Die besten 70-200mm Objektive im Jahr 2022-2023

Für viele Fotografen ist es wichtig, das beste 70-200-mm-Objektiv in Ihrer Kitbag zu haben - der vielseitige Arbeitsbereich deckt alles ab, von Porträts und Veranstaltungen bis hin zu Sport und Wildtieren.

Für Profis ist diese Tele-Reichweite mit einer schnellen und konstanten Blende nicht nur ideal, um die Aktion mit kurzen Verschlusszeiten einzufrieren, sondern auch, um eine geringe Schärfentiefe zu erzielen. Diese äußerst vielseitige Teleklasse ist bei einem Hochzeitsshooting genauso gut für Sie geeignet wie bei Ihrem örtlichen Basketballspiel.

Die klassische Konfiguration ist eine 70-200 mm 1: 2,8, und dies ist immer noch die beste Wahl, wenn Sie es sich leisten können. Aber auch 70-200 mm 1: 4-Objektive werden immer beliebter. Sie sind sowohl leichter als auch kostengünstiger, und da sich Kamerasensoren und Verarbeitung verbessern, ist der Verlust einer Blende bei maximaler Blende ein geringer Preis für die zusätzliche Portabilität.

70-200-mm-Telefotos sind ausnahmslos für Vollbildkameras konzipiert. Bei den meisten Marken können Sie sie jedoch auch für Kameras im APS-C-Format verwenden. Canon- und Nikon-DSLRs sind in Vollbild- und APS-C-Versionen erhältlich, bei denen die kleineren Kameras dieselben Vollbildobjektive wie die größeren verwenden können. Dies gilt auch für Sony FE- und Sony E-Kameras.

Bei einer APS-C-Kamera wird das Objektiv mit 70 bis 200 mm effektiv auf 105 bis 300 mm (112 bis 320 mm für Canon-DSLRs) erhöht. Dies ist ideal, wenn Sie zusätzliche Reichweite benötigen, mit dem zusätzlichen Vorteil einer erstklassigen Verarbeitung und Handhabung und optische Leistung.

Dies funktioniert leider nicht mit Panasonic-Kameras, da die Vollbildkameras eine physikalisch andere L-Fassung verwenden, während die Lumix G-Kameras Micro Four Thirds-Objektive verwenden.

Panasonic treibt jedoch seine Lumix S-Objektivpalette mit Vollformat schnell voran. Daher haben wir diesem Handbuch einen neuen Abschnitt für die 70-200-mm-Objektive von Panasonic hinzugefügt.

Werfen wir einen Blick auf die besten 70-200-mm-Telezoomobjektive für Canon- und Nikon-DSLRs sowie spiegellose Kameras mit Sony FE-Mount und Panasonic Lumix S.

Beste 70-200mm Objektive im Jahr 2022-2023

Canon EF- und RF-Objektive

1. Sigma 70-200 mm 1: 2,8 DG OS HSM | S.

Das beste 70-200 mm 1: 2,8-Objektiv für Canon DSLRs

Montieren: Canon EF | Elemente / Gruppen: 24/22 | Membranblätter: 11 | Autofokus: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: 4 Haltestellen | Minimale Fokusentfernung: 1,2 m | Maximale Vergrößerung: 0,21x | Filter-Thread: 82mm | Abmessungen (BxL): 94x203mm | Gewicht: 1,805 g

  • + Brillante Qualität
  • + Wetterschutz und solide Bauweise
  • + Toller Preis
  • - Schwerer als viele Rivalen
  • Dieses neue 70-200 mm Objektiv von Sigma wurde von Grund auf neu gestaltet. Der neue optische Pfad umfasst 24 Elemente in 22 Gruppen, darunter neun FLD-Elemente und ein SLD-Element. Es gibt auch eine gut abgerundete Öffnung, die auf 11 Membranblättern basiert. Das Autofokus-System kann in den Modus Auto-Priority oder Manual-Priority umgeschaltet werden. Letzterer ermöglicht die manuelle Übersteuerung auch im AI Servo-Autofokus-Modus. Das Design verfügt außerdem über drei AF-Stopp-Tasten, die optional als AF-Einschalttasten über benutzerdefinierte Funktionsmenüs in Kameras für Enthusiasten / Profis verwendet werden können. Der neue optische Stabilisator verfügt über umschaltbare Statik- und Schwenkmodi, wobei letzterer im Quer-, Hoch- und sogar Diagonalbereich funktioniert. Die optische Leistung ist hervorragend. Schärfe und Kontrast sind über den gesamten Zoombereich hinweg fabelhaft, selbst bei Aufnahmen mit 1: 2,8. Der Autofokus ist schnell und konstant genau. Die Stabilisierung ist zwar nicht ganz so effektiv wie bei Tamrons konkurrierendem Objektiv SP 70-200 mm 1: 2,8 Di VC USD G2 für statische Aufnahmen, hat sich jedoch während unserer Tests als besser für das Schwenken erwiesen.

    2. Tamron SP 70-200 mm 1: 2,8 Di VC USD G2

    Ein ebenso erschwingliches 70-200 mm 1: 2,8 von Drittanbietern für Canon DSLRs

    Montieren: Canon EF | Elemente / Gruppen: 23/17 | Membranblätter: 9 | Autofokus: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: 5 Haltestellen | Minimale Fokusentfernung: 0,95 m | Maximale Vergrößerung: 0,16x | Filter-Thread: 77mm | Abmessungen (BxL): 88x194mm | Gewicht: 1.500 g

  • + Gut gebaut, aber nicht zu schwer
  • + Stellare optische Leistung
  • + Viel billiger als Canon 70-200mm 2.8
  • - Nicht ganz so scharf wie das konkurrierende Sigma-Objektiv
  • - VC könnte beim Schwenken besser sein
  • Das optische Design des Tamron G2 wurde verfeinert, um Schärfe und Kontrast zu erhöhen und gleichzeitig Farbsäume, Geisterbilder und Streulicht zu reduzieren. Das Autofokus-System wurde für eine schnellere und genauere Leistung verbessert, und das VC-System (Vibration Compensation) verfügt über drei umschaltbare Modi und eine Effektivität von bis zu 5 Blenden. Zusammen mit einem vollständigen Satz von Wetterdichtungen hat die Linse eine Fluorbeschichtung auf dem vorderen Element. Das Objektiv ist deutlich kleiner und etwa 300 g leichter als das Sigma und hat ein typischeres 77-mm-Filtergewinde. Wie behauptet, ist der Autofokus sehr schnell und arbeitet mit ausgezeichneter Präzision. Die Bildqualität ist absolut gleichwertig mit der Canon EF 70-200 mm 1: 2,8L IS III USM, mit ähnlich beeindruckender Schärfe und Kontrast bei allen Zoom- und Blendeneinstellungen sowie minimalen Verzerrungen und Farbsäumen. Bedenken Sie jedoch, dass dieser Tamron erheblich günstiger ist als der neueste Canon 70-200 mm 1: 2,8, und die Wahl ist klar.

    3. Canon EF 70-200 mm 1: 4L IS II USM

    Eine kleinere und leichtere 70-200 mm Alternative für Canon DSLRs

    Montieren: Canon EF | Elemente / Gruppen: 20/15 | Membranblätter: 9 | Autofokus: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: 5 Haltestellen | Minimale Fokusentfernung: 1,0 m | Maximale Vergrößerung: 0,27x | Filter-Thread: 72mm | Abmessungen (BxL): 80x176mm | Gewicht: 780 g

  • + Verbesserte Optik
  • + Überarbeiteter Stabilisator
  • + Relativ kompakt und leicht
  • - Übergroßes Filtergewinde
  • - Teuer zu kaufen
  • Dieses Objektiv kostet mehr als etwa 70-200 mm 1: 2,8-Objektive von Sigma und Tamron, obwohl es eine Blende langsamer ist. Der Vorteil ist wie üblich, dass die Blendenbewertung von 1: 4 Elemente mit kleinerem Durchmesser und damit insgesamt einen kleineren und leichteren Aufbau ermöglicht. Dieses Objektiv hat im Vergleich zu seinem Vorgänger einige tiefgreifende Änderungen erfahren. Dazu gehören ein überarbeitetes optisches Design für eine bessere Gesamtbildqualität und eine engere minimale Fokusentfernung. Die Beschichtungen werden verbessert, um Geisterbilder und Streulicht weiter zu reduzieren, und die vorderen und hinteren Elemente werden mit sauberen Fluorbeschichtungen versehen, obwohl keine hochtechnologischen Air Sphere-Beschichtungen verwendet werden. Besonders beeindruckend ist der überarbeitete Bildstabilisator mit einer CIPA-Bewertung von 5 Blenden. Im Gegensatz zum EF 70-200 mm 1: 2,8L IS III USM-Objektiv erhält dieses Objektiv auch einen dritten IS-Modus, bei dem die Stabilisierung nur während der Belichtung angewendet wird. Alles in allem fühlt sich das f / 4 II-Objektiv viel besser an als die teurere f / 2.8 III-Option.

    4. Canon EF 70-200 mm 1: 2,8 l IS III USM

    Das Canon-eigene 70-200 mm 1: 2,8-DSLR-Objektiv ist großartig, aber teuer

    Montieren: Canon EF | Elemente / Gruppen: 23/19 | Membranblätter: 8 | Autofokus: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: 3,5 Haltestellen | Minimale Fokusentfernung: 1,2 m | Maximale Vergrößerung: 0,21x | Filter-Thread: 77mm | Abmessungen (BxL): 89x199mm | Gewicht: 1.480 g

  • + Zusätzliche ASC-Beschichtung
  • + Doppelte Fluorbeschichtung (vorne und hinten)
  • - Kein Upgrade auf optisches Design
  • - Keine Verbesserung der Stabilisierung
  • Auf einen Blick fällt es Ihnen schwer, einen Unterschied zwischen der neuesten Mark III-Edition des 70-200 mm 1: 2,8-Objektivs von Canon und dem Mark II-Vorgänger zu erkennen. Es ist ein etwas blasserer Grauton und die vorderen und hinteren Elemente erhalten eine Fluorbeschichtung, um Fett und Feuchtigkeit abzuweisen und die Reinigung zu erleichtern. Intern wurde einem der Elemente das High-Tech-ASC (Air Sphere Coatings) von Canon hinzugefügt, um Geisterbilder und Streulicht zu reduzieren. Der tatsächliche optische Pfad, das Autofokus-System und der Bildstabilisator bleiben jedoch gleich. Es ist interessant festzustellen, dass der Stabilisator jetzt eher für 3,5 als für die 4 Blenden des vorherigen Objektivs ausgelegt ist. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass Canon auf CIPA-basierte Bewertungen umgestellt hat. Dieses Mark III-Objektiv ist in Bezug auf Schärfe und Kontrast im gesamten Zoombereich genauso aufregend wie sein Vorgänger. Der Autofokus ist superschnell und es gibt eine noch bessere Beständigkeit gegen Geisterbilder und Flammen, was den Ansprüchen von Canon gerecht wird. Unter dem Strich übertrifft das neue Objektiv nicht die konkurrierenden Sigma- und Tamron-Objektive, kostet jedoch spürbar mehr und bietet ein schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    • Praktisch: Canon RF 70-200 mm 1: 2,8 l IS USM-Test
    Erste Gedanken zur neuen spiegellosen HF-Halterung Canon 70-200mm

    5. Canon RF 70-200 mm 1: 2,8 l ist USM

    Der HF-Zoom von Canon ist genial kompakt und bietet eine hervorragende Leistung

    Montieren: Canon RF | Elemente / Gruppen: Elemente / Gruppen | Membranblätter: 9 | Autofokus: Dual Nano Ultraschall | Stabilisator: 5 Haltestellen | Minimale Fokusentfernung: 0,7 m | Maximale Vergrößerung: 0,23x | Filter-Thread: 77mm | Abmessungen (BxL): 90x146mm | Gewicht: 1.070 g

  • + Erfrischend kompakt und leicht
  • + Hervorragende Verarbeitungsqualität und Handhabung
  • - Die Länge verlängert sich bei längeren Zoomeinstellungen
  • - Sehr teuer
  • Denken Sie an 70-200 mm 1: 2,8 und Sie denken wahrscheinlich an ein ziemlich großes Objektiv mit einer festen physischen Länge beim Vergrößern und Verkleinern. Der neue Telezoom von Canon für Kameras der R-Serie trotzt dem Trend, indem er über einen inneren Lauf verfügt, der sich beim Wechseln von kurzen zu langen Brennweiten erstreckt, eher wie eine typische 70-300-mm-Optik. Der Bonus ist, dass es zum Verstauen erheblich kleiner und für diese Objektivklasse mit etwas mehr als einem Kilogramm erfrischend leicht ist. Der Preis ist mit Sicherheit nicht leicht, obwohl die Verarbeitungsqualität und der Funktionsumfang den üblichen hohen Standards von Canon für Objektive der L-Serie entsprechen. Als solches verfügt es über eine robuste, wetterfeste Konstruktion, einen erstaunlich schnellen und dennoch nahezu geräuschlosen Dual Nano USM-Autofokus, einen anpassbaren Steuerring und eine 5-Stufen-Triple-Mode-Bildstabilisierung. Die Gesamtleistung und Bildqualität sind fabelhaft.

    Nikon DSLR und Nikon Z.

    1. Sigma 70-200 mm 1: 2,8 DG OS HSM | S.

    Es passt fast zu Nikons Top-DSLR-Objektiv mit 70-200 mm 1: 2,8, ist aber billiger

    Montieren: Nikon FX | Elemente / Gruppen: 24/22 | Membranblätter: 11 | Autofokus: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: 4 Haltestellen | Minimale Fokusentfernung: 1,2 m | Maximale Vergrößerung: 0,21x | Filter-Thread: 82mm | Abmessungen (BxL): 94x203mm | Gewicht: 1,805 g

  • + Hervorragende Funktionen
  • + Robuster, wetterfester Aufbau
  • + Toller Preis
  • - Schwerer als die Konkurrenz
  • - Nicht abnehmbarer Stativkragen
  • Hochkarätige Nikon-Profifotografen bleiben wahrscheinlich immer noch dem Nikon-Glas der Eigenmarke treu und entscheiden sich für eine AF-S 70-200 mm 1: 2,8E FL ED VR. Diese Sigma Sports-Alternative passt jedoch in nahezu allen Aspekten der Handhabung zur Nikon. Leistung und Bildqualität. Das ist keine leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass das Sigma etwas mehr als die Hälfte des Preises kostet. Sein optischer Pfad umfasst 24 Elemente in 22 Gruppen, darunter neun FLD-Elemente und ein SLD-Element. Es gibt auch eine gut abgerundete Öffnung, die auf 11 Membranblättern basiert. Der neue optische Stabilisator verfügt über umschaltbare Statik- und Schwenkmodi, wobei letzterer im Quer-, Hoch- und sogar Diagonalbereich funktioniert. Wie wir bei einer Reihe anderer Sigma-Objektive gesehen haben, können zwei benutzerdefinierte Modi aktiviert werden. Schärfe und Kontrast sind im gesamten Zoombereich fabelhaft, selbst wenn Sie mit 1: 2,8 weit offen fotografieren. Der Autofokus ist schnell und präzise. Er ist zwar größer und schwerer als andere Objektive, bietet jedoch eine besonders hohe Leistung - ein hervorragender Kauf für Nikon FX-DSLRs.

    2. Tamron SP 70-200 mm 1: 2,8 Di VC USD G2

    Dieses in jeder Hinsicht hervorragende DSLR-Objektiv kostet weniger als die 1: 4-Version von Nikon

    Montieren: Nikon FX | Elemente / Gruppen: 23/17 | Membranblätter: 9 | Autofokus: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: 5 Haltestellen | Minimale Fokusentfernung: 0,95 m | Maximale Vergrößerung: 0,16x | Filter-Thread: 77mm | Abmessungen (BxL): 88x194mm | Gewicht: 1,485 g

  • + 5-Stufen-Stabilisator im Dreifachmodus
  • + Premium Build
  • + Wettbewerbsfähiger Preis
  • - Nicht ganz so scharf wie das konkurrierende Sigma-Objektiv
  • - VC könnte beim Schwenken besser sein
  • Dieses Tamron 70-200 mm 1: 2,8 G2 ist ein preiswertes Objektiv. Es ist etwas kompakter und etwa 300 g leichter als Sigmas Rivale 70-200 mm 1: 2,8 DG OS HSM | S-Objektiv und Sie erhalten den zusätzlichen Bonus eines vollständig abnehmbaren Stativhalterungsrings mit einem Arca-Swiss-kompatiblen Fuß. Das optische Design des G2 wurde verfeinert, um Schärfe und Kontrast zu erhöhen und gleichzeitig Farbsäume, Geisterbilder und Streulicht zu reduzieren. Das Autofokus-System wurde für eine schnellere und genauere Leistung verbessert, und das VC-System (Vibration Compensation) verfügt über drei umschaltbare Modi und eine Effektivität von bis zu 5 Blenden. Die Vielseitigkeit des Wetters wird durch einen vollständigen Satz Wetterdichtungen sowie eine Fluorbeschichtung auf dem vorderen Element gewährleistet, um Wassertropfen abzusperren. Der Autofokus ist sehr schnell und arbeitet mit höchster Präzision. Das Handling und die Leistung sind insgesamt ausgezeichnet, insbesondere wenn man bedenkt, dass dies nur die Hälfte des Preises des Nikon-Objektivs ist.

    3. Nikon AF-S 70-200 mm 1: 2,8E FL ED VR

    Ein mächtiges 70-200 mm 1: 2,8-Objektiv für Nikon-DSLRs, aber es ist teuer

    Montieren: Nikon FX | Elemente / Gruppen: 22/18 | Membranblätter: 9 | Autofokus: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: 4 Haltestellen | Minimale Fokusentfernung: 1,1 m | Maximale Vergrößerung: 0,21x | Filter-Thread: 77mm | Abmessungen (BxL): 89x203mm | Gewicht: 1.430 g

  • + Hervorragende Bildqualität
  • + VR-Modus "Sport"
  • - Inkompatibel mit einigen älteren DSLRs
  • - Sehr teuer
  • Die neueste und beste Ausgabe des 70-200 mm 1: 2,8-Objektivs von Nikon verfügt über ein komplett überarbeitetes optisches Design, das ein Fluoritelement, sechs ED-Elemente (Extra-Low Dispersion), ein HRI-Element (High Refractive Index) und Nanostrukturbeschichtungen umfasst. Die Optik ist in einem robusten, aber relativ leichten, wetterfesten Lauf aus Magnesiumlegierung verpackt. Das verbesserte VR-System (Vibration Reduction) ist vier Stopps wert und verfügt über einen umschaltbaren Sportmodus zum Verfolgen sich unregelmäßig bewegender Motive im Sucher. Schärfe und Kontrast sind im gesamten Zoombereich legendär. Das billigere Sigma 70-200 mm 1: 2,8-Sportobjektiv passt sich jedoch der Nikon an, um die Schärfe bei Aufnahmen in der realen Welt zu gewährleisten, und passt gleichzeitig zu anderen Aspekten der Bildqualität, der Autofokusgeschwindigkeit und der Stabilisierungseffektivität der Nikon.

    4. Nikon AF-S 70-200 mm 1: 4G ED VR

    Diese kompakte und leichte Nikon DSLR 70-200 mm 1: 4 bietet eine gute Leistung

    Montieren: Nikon FX | Elemente / Gruppen: 20/14 | Membranblätter: 9 | Autofokus: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: 4 Haltestellen | Minimale Fokusentfernung: 1,0 m | Maximale Vergrößerung: 0,27x | Filter-Thread: 67mm | Abmessungen (BxL): 78x179mm | Gewicht: 850 g

  • + Relativ kompakte, leichte Bauweise
  • + Hervorragende Gesamtleistung
  • - Stativkragen ist eine teure Ergänzung
  • - Ziemlich teuer für einen 1: 4-Zoom
  • Dieses Ende 2012 angekündigte Telezoomobjektiv füllte eine langjährige Lücke in der Nikon-Objektivpalette in Form eines relativ kompakten und leichten 70-200-mm-Objektivs. Das Verkleinern wird durch die Blende 1: 4 anstelle von 1: 2,8 ermöglicht. Die üblichen Vorteile der vollständig internen Zoom- und Fokusmechanismen gelten jedoch weiterhin, sodass sich das Objektiv bei keiner Zoom- oder Fokuseinstellung physisch ausdehnt. Mit einem Gewicht von 850 g ist das Objektiv leicht genug, um auf einem Stativ oder Einbeinstativ ohne Montagering verwendet zu werden. Optional ist jedoch ein Ring erhältlich, allerdings zu einem Preis. Obwohl dieses Objektiv über eine wetterfeste Fassung verfügt, fehlen die vollständigen Wetterdichtungen oder der Magnesiumtubus des 1: 2,8-Objektivs von Nikon. Trotz seiner überwiegend plastischen Konstruktion fühlt es sich immer noch robust und ausgereift an. Mithilfe von drei ED-Elementen (Extra-Low Dispersion) und einem HRI-Element (High Refractive Index) sind Schärfe und Kontrast hervorragend, während Farbsäume vernachlässigbar sind. Beschichtungen mit Nanostruktur halten Geisterbilder und Streulicht auf ein Minimum und der 4-Stufen-Stabilisator ist ebenfalls hochwirksam.

    5. Nikon Z 70-200 mm 1: 2,8 VR S.

    Es ist das lang erwartete Pro 70-200 mm 1: 2,8-Objektiv für Nikon Z ohne Spiegel

    Montieren: Nikon Z FX | Elemente / Gruppen: 21/18 | Membranblätter: 9 | Autofokus: Impuls (Schrittmotor) | Stabilisator: 5 Haltestellen | Minimale Fokusentfernung: 0,5-1,0 m | Maximale Vergrößerung: 0,2x | Filter-Thread: 77mm | Abmessungen (BxL): 89x220mm | Gewicht: 1.440 g

  • + Anpassbare Steuerelemente und Infobildschirm
  • + Hochwirksame optische 5-Stufen-VR
  • - Fühlt sich auf einem Körper der Z-Serie schwer an
  • - Sehr teuer zu kaufen
  • Im Gegensatz zu Canons konkurrierendem 70-200 mm 1: 2,8-Objektiv für seine Kameras der EOS R-Serie hat Nikons schneller Telezoom für spiegellose Z-Mount-Gehäuse eine feste physikalische Länge, anstatt bei kleineren Brennweiten zu schrumpfen. Es ist daher für diese Objektivklasse konventioneller. Während des Zooms besteht ein geringeres Risiko, dass Staub angesaugt wird. Das Objektiv ist jedoch erheblich größer und schwerer und weist ähnliche Abmessungen und ein ähnliches Gewicht wie die meisten Objektive im DSLR-Format auf. Das Handling ist ausgezeichnet und profitiert von zwei anpassbaren L-Fn-Tasten (Lens Function), einem anpassbaren Steuerring, einer optischen Stabilisierung mit 5 Blenden, einem Autofokus-Bereichsbegrenzer und einem Multifunktionsdisplay. Es ist sehr teuer für einen 70-200 mm 1: 2,8-Zoom, aber die Leistung und Bildqualität machen es das Geld wert.

    Sony

    1. Sony FE 70-200 mm 1: 2,8 G Master OSS

    Ein großartiges Objektiv für spiegellose Vollbildkameras von Sony

    Montieren: Sony E | Elemente / Gruppen: 23/18 | Membranblätter: 11 | Autofokus: Ultraschall (Ringtyp) + Dualer Linearmotor | Stabilisator: Ja (nicht spezifizierte Bewertung) | Minimale Fokusentfernung: 0,96 m | Maximale Vergrößerung: 0,25x | Filter-Thread: 77mm | Abmessungen (BxL): 88x200mm | Gewicht: 1.480 g

  • + Anspruchsvolles AF-System
  • + Hervorragende Handhabung und Leistung
  • - Fühlt sich auf einem E-Mount-Körper massiv an
  • - Sehr teuer
  • Die schiere Masse dieses Objektivs lässt es bei Körpern der A7- und A9-Serie ein wenig unpassend aussehen. Das Handling ist jedoch sehr raffiniert.Fokushaltetasten umschließen den vorderen Teil des Objektivs und das Objektiv verfügt über eine OSS-Stabilisierung (Optical SteadyShot). Sony gibt keine offizielle Bewertung für seine Wirksamkeit ab, aber wir haben festgestellt, dass der kombinierte Stabilisierungseffekt in Verbindung mit der Stabilisierung in neueren Kameras der A7-Serie bis zu fünf Stopps wert ist. Das High-Tech-Autofokus-System verfügt über einen Ultraschall-Ringantrieb für die größeren beweglichen Elemente sowie zwei Linearmotoren für die kleineren. Die wetterfeste Konstruktion entspricht einem professionellen Standard, und die Bildqualität ist ähnlich beeindruckend. Schärfe und Kontrast sind hervorragend, und die extrem abgerundete 11-Blatt-Blende hilft dem Objektiv, köstliches Bokeh zu behalten, wenn die Blende etwas heruntergefahren wird.

    2. Sony FE 70-200 mm 1: 4 G OSS

    Ein kleineres und billigeres 70-200 mm Objektiv für spiegelloses Vollformat von Sony

    Montieren: Sony E | Elemente / Gruppen: 21/15 | Membranblätter: 9 | Autofokus: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: Ja | Minimale Fokusentfernung: 1-1,5 m | Maximale Vergrößerung: 0,13x | Filter-Thread: 72mm | Abmessungen (BxL): 80x175mm | Gewicht: 840 g

  • + Kompakt und leicht
  • + Relativ günstig
  • + Solide optische Leistung
  • - 70-200mm G-Master Objektiv immer noch Spitzenreiter
  • Das Sony FE 70-200 mm 1: 4 G OSS ist ein großartiges Objektiv, das kleiner und viel leichter als das Sony FE 70-200 mm 1: 2,8 G Master OSS-Objektiv ist und nur etwa die Hälfte des Preises kostet. Es ist wahr, dass ein 70-200 mm 1: 2,8-Objektiv in jedem professionellen System als ein Muss angesehen wird, aber Sie zahlen den Preis buchstäblich und es gibt auch eine Gewichtsstrafe bei der 1: 2,8-Version. Dieses 1: 4-Objektiv ist billiger, leichter, viel billiger und dennoch nur eine Blende langsamer.

    Panasonic L-Mount

    1. Panasonic Lumix S PRO 70-200 mm 1: 2,8 O.I.S.

    Ein erstklassiger professioneller Telezoom mit robuster Bauweise

    Montieren: L-Mount | Objektivbau: 22 Elemente in 17 Gruppen | Betrachtungswinkel: 34-12 Grad | Minimale Fokusentfernung: 0,95 m | Maximales Vergrößerungsverhältnis: 0,21x | Filtergröße: 82mm | Maße: 94x209mm | Gewicht: 1,570 g

  • + Schnelle und konstante Blende von 1: 2,8
  • + Optischer Dual-Mode-Stabilisator
  • + Anpassbare Objektivfunktionstasten
  • - Relativ groß und schwer
  • - Großes 82mm Filtergewinde
  • - Eckschärfe könnte besser sein
  • Der 70-200-mm-Zoom von Panasonic ist etwa 50 Prozent schwerer und 50 Prozent teurer als sein ausgezeichneter 1: 4-Stablemate. Das 1: 2,8-Objektiv ist nicht nur eine Blende schneller, sondern verfügt auch über umschaltbare statische und optische Schwenkstabilisierungsmodi sowie drei anpassbare Funktionstasten, die normalerweise für AF-Hold verwendet werden. Wie bei Panasonic PRO-Objektiven üblich, ist dieses Objektiv Leica-zertifiziert und hat eine robuste spritz- / staubdichte Konstruktion. Es wird komplett mit einem abnehmbaren Stativ-Montagekragen geliefert, der einen Arca-Swiss-kompatiblen Fuß hat. Der Autofokus ist schnell und praktisch geräuschlos, und das Fehlen einer Fokusatmung ist ein Bonus für die Videoaufnahme. Die Bildqualität ist insgesamt sehr gut, mit glattem Bokeh und völlig vernachlässigbaren Verzerrungen oder Farbsäumen. In unseren Tests war das Objektiv jedoch nicht ganz so scharf wie der günstigere 1: 4-Zoom.

    Panasonic Lumix S PRO 70-200 mm 1: 2,8 O.I.S. Rezension

    2. Panasonic Lumix S PRO 70-200 mm 1: 4 O.I.S.

    Eine kleinere, aber sinnvolle Teleoption für L-Mount-Kameras

    Montieren: L-Mount | Objektivbau: 23 Elemente in 17 Gruppen | Betrachtungswinkel: 34-12 Grad | Minimale Fokusentfernung: 0,92 m | Maximales Vergrößerungsverhältnis: 0,25x | Filtergröße: 77mm | Maße: 84x179mm | Gewicht: 985 g

  • + Solide und robust, wetterbeständig
  • + Der Autofokus ist sehr schnell und praktisch geräuschlos
  • + Abnehmbare Stativhalterung mit Arca-Swiss-kompatiblem Fuß
  • - Der Push-Pull-Fokusring ist nicht jedermanns Sache
  • - Ziemlich teuer für ein 70-200 mm 1: 4-Objektiv
  • Dieser Telezoom wiegt knapp ein Kilogramm und sorgt für ausgewogene Aufnahmen mit Kameras der S-Serie von Panasonic. Die Kombination ist auch auf einem Einbeinstativ oder Stativ perfekt ausbalanciert, wenn Sie den abnehmbaren Stativ-Montagering verwenden, der mit dem Objektiv geliefert wird. Der High-Tech-Strahlengang liefert eine üppige Bildqualität und die konstante Blende von 1: 4 ermöglicht eine ziemlich enge Schärfentiefe, während die Qualität des Bokehs schön und glatt ist. Der Autofokus ist superschnell und der eingebaute optische Bildstabilisator sorgt in Verbindung mit den 5-Achsen-Sensor-Shift-Stabilisatoren von Körpern der S-Serie für eine Wirksamkeit von bis zu 6 Blenden. Es ist ziemlich teuer für einen 70-200 mm 1: 4-Zoom, aber Sie bekommen definitiv das, wofür Sie bezahlen, und es ist nur etwa zwei Drittel des Gewichts des teureren 70-200 mm 1: 2,8-Zooms von Panasonic.

    Panasonic Lumix S PRO 70-200 mm 1: 4 O.I.S. Rezension

    Interessante Beiträge...