildern haben, bietet Lightroom sogar einige praktische Vorlagen, die Ihnen den Einstieg erleichtern.

So importieren Sie Ihr erstes Bild in Lightroom

Nachdem Sie mit den Modulen vertraut sind, können Sie Ihr erstes Bild in nur fünf Schritten importieren.

Schritt 1

Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren oder gehen Sie zu Datei und wählen Sie Importieren.

Schritt 2

Wählen Sie die Datei (en) aus, die Sie aus einem Ordner oder einer Speicherkarte importieren möchten.

Schritt 3

Wählen Sie das Ziel aus, an dem Sie die Dateien speichern möchten (dies kann eine externe Festplatte sein und nicht auf der Festplatte Ihres Computers).

Schritt 4

Fügen Sie alle Schlüsselwörter hinzu, die für das Bild relevant sind.

Schritt 5

Wenn Sie möchten, klicken Sie auf die Option, mit der Lightroom den Import an einen sekundären Speicherort duplizieren kann (dies kann wiederum eine externe Festplatte sein). Klicken Sie jetzt einfach auf Importieren.

So exportieren Sie Ihr erstes Bild in Lightroom

Schritt 1

Nehmen Sie Anpassungen vor, um das Bild zu verbessern.

Schritt 2

Klicken Sie auf Datei und wählen Sie dann Exportieren.

Schritt 3

Wenn das Dialogfeld angezeigt wird, wählen Sie das Ziel aus, an das Sie das Bild exportieren möchten.

Schritt 4

Wählen Sie die Qualität und das Format (JPEG.webp / TIFF) aus, in dem Sie das Bild speichern möchten.

Schritt 5

Wenn Sie möchten, können Sie auf ein Feld klicken, um Ihrem Bild schnell ein Wasserzeichen hinzuzufügen. Klicken Sie jetzt einfach auf Exportieren.

10 versteckte Funktionen in Lightroom Classic CC

Verwendung von Adobe Lightroom Mobile

Interessante Beiträge...