Erfahren Sie, wie Sie Action-Porträts ohne einen Hinweis auf Bewegungsunschärfe aufnehmen

Es ist großartig, bei Tageslichtporträts einen kleinen Füllblitz zu verwenden, um die Gesichter der Menschen aufzuhellen und scharfe Schatten zu reduzieren. DSLRs haben jedoch eine maximale Blitzsynchronisationsgeschwindigkeit, die durch die Zeit bestimmt wird, die die Verschlussvorhänge benötigen, um sich physisch über den Sensor zu bewegen - normalerweise 1/200 oder 1/250 Sekunden, abhängig von Ihrer EOS-DSLR. Dies bedeutet, dass Sie bei hellen Lichtverhältnissen bei diesen Synchronisationsgeschwindigkeiten (z. B. 1: 2,8 bei 1/200 Sek.) Nicht mit Blitz bei großen Blendenöffnungen aufnehmen können, ohne überbelichtete Bilder zu erhalten. Wenn Sie eine kürzere Verschlusszeit einstellen, können Sie dies tun Am Ende wird ein dunkler Streifen über dem Rahmen angezeigt, wenn der sich bewegende Verschluss im Bild erfasst wird. Eine alternative Option besteht darin, eine engere Blende einzustellen. Während das Gesicht mit dem Blitz hell beleuchtet wird, ist der Hintergrund hinter dem Motiv ablenkend scharf.

• Holen Sie sich mehr Ideen für Fotoshootings

Was Sie brauchen, ist ein Blitzgerät mit einem High Speed ​​Sync (HSS) -Modus (alle acht Blitzgeräte im Super Test der letzten Ausgabe haben diesen Modus). HSS löst für die Dauer der Belichtung einen Impuls von Blitzen mit geringer Leistung aus und nicht einen einzelnen Burst mit hoher Leistung, sodass Sie eine viel kürzere Verschlusszeit als normal einstellen können. Dies bedeutet, dass Sie Ihre Blende öffnen können, um Ihren Hintergrund für dramatischere Porträts zu verwischen, da Sie bei Tageslicht eine höhere Verschlusszeit wählen können - z. B. 1: 2,8 bei 1/1000 Sek.

Ein weiterer Vorteil der Verwendung von HSS und kürzeren Verschlusszeiten besteht darin, dass Action-Porträts ohne einen Hinweis auf Bewegungsunschärfe bei Motiven aufgenommen werden können.

SCHRITT FÜR SCHRITT: SO BESCHLEUNIGEN SIE IHREN BLITZ

Stellen Sie Ihre DSLR und Ihr Blitzgerät auf den Hochgeschwindigkeits-Synchronisierungsmodus ein, um bessere Ergebnisse zu erzielen

01 DSLR & Flash Manuelle Modi

Stellen Sie den manuellen Belichtungsmodus ein. Bei hellem Tageslicht haben wir 1/1000 Sek., 1: 2,8, ISO100 ausgewählt. Stellen Sie Ihr Blitzgerät auch auf Manuell ein und aktivieren Sie den HSS-Modus - dies variiert zwischen den Blitzgeräten.

02 Welche Blitzleistung?

Der HSS-Modus reduziert die Blitzleistung erheblich, da eine Reihe von Lichtimpulsen ausgelöst werden. Wir begannen mit 1/4 Leistung mit dem Blitz auf einem Ständer zwei Meter von unserem Motiv entfernt, um eine gute Belichtung bei strahlendem Sonnenschein zu erzielen. Vermeiden Sie die Verwendung von Diffusoren, da dies die Blitzleistung weiter verringert.

03 Feineinstellungen vornehmen

Wenn die Lichtverhältnisse sinken, z. B. wenn die Sonne hinter Wolken untergeht, verringern Sie die Verschlusszeit für die Hintergrundbelichtung auf etwa 1/500 Sekunden. Wenn Ihr Motiv zu hell ist, verringern Sie die Blitzleistung (oder bewegen Sie den Blitz etwas weiter zurück). Wenn sie zu dunkel sind, erhöhen Sie die Blitzleistung.

04 Hochwertige Fernbedienungen

Sie benötigen spezielle Auslöser, wenn Sie Ihre Blitzwaffe außerhalb der Kamera abfeuern möchten, um eine kreativere Beleuchtung zu erzielen. Wir haben PocketWizards verwendet, da sie mit HSS arbeiten. Dabei haben wir einen Mini-TT1-Sender auf dem Blitzschuh unserer DSLR und die Blitzpistole auf einem Flex-TT5-Transceiver auf einem Ständer verwendet.

LICHTMESSER FÜR BLITZ

Haben Sie Probleme beim Einstellen der HSS-Blitzleistung für eine gute Belichtung? Das clevere Lichtmessgerät Sekonic SpeedMaster L-858D kann den HSS-Ausgang für eine präzise Blitzbelichtungssteuerung messen. Der neue L-858D enthält zum ersten Mal eine Messung der Blitzdauer in einem Multifunktionslichtmesser und liefert die Blitzdaten, mit denen Sie die richtigen Umgebungsblitzbelichtungen für besser beleuchtete Aufnahmen berechnen können.

Kein Blitz 1/200 Sek., F / 9

E-TTL-Blitz 1/200 Sek., F / 9

HHS-Blitz 1/1000 Sek., F / 2,8

Interessante Beiträge...