Sigma 16 mm 1: 1,4 DC DN - C Bewertung

Montieren Sie dieses verspielte neue Sigma 16 mm 1: 1,4 DC DN | Wenn Sie ein C-Objektiv mit einer Kamera der Canon EOS M-Serie verwenden, erhalten Sie eine effektive Brennweite von 25,6 mm im Vollbildmodus. Bei anderen Montageoptionen beträgt die Größe bei Sony E-Mount-Crop-Sensor-Gehäusen 24 mm und bei Micro Four Thirds 32 mm. Damit ist es alles, was von einem ernsthaften Weitwinkel-Prime bis zu einem idealen Objektiv für Straßenfotografie, Landschaften, architektonische Innenräume und mehr reicht.

Beste Canon Objektive

Sigma 16 mm 1: 1,4 DC DN | C: Technische Daten

Objektivfassung: Canon EF-M, MFT, Sony E.
Elemente / Gruppen:
16/13
Betrachtungswinkel: 80 Grad
Membranblätter: 9
Minimale Blende: F 16
Minimale Fokussierentfernung: 0,25 m
Maximales Vergrößerungsverhältnis: 0,1x
Filtergröße: 67mm
Maße: 72 x 92 mm
Gewicht: 405 g

Sigma 16 mm 1: 1,4 DC DN | C: Aufbau und Handhabung

Während das 28-mm-1: 1,4-Art-Objektiv von Sigma für DSLRs mit Vollformat fast ein Kilogramm wiegt, sind die „Contemporary“ -Objektive auf ein platzsparenderes und leichteres Ethos ausgelegt. Diese 16 mm bieten eine ähnliche effektive Brennweite und eine schnelle Blendenbewertung für spiegellose Kameras mit Crop-Sensor, sind jedoch mit 405 g weniger als halb so schwer. Es ist erfrischend klein für ein so schnelles Weitwinkelobjektiv, misst 72 x 92 mm mit einem 67 mm Filtergewinde und wird komplett mit einer Bajonett-Haube geliefert.

Das Objektiv fühlt sich solide und gut gebaut an. Die Handhabung ist völlig unkompliziert, aber sehr raffiniert. Der einzige bewegliche Teil ist der Fokusring, der schön breit ist und mit höchster Glätte arbeitet. Dies liegt hauptsächlich daran, dass anstelle einer mechanischen Verbindung diese elektronisch mit dem praktisch geräuschlosen Schrittmotor gekoppelt ist, der das Fokussiersystem antreibt.

Obwohl das Objektiv klein ist, enthält es nicht weniger als 16 optische Elemente. Dazu gehören drei erstklassige FLD (Fluorite Low Dispersion), zwei SLD (Special Low Dispersion) und zwei asphärische Elemente. Das übergeordnete Ziel besteht darin, Schärfe und Kontrast zu maximieren und gleichzeitig chromatische Aberrationen und Verzerrungen auf ein Minimum zu beschränken. Super Multi-Layer Coating wird auch angewendet, um Geisterbilder und Streulicht zu minimieren.

Wie wir bei einer zunehmenden Anzahl von Global Vision-Objektiven von Sigma für Canon-DSLRs gesehen haben, ist dieses neue M-Mount-Objektiv mit Daten vorinstalliert, die Korrekturen in der Kamera für Aberrationen wie periphere Beleuchtung, chromatische Aberration und Beugung ermöglichen, sofern diese im Host enthalten sind Kamera.

Sigma 16 mm 1: 1,4 DC DN | C: Leistung

Natürlich macht es keinen Sinn, ein schnelles 1: 1,4-Objektiv zu haben, wenn die Bildqualität bei weit geöffneten Aufnahmen nicht stimmt. Wie sich herausstellt, bleiben Schärfe und Kontrast bei der größten Blende sehr gut erhalten. Ein weiterer Vorteil ist, dass die große Blende und die kurze minimale Fokusentfernung von 25 cm eine relativ enge Schärfentiefe und ein gutes Bokeh ermöglichen und interessante perspektivische Effekte ermöglichen.

Selbst wenn sie in der Kamera nicht korrigiert werden, ist die Vignettierung für ein so schnelles Weitwinkelobjektiv ziemlich gering. Stoppen Sie auf f / 2 und es wird ziemlich unbemerkt. Ghosting und Flare werden ebenfalls gut kontrolliert, und das Gleiche gilt für die Laufverzerrung.

Getestet mit Canon EOS M5- und M50-Kameras, haben wir festgestellt, dass der Autofokus für Standbilder schnell und hochgenau ist und gleichzeitig reibungslose Autofokusübergänge während der Filmaufnahme ermöglicht. Die E-Mount-Edition des Objektivs wurde entwickelt, um das Fast Hybrid AF-System von Sony optimal zu nutzen. Wie bei anderen Sigma-Objektiven der Serie gibt es keine optische Bildstabilisierung.

Sigma 16 mm 1: 1,4 DC DN | C: Labortests

Schärfe

Die Bilder sehen selbst bei weit geöffneten Aufnahmen mit 1: 1,4 bis zum Rand des Rahmens sehr scharf aus.

Fransen

Bei den meisten EOS M-Kameras sind praktisch keine Farbsäume vorhanden, und Korrekturen sind ohnehin aktiviert.

Verzerrung: -2,55

Trotz des weiten Betrachtungswinkels ist die Tonnenverzerrung nicht schlechter als bei Sigmas 30-mm-Begleitobjektiv.

Sigma 16 mm 1: 1,4 DC DN | C: Urteil

Hochwertige Optiken mit schnellen Blendenwerten sind im Allgemeinen mit einem großen Aufbau und hohen Kosten verbunden. Dieses Sigma-Objektiv ist wunderschön gebaut, lässt sich sehr gut handhaben und liefert eine üppige Bildqualität. Alles ist in einem kompakten und leichten Paket verpackt, das den spiegellosen Crop-Sensor-Kameras, für die es entwickelt wurde, voll und ganz entspricht. Es kreuzt einfach jedes Kästchen an.

Wie viele Canon EF-M-Objektive gibt es? Wir zählen 31
Beste Sony-Objektive im Jahr 2022-2023: Top-Objektive für spiegellose Sony- und Alpha-Kameras
Die besten Micro Four Thirds Objektive
Beste Weitwinkelobjektive für Nikon-Kameras im Jahr 2022-2023: für DSLRS und Nikon Z.
Beste Objektive für die Astrofotografie im Jahr 2022-2023

Interessante Beiträge...