Canon RF 100-500 mm 1: 4,5-7,1 l IS USM-Test

Das Canon RF 100-500 mm 1: 4,5-7,1 l IS USM ist das erste Super-Telezoomobjektiv für spiegellose Kameras des EOS R-Systems. Es versteht sich von selbst, dass es sich um ein hochwertiges Objektiv mit L-Serie handelt und sogar über eine Hitzeschildbeschichtung verfügt, um Aufnahmen bei schwierigen Wetterbedingungen zu bewältigen, egal ob es heiß oder kalt ist. Dank der 5-Stufen-Bildstabilisierung können Sie scharfe Aufnahmen machen, wenn Sie mit einem Handheld mit längeren Verschlusszeiten und schlechten Lichtverhältnissen aufnehmen.

Spezifikationen

Anschlüsse: Canon RF
Vollbild: Ja
Autofokus: Ja
Bildstabilisierung: Ja
Objektivbau: 20 Elemente in 14 Gruppen
Betrachtungswinkel: 24-5 Grad
Membranblätter: 9
Minimale Blende: f / 32-54
Minimale Fokussierentfernung: 0,9-1,2 m
Maximales Vergrößerungsverhältnis: 0,33x
Filtergröße: 77mm
Maße: 93,8 x 207,6 mm
Gewicht: 1530 g

Hauptmerkmale

Die Brennweite von 100-500 mm bietet viel Flexibilität beim Anpassen Ihrer Komposition, wenn sich die Entfernung Ihres Action-Motivs näher oder weiter entfernt. Wie bei anderen Super-Tele-Zooms von Canon EF gibt es einen Klingelring, mit dem Sie einstellen können, wie schnell oder langsam Sie vergrößern und verkleinern möchten. Letzteres hilft beispielsweise dabei, das Kriechen des Objektivs zu stoppen, wenn Sie die Kamera und das Objektiv zwischen den Aufnahmen nach unten richten.

Dank UD- und Super-UD-Linsenelementen und ASC-Beschichtungen (Air Sphere Coating) für starken Kontrast und Schärfe sollten Sie auch eine hervorragende Bildqualität erzielen. Sie verhindern Streulicht und Geisterbilder.

Die RF 100-500mm verfügt außerdem über einen Dual Nano USM-Motor für einen reibungsloseren, schnelleren und nahezu geräuschlosen Betrieb. Ein Objektivkontrollring ermöglicht eine zusätzliche Kontrolle über ISO, Blende und Verschlusszeit über das Objektiv.

Siehe auch: Canon RF 600 mm 1: 11 IS STM-Test
• Canon RF 800 mm 1: 11 IS STM-Test

Bauen und handhaben

Es ist vielleicht kein Zufall und ein cleveres Timing von Canon, dass die RF 100-500mm nach der Canon EOS R5 und der Canon EOS R6 veröffentlicht wurde, da es sich um ein Objektiv handelt, das sich ideal für diese Kameras mit ihren schnellen EVFs eignet. Geschwindigkeitsraten und hyperintelligenter Autofokus-Modus für die Tierfotografie.

Außerdem verfügen sowohl die R5 als auch die R6 über IBIS (In-Body Image Stabilization) der nächsten Generation. Mit der RF 100-500 mm können Sie die Anzahl der IS-Blenden von 5 auf 6 Blenden erhöhen, wenn Objektiv und Kamera kombiniert werden;; Dies ist nützlich, wenn Sie mit 500 mm und 1: 7,1 aufnehmen. Die Lichtverhältnisse bedeuten, dass Sie bei scharfen Aufnahmen mit dem Handheld keine Verschlusszeit von mehr als 1/500 Sekunden erzielen können.

Lohnt es sich wirklich, überhaupt ein 100-500-mm-Objektiv zu haben? Der Unterschied in der Nahaufnahme zwischen 100 mm und 200 mm ist in der Fotografie viel deutlicher, der Unterschied zwischen 400 mm und 500 mm ist jedoch nicht so deutlich. Mit den Vollbild-EOS R-Kameras und ihren größeren Dateien können Sie ohnehin immer nachträglich zuschneiden und trotzdem brauchbare Bildgrößen beibehalten.

Was ist mit dem engeren Blendenbereich? Das Canon EF 100-400 mm 1: 4,5-5,6 l IS II USM-Äquivalent bleibt bei 1: 5,6 bei seiner längsten Brennweite von 400 mm. Während die Canon RF 100-500 mm F4.5-7.1L IS USM bei 500 mm auf 1: 7,1 stoppt

Es ist erwähnenswert, dass Sie selbst bei einer Brennweite von ca. 350 mm immer noch eine Blende von 1: 5,6 erhalten. Nur wenn Sie mit der RF 100-500 mm über 400 mm sind und mit 500 mm aufnehmen, wird die Blende um ⅔-Stopp auf 1: 7,1 geschlossen.

Dies bedeutet jedoch immer noch längere Verschlusszeiten bei Aufnahmen zwischen 400 mm und 500 mm. Dank der EOS R-Kameras von Canon können Sie den ISO-Wert erhöhen, um kürzere Verschlusszeiten für verwacklungsfreie Aufnahmen bei diesen längeren Brennweiten zu erzielen.

Ungeachtet des relativ engen maximalen Blendenbereichs ist dies immer noch ein gewaltiges Tier eines Objektivs. Nach 20-minütigen Aufnahmen mit der Canon EOS R (580 g) und 100-500 mm (1530 g) hatten wir spürbare Arm- und Handschmerzen, obwohl sie deutlich leichter waren als beispielsweise die EOS 5D Mark IV (800 g) und die EF 100-400 mm (1640 g).

Sie können natürlich den Stativhalterungsring am Objektiv verwenden, um ihn an einem Einbeinstativ oder Stativ zu befestigen, um das Gewicht zu tragen (und bei schärferen Aufnahmen zu helfen), aber wir finden häufig, dass Sie für wild lebende Tiere mehr Bewegungsfreiheit benötigen. Für Sportwagen, die auf ziemlich vorhersehbaren Linien auf der Strecke fahren, können Einbeinstative / Stative viel besser funktionieren.

Performance

Hinweis: Für diesen Test haben wir das Objektiv mit der Canon EOS R getestet. Canon teilt uns mit, dass die neuesten Firmware-Updates, Version 1.8.0 für die EOS R und Version 1.6.0 für die Canon EOS RP, Leistungsverbesserungen bieten, wenn das RF 100-500 mm-Objektiv mit diesen Kameras verwendet wird. Wir konnten die Leistung mit der aktualisierten Firmware noch nicht testen, aber die Ergebnisse sind wahrscheinlich besser als bei unserem ersten Test.

Ein Super-Teleobjektiv mit einem Brennweitenbereich von 100 mm bis 500 mm ist ein unglaublich nützliches Werkzeug, das hervorgehoben wurde, als wir Vögel fotografierten, die sich bewegten. Es bedeutete, dass wir den Rahmen füllen konnten, wenn die Vögel weit weg waren, aber dann für mutigere Vögel, die näher kamen, auf kürzere Brennweiten herauszoomen konnten.

Wir haben festgestellt, dass das Fokussieren mit dem EVF oder über Live View ein Hit und Miss sein kann, als wir die RF 100-500 mm-Fotovögel getestet haben, die ein dunkles Gefieder hatten oder von hinten beleuchtet waren und daher auch schwer zu kontrastieren konnten Sie waren jedoch größtenteils an Land oder auf dem Wasser stationär und bewegten sich nicht gerade schnell, sodass Kamera und Objektiv genügend Zeit hatten, um den AF zu sperren.

Wir haben festgestellt, dass die Verwendung des Hochgeschwindigkeits-Dauerbetriebsmodus (8 fps auf der EOS R), selbst wenn sich Vögel auf Ästen befanden und nicht herumflogen, die AF-Trefferquote sicherlich verbesserte. Wir würden den Hochgeschwindigkeits-Burst-Modus nur dann wirklich verwenden, wenn sich die Tierwelt sehr schnell bewegt, aber es scheint, dass das Gel EOS R und RF 100-500 mm besser ist und bei aktiviertem Antriebsmodus schneller fokussiert.

(Zu Ihrer Information haben wir auch im TV-Modus und im automatischen ISO-Modus mit einer Verschlusszeit von im Allgemeinen etwa 1/1000 Sek. Aufgenommen und für die Vogelfotos die Einstellung „AF-Bereich erweitern: Rund“ verwendet.)

Wir hatten große Hoffnungen, dass dieses Objektiv genauso gut funktioniert, wenn nicht sogar besser als das Canon EF 100-400 mm 1: 4,5-5,6 l IS II USM-Objektiv - ein Objektiv, das wir gerne für großartige Nahaufnahmen weit entfernter Wildtiere verwenden Ein Objektiv, das wir während der Sperrung von Canon EOS-DSLRs wie 5D Mark IV, 7D Mark II und 6D Mark II ausgiebig verwendet haben.

Aber die RF 100-500mm fühlte sich im Vergleich zu EF 100-400mm sehr träge an, wenn es darum ging, schneller zu fokussieren und bessere Birdie-Fotos einzusacken, was bedeutet, dass wir mehr verpasst haben, als wir getroffen haben. Dies ist jedoch möglicherweise eher auf die überlegenen optischen Sucher einer DSLR im Vergleich zu langsameren spiegellosen EVFs und deren Verzögerungs- / Aktualisierungszeiten zurückzuführen, wenn es darum geht, sich auf Action-Themen zu konzentrieren.

Ganz anders sieht es beim Wechsel von der EOS R zur EOS R5 mit dem neuen und verbesserten intelligenten AF-Tracking für Vögel und Tiere sowie für Menschen aus. Wir haben festgestellt, dass das AF-System Vögel sofort erfassen und erfassen kann, wo immer sie sich im Rahmen befinden, und sie mit erstaunlicher Geschwindigkeit und Konsistenz verfolgen kann. Unsere Trefferquote stieg auf praktisch 100 Prozent, und AF erwies sich für Kinder, Katzen und Hunde, die auch bei sehr schlechten Lichtverhältnissen im Garten herumliefen, als ebenso gut.

Beispielbilder

Labortests

Schärfe:

Die Schärfewerte in den beiden folgenden Diagrammen werden durch Aufnehmen einer monochromen Testkarte erzeugt, die mit mehreren scharfen Grenzen zwischen Schwarz und Weiß bedeckt ist. Dieses Bild wird dann von einer speziellen Software bewertet, wobei das Ausmaß der Unschärfe an den Kontrastgrenzen in der Mitte, in der Mitte und an den Bildrändern in einen Raumfrequenzwert umgewandelt wird, um zu bestimmen, wie viele Linienbreiten pro Bildhöhe das Objektiv auflösen kann. Eine höhere Ortsfrequenz entspricht einer größeren Anzahl feinerer Linien über eine bestimmte Entfernung, die das Objektiv auflösen kann - diese Zahl ist die Schärfewertung.

Die Mittenschärfe ist im gesamten Brennweitenbereich und bei allen Blendenöffnungen bis zu 1: 11 einfach hervorragend. Die Beugung führt zwangsläufig zu einem kleinen Abfall der Mittenschärfe bei 1: 16 und darüber hinaus.

Die Eckenschärfe bei kürzeren Brennweiten ist bei allen üblicherweise verwendeten Blenden hervorragend. Bei größeren Blendenöffnungen ist es nicht ganz so scharf, wenn Sie 300 mm erreichen, und bei vollem Zoom fällt die Schärfe der Ecken im gesamten Blendenbereich auf durchschnittlichere Werte ab, aber sicherlich nicht bis zu dem Punkt, an dem die Bilder in irgendeiner Weise weich aussehen.

Fransen:

Die chromatischen Aberrationswerte werden unter Verwendung des gleichen Diagramms berechnet, das wir zur Messung der Schärfe verwenden. Diesmal bewertet die Verarbeitungssoftware die scharfen Schwarz-Weiß-Kontrastgrenzen und bestimmt die Breite des Farbstreifens, der Schwarz von Weiß trennt, in Pixel - je größer die Breite des Streifens, desto größer - und schlechter - der Randwert. Ein Wert unter 1 weist darauf hin, dass die Ränder so vernachlässigbar sind, dass sie beim Schießen in der realen Welt kaum wahrnehmbar sind. Ein schlechtes Ergebnis liegt über 3 und weist auf Ränder hin, die beim Betrachten von Aufnahmen in voller Größe ablenken können.

Aberrationen werden nicht so weit minimiert, dass sie beim Fotografieren in der realen Welt völlig unbemerkt bleiben, aber ohne Brennweite oder Blende wird der Rand jemals etwas ablenkend.

Verzerrung:

Am oberen und unteren Rand unserer Objektivtestkarte befinden sich horizontale schwarze Balken, die sich über die gesamte Breite erstrecken. Eine Linse, die diese Linien zu den Rändern des Rahmens hin ausbaucht, erzeugt eine Tonnenverzerrung, deren Grad durch eine negative Bewertung angezeigt wird. Eine schrumpfende (Nadelkissen-) Verzerrung, die normalerweise von einem Teleobjektiv erzeugt wird, führt zu einer positiven Bewertung. Je höher die Zahl - positiv oder negativ - desto größer die Verzerrung. Eine Punktzahl von Null zeigt an, dass keine Verzerrung vorliegt.

Bei 100 mm erzeugt die Canon RF 100-500 mm keinerlei Verzerrung. Bei 200 mm können wir leichte Nadelkissenverzerrungen feststellen, die über den Rest des Fokusbereichs konstant bleiben. Sie müssen jedoch ein Fan von Ziegelwänden sein, um sie in der Praxis zu sehen.

Urteil

Die Canon RF 100-500mm ist eine hervorragende Ergänzung zu dem schnell wachsenden Angebot an RF-Mount-Objektiven für die Kameras der EOS R-Serie von Canon. Es kombiniert die legendäre Verarbeitungsqualität der L-Serie von Canon mit erstklassiger optischer Leistung, die es mit den allerbesten Canon-Zoomobjektiven gibt, die wir getestet haben. Es gibt jedoch einen Haken. Um das AF-System wirklich optimal nutzen zu können - insbesondere für präzise Action-Aufnahmen - müssen Sie den erstaunlichen AF und IBIS auf dem R5 oder R6 verwenden. Wenn Sie mit diesem Objektiv auf der älteren EOS R oder RP fotografieren, können Sie davon ausgehen, dass AF merklich träger ist, was etwas enttäuschend ist, wenn Sie gerade viel Geld auf ein Objektiv wie dieses geworfen haben.

Die besten Canon Teleobjektive

Die besten preisgünstigen Teleobjektive

Die besten Objektive für die Vogelfotografie

Das beste Einbeinstativ: die perfekte Unterstützung für Telefotos und wenig Licht

Canon EOS R5 Test

Canon EOS R6 Test

Interessante Beiträge...