So verwenden Sie einen Umkehrring und einen Blitz für großartige Makroaufnahmen

Die Makrofotografie mit umgekehrter Linse ist eine fantastische Möglichkeit, die Welt der extremen Nahaufnahmen zu erkunden, ohne in spezielle Makrooptiken investieren zu müssen.

Ein Umkehrring ist ein einfaches Gerät, mit dem eine invertierte Linse auf einer DSLR montiert werden kann, wobei das Filtergewinde an der Vorderseite der Optik verwendet wird. Wenn auf diese Weise ein Objektiv mit Weitwinkel- oder Standardbrennweite verwendet wird, werden sehr enge Fokussierabstände möglich, was es zu einem leistungsstarken Werkzeug für die Makrofotografie macht.

• Weitere Tipps und Tutorials zum Fotografieren

Der enge Arbeitsabstand zwischen Objektiv und Motiv stellt jedoch einige Herausforderungen dar, insbesondere wenn es darum geht, Ihre Aufnahme mit Blitzlicht zu beleuchten. Das Objektiv selbst erzeugt einen Schatten, der eine gleichmäßige Blitzabdeckung verhindert und einen verräterischen dunklen Farbverlauf am unteren Rand des Rahmens hinzufügen kann.

Glücklicherweise gibt es Methoden, um diese Probleme zu umgehen. Indem Sie steuern, wie das Licht Ihres Blitzes auf das Motiv trifft, können Sie eine weiche, gleichmäßige Beleuchtung erzeugen, unabhängig davon, wie nah Ihre Kamera an dem ist, was Sie aufnehmen. Hier erfahren Sie, wie Sie dies in sechs einfachen Schritten tun.

Schritt 1: Montieren Sie Ihr Objektiv mit einem Umkehrring

Befestigen Sie zuerst Ihr Objektiv mit dem Umkehrring und dem Filtergewinde Ihres Objektivs an Ihrer Kamera. Wenn Sie Ihren Umkehrring zuerst am Objektiv befestigen, anstatt zu versuchen, die Optik an einem an der Kamera befestigten Ring zu befestigen, wird das Risiko einer Beschädigung des Objektivs oder des Filtergewindes verringert.

Schritt 2: Konzentrieren Sie sich und berechnen Sie Ihre Belichtung

Da Ihr Objektiv umgekehrt ist, verlieren Sie jegliche automatische Fokussierung und Belichtung. Fokussieren Sie manuell, schalten Sie zuerst die Live-Ansicht ein, wenn Sie eine DSLR verwenden, und wechseln Sie in den manuellen oder Verschluss-Prioritätsmodus, um die Belichtung zu steuern.

Schritt 3 Stellen Sie Ihre Blende ein

Sie verlieren auch die elektronische Blendensteuerung, wenn Sie ein Objektiv umkehren. Daher wird ein Objektiv mit einem physischen Blendenring empfohlen. Halten Sie an und passen Sie die Verschlusszeit oder den ISO-Wert neu an, falls dies für eine genaue Belichtung auf dem Bildschirm erforderlich ist.

Schritt 4: Gleichmäßige Beleuchtung erzeugen (Blitz auf der Kamera)

Wenn Ihr Blitz an Ihrer Kamera angebracht ist, können Sie einen Effekt außerhalb der Kamera erzielen, indem Sie das Licht von einem Reflektor oder sogar einem Stück weißer Karte reflektieren. Halten Sie dies über Ihr Motiv und in einem Winkel, während Sie den Blitz nach oben richten.

Schritt 5: Gleichmäßige Beleuchtung erzeugen (Blitz außerhalb der Kamera)

Halten Sie für einen drahtlos ausgelösten Blitz das Licht über Ihr Motiv und zielen Sie ungefähr von der Stelle aus, an der sich die Sonne befinden würde. Halten Sie einen Reflektor oder eine weiße Karte unter das Motiv, um die Unterseite des Rahmens zu beleuchten.

Schritt 6: Passen Sie Ihre Leistung an

Gleichen Sie Ihre Beleuchtung aus, indem Sie die Blitzleistung reduzieren (versuchen Sie, mit ½ Leistung zu beginnen) und den Abstand zwischen Reflektor und Motiv einstellen. Verwenden Sie einen größeren oder kleineren Reflektor für eine weichere bzw. härtere Beleuchtung.

Die besten Makroobjektive im Jahr 2022-2023
Die besten Nahfilter

Interessante Beiträge...