Sigma 60.9MP L-Mount spiegellose Vollbildkamera angekündigt

Wie wir gehofft hatten, entschied sich Sigma für die CP + Ausstellung in Yokohama, um uns ein Update seiner eigenen spiegellosen L-Mount-Vollbildkamera zu geben, die der Welt mitteilte, an der sie letztes Jahr arbeitete.

Laut L-Rumours ist die aufregende Nachricht, dass die neue Kamera über einen 60,9-Megapixel-Sensor verfügen wird. Wie bei Sigma üblich, wird hierfür ein eigenes Foveon-Design verwendet, bei dem drei 20,3-Megapixel-Sensoren zusammengestapelt werden, um diese Auflösung zu erreichen.

Sigma hat angekündigt, mit einem neuen Chiphersteller an der Entwicklung des Foveon-Sensors zu arbeiten - TSI Semiconductors mit Sitz in Kalifornien.

Die schlechte Nachricht, dass die für 2022-2023 versprochene Kamera laut einer Präsentation von Sigma-CEO Kazuto Yamaki erst im nächsten Jahr verfügbar sein wird.

Sigma ist Teil der L-Mount Alliance, einer Drei-Wege-Partnerschaft zwischen Sigma, Leica und Panasonic, um ein neues spiegelloses Vollbildkamerasystem zu entwickeln. Zuvor hatte Sigma auf der CP + 11 Objektive für die L-Fassung angekündigt - ursprünglich von Leica entwickelt und für die Leica SL verwendet. Die Lumix S1- und Lumix S1R-L-Mount-Kameras von Panasonic werden am 18. März zusammen mit drei eigenen L-Mount-Objektiven in den Handel kommen.

Was ist ein Foveon-Sensor?

Traditionell haben Foveon-Sensoren ein einzigartiges dreischichtiges Design verwendet - mit separaten Schichten für blaue, grüne und rote Fotoseiten. Dies unterscheidet sich von dem Standard-Bayer-Design, das bei fast allen anderen Digitalkameras verwendet wird, bei denen eine Mischung aus blauen, grünen und roten Fotoseiten in einem Muster über eine Ebene hinweg verwendet wird. Sigma hat den Foveon-Sensor bereits 2002 für seine SD9-DSLR verwendet - und seitdem für eine Reihe von DSLRs und Kompaktkameras. Obwohl Foveon ursprünglich ein eigenständiges Unternehmen war, wurde es 2008 von Sigma übernommen.

Seitdem hat Sigma dieses dreischichtige Design durch ein fortschrittlicheres vierschichtiges X3 Quattro-Design ersetzt, das Farb- und Luminanzinformationen mit einer höheren Auflösung auf der obersten Ebene und Farbdaten mit niedrigerer Auflösung (jedoch mit höherer Empfindlichkeit / weniger Rauschen) auf der unteren Ebene erfasst Schichten.

Soweit wir aus den derzeit verfügbaren Informationen ersehen können, verzichtet Sigma jedoch auf das neuere und etwas unergründliche X3 Quattro-Layout für seine neue Kamera zugunsten des ursprünglichen Foveon-Designs.

Es wurde bestätigt, dass die neue Sigma-Kamera zum ersten Mal einen Vollbild-Foveon-Sensor verwenden wird. Vorherige Foveon waren etwas kleiner als APS-C, wobei der Quattro H eine größere APS-H-Version zwischen APS-C und Vollformat verwendet.

Der neue Sensor wird nicht von Sigma hergestellt, sondern von der US-amerikanischen Firma TSI Semiconductors nach dem Design und den Spezifikationen von Sigma.

Hervorzuheben ist, dass aufgrund der einzigartigen Konstruktion des Foveon-Sensors die tatsächlichen und theoretischen Megapixelzahlen immer offen für Interpretationen waren. Die angegebene 60-Megapixel-Auflösung der neuen Sigma-Vollbildkamera gilt tatsächlich für alle drei Ebenen zusammen. Da diese drei Ebenen jedoch überlagert sind, beträgt die tatsächliche native Bildauflösung 20 Megapixel.

Was für Sigma-Fans sehr aufregend ist, ist, dass das Unternehmen seinem mehrschichtigen Foveon-Design, das die einzige Alternative zu herkömmlichen einschichtigen Sensoren bleibt, und den Einschränkungen der Demosaikierungsprozesse, die sie zur Erzeugung von Vollfarbbildern verwenden, weiterhin verpflichtet ist. Foveon-Sensorbilder weisen traditionell eine viel höhere Auflösung auf Pixelebene auf, wodurch ein Nachteil der numerischen Auflösung im Vergleich zu normalen Sensoren ausgeglichen werden kann.

Die neue Sigma L-Mount-Kamera wird auch die erste Sigma-Kamera sein, die über einen Sensor in voller Bildgröße verfügt.

• Panasonic verspricht bis Ende 2022-2023 42 Lumix S-Objektive
• Beste spiegellose Kameras
• Beste Vollbild-DSLRs

Interessante Beiträge...