Alle neuen Objektive von 2022-2023: Teil 1, Januar 2022-2023 bis März 2022-2023

Sie können keine Bilder ohne Objektive aufnehmen, und während Kameras dazu neigen, alle Schlagzeilen zu erfassen, bleiben Objektive am längsten bei Ihnen. Und 2022-2023 war ein wirklich aufregendes Jahr für Objektive, nicht nur von den großen Kameraherstellern, sondern auch von Drittanbietern und kleineren Objektivherstellern.

Besonders aufregend ist, dass wir allmählich Objektive mit sehr unterschiedlichen Spezifikationen und Konfigurationen sehen, wenn Hersteller mit neuem Glas und den Möglichkeiten neuer spiegelloser Objektivfassungen experimentieren, während Fotografen und Videografen ihre Vorstellungen über die Objektive, mit denen sie arbeiten möchten, ständig weiterentwickeln mit und die "Blicke", die sie erreichen wollen.

Werfen wir also einen Blick zurück bis 2022-2023, um alle Objektive zu sehen, die gemunkelt, auf den Markt gebracht, überprüft und besprochen wurden.

Alle neuen Objektive von 2022-2023: Teil 2
• Alle neuen Objektive von 2022-2023: Teil 3
Alle neuen Objektive von 2022-2023: Teil 4

Januar 2022-2023

Im Januar 2022-2023 ist so viel passiert, dass es sich anfühlte, als wären ein Jahr lang Objektivnachrichten in einem einzigen Monat verpackt!

Fujifilm startete 2022-2023 mit der Ankündigung seines neuen Mittelformatobjektivs Fujinon GF 45-100 mm 1: 4 R LM OIS WR. Es ist nur eine 1: 4 mit einem äquivalenten Brennweitenbereich von ungefähr 35-80 mm, aber jeder Mittelformat-Zoom ist eine große Neuigkeit, und wir werden ihn später im Jahr testen.

Weiter vorne und bei weitem exotischer war der Fujinon GF 90 mm 1: 1,4, bisher nur eine Patentanmeldung, aber wir hoffen, dass er eines Tages zur physischen Realität werden wird. Ein 1: 1,4-Objektiv einer Mittelformatkamera ist einfach verrückt.

Zurück auf dem Planeten Erde kündigte Fujifilm auch das Fujinon XC 35 mm 1: 2 an, sein drittes 35 mm (50 mm Äquivalent) Objektiv für seine X-Mount-Kameras. Warum also dieses machen, wenn es bereits ein XF 35mm 1: 2 gibt? Das XC-Tag ist der Schlüssel - dies ist eine viel leichtere und billigere Version für Fujifilms Einstiegskameras wie die Fujifilm X-A7 und X-T200.

Wenn Fujifilm beschäftigt war, war der chinesische Linsenhersteller Laowa positiv begeistert und brachte fünf neue Objektive mit. Laowa ist auf kompakte Ultra-Weitwinkelobjektive und Makros mit manuellem Fokus spezialisiert, und das Laowa 65 mm 1: 2,8 2x Macro APO sollte die doppelte Vergrößerung eines normalen Makroobjektivs bieten.

Laowa brachte auch sein erstes Cine-Objektiv heraus, das Laowa 12 mm t / 2,9 Zero-D, ein Zeichen dafür, dass dieses immer erfinderische Unternehmen nach einem weiteren Markt suchte, den es zu erobern gilt. Und wenn das nicht genug wäre, hätten wir Wind von einem neuen 15-mm-1: 4,5-Schaltobjektiv von Laowa bekommen, das zum ersten Mal eine perspektivische Steuerungsoptik für E-Mount- und L-Mount-Kameras bietet.

Als wir wieder normal waren (normal für Laowa), enthüllten wir das geplante Laowa 9 mm 1: 5,6, das das breiteste geradlinige Vollbild-Nicht-Fisheye-Objektiv aller Zeiten sein würde, und überprüften das Laowa 4 mm 1: 2,8 Fisheye mit Schutzbrille für APS- C und Micro Four Thirds Kameras und gab es eine satte 5-Sterne-Bewertung.

Möglicherweise war der Höhepunkt des Monats jedoch, als wir endlich unseren Nikkor Z 58 mm 1: 0,95 Noct-Test machen mussten, und das war nicht der einzige Leckerbissen für Nikon Z-Fans, da wir auch unseren Nikkor Z 24 mm 1: 1,8 veröffentlicht haben S Rückblick auch im Januar. Es ist gut zu sehen, dass die Nikkor Z-Reihe an Fahrt gewinnt, und 2022-2023 wird es noch mehr geben.

Der Januar 2022-2023 war für Sony APS-C-Fans nach einer langen, trockenen Phase eine absolute Goldgrube, als es so aussah, als hätte Sony das Interesse an spiegellosen Kameras im kleineren Format verloren. Aber nein - und wir müssen auch das hochwertige Sony E 16-55 mm 1: 2,8 G und das Sony E 70-350 mm 1: 4,5-6,3 G OSS mit großer Reichweite testen. Und Sigma machte sich auf den Weg und schickte uns das Sigma 30 mm 1: 1,4 DC DN | C zur Überprüfung und Sigma 56 mm 1: 1,4 DC DN | C. Tamron wurde auch nicht ausgelassen, da wir auch unseren Vollbild-Tamron 20 mm 1: 2,8 Di III OSD-Test veröffentlicht haben.

Ist das alles? Nein. Wir haben auch eine Rezension des ziemlich guten Irix 11mm 1: 4 Blackstone veröffentlicht. Und es war noch nur Januar.

Objektivbewertungen im Januar 2022-2023

• Irix 11 mm 1: 4 Blackstone-Test
• Laowa 4 mm 1: 2,8 Fisheye-Test
• Nikkor Z 24 mm 1: 1,8 S-Test
• Nikkor Z 58 mm 1: 0,95 Noct Bewertung
• Sigma 30 mm 1: 1,4 DC DN | C Überprüfung
• Sigma 56 mm 1: 1,4 DC DN | C Überprüfung
• Sony E 16-55 mm 1: 2,8 G Test
• Sony E 70-350 mm 1: 4,5-6,3 G OSS-Test
• Tamron 20 mm 1: 2,8 Di III OSD-Test

Februar 2022-2023

Der Februar hat ziemlich genau dort begonnen, wo der Januar aufgehört hat, mit Bewertungen des Tamron 35 mm 1: 2,8 Di III OSD M1: 2 und des Tamron 24 mm 1: 2,8 Di III OSD M1: 2. Damit wurde das Trio der recht guten, eng fokussierten Tamron-Primzahlen für Sony E-Mount-Vollbildkameras vervollständigt - und das zu bodenständigen Preisen, die sie noch attraktiver machen! Um nicht übertroffen zu werden, stellte Sony sein neues Sony FE 20 mm 1: 1,8 G vor, das bislang breiteste Vollformat-E-Mount-Prime-Objektiv von Sony. Das E-Mount-System von Sony gibt es schon seit Ewigkeiten und es hat bei Drittanbietern an Dynamik und Interesse gewonnen - das Tokina atx-m 85 mm 1: 1,8 FE-Porträtobjektiv wurde auch in diesem Monat angekündigt.

Natürlich können Sie ohne einige neue Gerüchte über Canon RF-Objektive nicht lange auf sich warten lassen, und diesmal waren es bis zu fünf neue RF-Objektive, darunter ein Canon RF 10-24 mm 1: 4L USM und ein Canon RF 35 mm 1: 1,2 l USM, Canon RF 50 mm 1: 1,8 MACRO IS STM, Canon RF 85 mm 1: 1,8 IS STM und Canon RF 70-135 mm 1: 2L USM.

Zwei Gerüchte, die sich tatsächlich in offiziell angekündigte Produkte verwandelten, waren die Canon RF 24-105 mm 1: 4-7,1 IS STM und die Canon RF 100-500 mm sowie RF 1.4x und 2x Extender. Das 24-105 mm Objektiv sollte sich aufgrund seines Preises und seiner Größe als besonders interessant erweisen. Es ist in beiden Punkten perfekt für die Canon EOS RP und ermutigt, dass Canon Amateure und neue Benutzer ansprechen würde, nicht nur Profis.

Um diese Zeit war das neue Flaggschiff X-T4 von Fujifilm sehr beliebt, insbesondere das neue Bildstabilisierungssystem im Körper, das in Verbindung mit stabilisierten Objektiven noch mehr Kompensation bietet. Deshalb haben wir eine Liste zusammengestellt Die 18 Objektive, mit denen Sie beim Fujifilm X-T4 maximal IBIS erhalten. Am anderen Ende der Skala haben wir uns auch schnell mit dem Fujinon XC35mm F2-Test befasst, einem recht günstigen Prime für Fujifilms Einstiegsmodelle. Und am dritten Ende der Skala (nein, warte, das kann nicht funktionieren) wurden uns zwei neue mittelformatige GF-Objektive vorgestellt - das superschnelle Fujinon GF 80 mm 1: 1,7 und das praktische Fujinon GF 35 mm 1: 1,7. 3.5.

Olympus hatte auch einige Neuigkeiten, die trotz einer Reihe düsterer Nachrichten weitergingen, und hatte ein neues Objektiv für uns. Unser Olympus M.Zuiko 12-45 mm 1: 4 Pro-Test ließ uns einige Zweifel daran aufkommen, wo er neben dem sehr ähnlichen 12-40 mm 1: 2,8-Objektiv eingesetzt wurde. Da er jedoch leichter, billiger und kleiner ist, könnte er sich als besserer Profi erweisen 'passend zu kleineren Olympus-Modellen wie dem exzellenten OM-D E-M5 III. Ein weiterer Grund für Olympus-Fans war das neue Voigtländer Nokton 60 mm 1: 0,95. OK, also kaum ein Alltagsobjektiv, aber ein ermutigender Hinweis darauf, dass das Micro Four Thirds-Format viel Unterstützung bietet.

Der Februar brachte auch einige Filmnachrichten mit einem neuen Sigma MC-31-Mount-Konverter zum Anbringen von PL-Mount-Cine-Objektiven an L-Mount-Kameras und zwei neuen leichten Samyang Xeen CF-Cine-Objektiven.

Objektivbewertungen im Februar 2022-2023

• Praktisch: Fujinon XC35mm F2 zum Anfassen
• Olympus M.Zuiko 12-45 mm 1: 4 Pro Test
• Tamron 24 mm 1: 2,8 Di III OSD M1: 2-Test
• Tamron 35 mm 1: 2,8 Di III OSD M1: 2-Test

März 2022-2023

Im März 2022-2023 haben wir einige der Objektive eingeholt, die wir zu Beginn des Jahres gesehen hatten. Wir waren ziemlich beeindruckt von unserem Fujifilm GF 45-100 mm 1: 4 R LM OIS WR-Test, obwohl die Größe, die Kosten und der begrenzte Zoombereich dieses Objektivs daran erinnern, dass das Aufrüsten auf das Mittelformat viele Kompromisse mit sich bringt, die Sie nicht kennen Holen Sie sich mit Vollbildkameras.

Unser Laowa 65 mm 1: 2,8 2x Ultra Macro APO-Test war ebenfalls sehr positiv. Der einzige Nachteil ist, dass dies ein spiegelloses APS-C-Objektiv und kein Vollformat ist. Es gibt auch keinen Autofokus, aber das ist bei einem Makroobjektiv, bei dem Sie normalerweise sowieso manuell fokussieren, nicht so wichtig.

Wir haben auch einen Test des Tokina atx-m 85 mm 1: 1,8 FE veröffentlicht, den wir zum ersten Mal im Februar gesehen haben. Es ist nicht das beste 85-mm-Porträtobjektiv, das wir getestet haben, aber der Preis macht es ideal für gelegentliche Porträtschützen. Wenn nur alle 85mm Primzahlen so erschwinglich wären! Tatsächlich war Tokina auf dem Vormarsch und versprach im Sommer neue Tokina-Objektive mit 23 mm, 33 mm und 56 mm 1: 1,4 für Sony APS-C E-Mount. Fujifilm X-Mount-Versionen werden im Herbst folgen.

In der Zwischenzeit kündigte der unabhängige Objektivhersteller Irix ein neues 45-mm-1: 1,4-Dragonfly-Objektiv für DSLR-Kameras an.

Es waren jedoch zwei größere Hersteller, die für das größte Aufsehen sorgten. Wir haben zwei wichtige spiegellose Vollformat-Kameraobjektive von Sigma getestet - das Sigma 24-70 mm 1: 2,8 DG DN Art und das Sigma 14-24 mm 1: 2,8 DG DN Art. Diese Objektive füllen zwei der drei Steckplätze in der „heiligen Dreifaltigkeit“ von Pro-Objektiven mit konstanter Apertur zu Preisen, die weit unter denen von Kameraherstellern liegen, jedoch mit einer optischen Qualität, die mindestens genauso gut, wenn nicht sogar besser ist.

Wir haben uns auch gefreut, zwei wichtige L-Mount-Objektive von Panasonic zur Überprüfung zu erhalten. Die Panasonic Lumix S Pro 50 mm 1: 1,4 ist ein großes, teures, aber wunderschönes Bokeh-Objektiv, das wir zum ersten Mal bei der Einführung dieser Kameras gesehen haben, und während die Panasonic Lumix S Pro 70-200 mm 1: 4 O.I.S. ist eine Blende langsamer als die spätere f / 2.8-Version, zumindest tragbar und erschwinglich (jedenfalls nach den Standards von Lumix S-Objektiven!).

Objektivbewertungen im März 2022-2023

• Fujinon GF 45-100 mm 1: 4 R LM OIS WR-Test
• Laowa 65 mm 1: 2,8 2x Ultra Macro APO-Test
• Panasonic Lumix S Pro 50 mm 1: 1,4-Test
• Panasonic Lumix S Pro 70-200 mm 1: 4 O.I.S. Rezension
• Sigma 14-24 mm 1: 2,8 DG DN Art Review
• Sigma 24-70 mm 1: 2,8 AF DG DN Art Review
• Tokina atx-m 85 mm 1: 1,8 FE-Test

Interessante Beiträge...