Sony A7S III gegen Sony FX3 gegen Sony FX6: Wie wählen Sie die zu kaufende aus?

Wir sind hier, um Sony aus dem Gleichgewicht zu bringen. Innerhalb weniger Monate wurden drei leistungsstarke Videokameras auf den Markt gebracht, die alle über einen 12-Megapixel-Vollbildsensor verfügen, alle 4K-Bilder mit bis zu 120p aufnehmen können und alle auf einen mittleren Preis im schnell wachsenden professionellen Video- / Kinomarkt ausgerichtet sind .

Sie haben viele grundlegende Technologien gemeinsam und können nicht alle die besten sein. Deshalb werden wir die zum Teil sehr subtilen Unterschiede aufdecken, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, für welche die beste Sony 4K-Videokamera geeignet ist Sie - die Sony A7S III, die neue Sony FX3 oder die Sony FX6.

1. Sensor

• Sony A7S III: Vollbeleuchtetes EXMOR R CMOS mit Hintergrundbeleuchtung, 10.2 / 12MP
• Sony FX3: Vollbeleuchtetes EXMOR R CMOS mit Hintergrundbeleuchtung, 10.2 / 12MP
• Sony FX6: Vollbeleuchtetes EXMOR R CMOS mit Hintergrundbeleuchtung, 10,2 MP

OK, also alle drei Kameras haben den gleichen Sensor. Sie teilen sich auch den gleichen Sony BIONZ XR-Prozessor. Alle drei haben 10,2 MP für Video zur Verfügung, aber wo die A7S III und FX3 auch 12 MP-Standbilder aufnehmen können, ist die FX6 ausschließlich für Video eingerichtet.

2. ISO-Bereich

• Sony A7S III: ISO 80-409.600 (erweitert)
• Sony FX3: ISO 80-409.600 (erweitert)
• Sony FX6: ISO 320-409.600 (erweitert), Basis ISO 800 / 12.800

Alle drei Kameras haben im erweiterten Modus die gleiche maximale ISO, aber die FX6 verfügt über eine höhere Basis-ISO- und Dual-Native-ISO-Technologie mit Basis-ISO-Werten von ISO 12.800. Es hört sich so an, als ob der A7S III und der FX3 dieselbe Basistechnologie verwenden, der FX6 jedoch über eine fortschrittlichere Zweikreis-Rauschunterdrückung verfügt.

3. Farbe

• Sony A7S III: S-Log 3/2, HLG
• Sony FX3: S-Cineton, S-Log 3/2, HLG
• Sony FX6: S-Cinetone, S-Log 3/2, HLG, benutzerdefinierte LUTs

Hier gibt es eine stetige Weiterentwicklung der Fähigkeiten. Das Sony A7S III bietet Sony S-Log-Modi und HLG, aber das FX3 fügt den S-Cinetone-Modus hinzu, der in allen Cinema Line-Kameras von Sony verwendet wird. Der FX6 geht noch einen Schritt weiter und bietet all diese Optionen sowie die Möglichkeit, benutzerdefinierte LUTs zu verwenden.

4. Auflösung

• Sony A7S III: Vollbild-QFHD (4K UHD), Super35 FHD
• Sony FX3: Vollbild-QFHD (4K UHD), Super35 FHD
• Sony FX6: Sony A7S III: Vollbild-QFHD (4K UHD), Super35 FHD

Hier gibt es keine Unterschiede. Alle drei Kameras können nur 4K-Aufnahmen mit dem gesamten Bildsensorbereich anbieten. Wenn Sie Super35 verwenden möchten (möglicherweise haben Sie Super35- oder APS-C-Objektive), bleibt die Full-HD-Auflösung erhalten.

5. Bildraten

• Sony A7S III: 4K 120p, FHD 240p
• Sony FX3: 4K 120p, FHD 240p
• Sony FX6: 4K 120p, FHD 240p

Auch hier gibt es keinen Unterschied. Alle drei Kameras verwenden denselben Sensor und denselben Prozessor, um die gleichen maximalen Bildraten für 4K- und Full HD-Videos zu erzielen - obwohl nicht alle die gleichen Aufnahmezeiten bieten.

6. Abkühlen

• Sony A7S III: Passiv
• Sony FX3: Interner Lüfter
• Sony FX6: Interner Lüfter

Hier ist ein wesentlicher Unterschied: Der Sony A7S III ist ziemlich gut im Umgang mit Wärmestau, aber sein passives Kühl- und Wärmeableitungssystem hat seine Grenzen und kann nicht mit der Leistung der mit Lüfter ausgestatteten FX3 und FX6 mithalten, die unbegrenzte Aufnahmezeiten bieten in den meisten Modi.

7. ND-Filter

• Sony A7S III: Nein
• Sony FX3: Nein
• Sony FX6: Erbaut in 1 / 4-1 / 128

Hier ist ein wichtiger Unterschied. ND-Filter sind wichtig für Videofilmer, die sich auf unterschiedliche Lichtverhältnisse einstellen möchten, ohne die Iriseinstellung und damit das Aussehen zu ändern und ohne die ISO-Einstellungen zu jonglieren. Weder beim A7S III noch beim FX3 sind ND-Filter eingebaut, beim FX6 jedoch.

8. Stabilisierung

• Sony A7S III: 5-Achsen-IBIS
• Sony FX3: 5-Achsen-IBIS
• Sony FX6: Nein

Hier ist ein weiterer wichtiger Unterschied, und diesmal nicht zugunsten des FX6. Sowohl der A7S als auch der FX3 verfügen über die aus der Sony Alpha-Linie bekannte Stabilisierung im Körper. Der FX6 verfügt nicht über eine Stabilisierung im Körper. Vermutlich erwartet Sony nicht, dass diese Kamera als Handheld verwendet wird.

9. Design

• Sony A7S III: Spiegellose Kamera
• Sony FX3: Spiegellose Kamera mit Griff
• Sony FX6: Boxkamera mit Griff

Dies wird eine Frage der persönlichen Präferenz sein, aber während die A7S III als Hybridkamera sowohl für Standbilder als auch für Videos konzipiert ist, nimmt die FX3 dieselbe Grundform an, passt sie jedoch stark für Videos an, einschließlich zusätzlicher Befestigungspunkte und eines Tragegriffs mit XLR Mikrofoneingang. Die FX6 folgt einem klassischen Design einer Kinokamera im Box-Stil.

10. Größe und Gewicht

• Sony A7S III: 128,9 x 96,0 x 69,7 mm, 614 g (nur Gehäuse)
• Sony FX3: 129,7 x 77,8 x 84,5 mm, 715 g (nur Gehäuse)
• Sony FX6: 114 x 116 x 153 mm, 890 g

Die Sony A7S III ist die kleinste und leichteste der drei, aber während die FX3 einen Bruchteil größer und schwerer ist, behauptet Sony (zu Recht), dass sie bei weitem die kleinste Kamera in ihrer Cinema-Reihe ist, wo sie bei Sony zu sehen ist Bereich (nicht in der Alpha-Linie). Der FX6 ist viel größer, wenn auch nicht viel schwerer.

Fazit

Die Sony A7S III ist eine gute Wahl, wenn Sie nach einer guten Hybrid-Standbild- / Videokamera suchen, obwohl ihre bescheidene Auflösung von 12 MP die Attraktivität für Standbilder erheblich beeinträchtigt. Dies legt nahe, dass der FX3 ein viel attraktiveres Angebot ist. Es ist viel besser an Videos angepasst, insbesondere physisch, und kostet nicht viel mehr. Es ist jedoch immer noch nicht das gesamte Kinopaket, so wie es die FX6 ist. Dem FX6 fehlt die Stabilisierung im Körper, aber er hat den Formfaktor, die Verbindungen und Steuerelemente, auf die sich Kameramänner irgendwann konzentrieren werden.

• Beste 4K-Kamera für Video
• Beste Kinokameras
• Beste Sony-Kameras
• Beste Kameras für Vlogging
• Sony A7S III Test
• Sony FX6-Test

Interessante Beiträge...