Das Huawei Mate 40 Pro knüpft an den Erfolg des P40 Pro und des P40 Pro Plus an, die wohl die beiden besten Kamerahandys überhaupt sind. Mit dem P40 Pro, der den unglaublichen IMX700 1 / 1,28 ″ 50MP-Sensor von Sony vorstellt, hat uns die geringe Lichtleistung, die geringe Tiefe und die zahlreichen Details für ein Smartphone in Kombination mit der Smart Imaging-Software von Huawei umgehauen. Jetzt ist der Sensor für die zweite Runde zurück, diesmal im Mate 40 Pro.
Kombination aus großem Bildschirm, Stereolautsprechern, neuem Design, dem leistungsstärksten Chipsatz der Android-Szene und einem Kamera-Setup der Marke Leica; Der Mate 40 Pro zieht alle Anschläge aus dem Offset heraus. Huawei ist dafür bekannt, die Konkurrenz zu übertreffen, und führt in seinem neuesten Flaggschiff das schnellste kabelgebundene und kabellose Laden der Welt sowie eine enorme Speicherkapazität ein.
Wie bei allen Huawei-Handys, die im letzten Jahr auf den Markt gebracht wurden, gibt es hier natürlich keinen Google Play Store. Trotzdem hat Huawei Berge versetzt, um seine AppGallery zu erweitern und ein einfaches Mittel für den Zugriff auf Apps außerhalb der AppGallery zu schaffen. Eine herkulische und zweifellos kostspielige Anstrengung, aber hat sie sich ausgezahlt?
Design und Bildschirm
Der OLED-Bildschirm des Huawei Mate 40 Pro kombiniert ein großes 19: 9-Bildschirmformat von 6,76 Zoll und eine Auflösung von 2774 x 1344 Zoll und ist mit 456 Pixel pro Zoll schärfer als die meisten anderen. Es sieht auch von vorne auffällig aus. Die 88-Grad-Kurve auf beiden Seiten verbirgt jede Lünette links oder rechts. Ein schmaler schwarzer Streifen über und unter dem Bildschirm sowie eine Selfie-Kamera mit zwei Ausschnitten sind die einzigen Ablenkungen des Displays.
Das Mate 40 Pro ist ein dickes Telefon, das es schafft, das Gewicht, die Kamerastöße und alles andere des Samsung Galaxy Note 20 Ultra virtuell zu erreichen. Aber mit Kurven auf beiden Seiten und einem schillernden Finish auf der Rückseite sieht es immer noch elegant aus und fühlt sich auch so an, auf eine große, schicke Art von Telefon aus Glas und Metall.
Huawei hat die Lautstärketasten zurückgebracht, die im Mate 30 Pro fehlen, und es gibt auch neue Stereolautsprecher, die mächtig klingen. Filmfans können sich über die Tatsache freuen, dass Disney +, Netflix und Prime Video alle auf dem neuesten Handy von Huawei funktionieren. Mit diesem Bildschirm und diesen Lautsprechern sehen sie fantastisch aus und klingen fantastisch.
Huawei hat erneut bewiesen, dass es Hardware bekommt. Das Mate 40 Pro ist eines der auffälligsten Telefone, die wir je verwendet haben, und das noch bevor wir die Kamera starten.
Kameras
Der Mate 40 Pro bringt das von Huawei im P40 Pro eingeführte Ultra Vision-Hauptkameramodul zurück und verfügt über eine riesige Sensorgröße von 1 / 1,28 in Kombination mit einer Auflösung von 50 MP und einer RYYB-Subpixel-Formation (rot, gelb, gelb, blau). Die Brennweite von 27 mm ist etwas stärker als bei einigen Mitbewerbern, liegt aber immer noch im weiten Bereich.
Mit einem 12 MP, 1: 3,4, 125 mm Periskopsystem lief die zweitbeste Kamera der P40 Pro auch auf die Mate 40 Pro herunter. Mit PDAF, OIS und einem 5-fachen optischen Zoom hat der Mate 40 Pro einen hervorragenden Start auf Papier.
Es ist jedoch nicht alles eine P40 Pro-Aufbereitung. Die ultraweite Cine-Kamera der Mate 40 Pro ist brandneu und verfügt über eine weit geöffnete Blende von 1: 1,8 und eine Brennweite von 18 mm. Es wird sowohl für die Videoaufnahme als auch für ultraweite Standbilder verwendet.
Ein Trend, den wir in letzter Zeit beim OPPO Reno 4 Pro und beim Vivo X51 5G mehr gesehen haben, ist die Autofokussierung, das Aufnehmen von Ultrawide-Kameras mit Makrofotografie, und der Mate 40 Pro kann auch in dieser Hinsicht mit der Konkurrenz mithalten.
Huawei hat den beim P40 Pro eingeführten Dual-Selfie-Kameraausschnitt beibehalten, wurde jedoch ein wenig verkleinert und auf ein neues Ultra Vision-Ultraweitwinkelsystem umgestellt, das aus einer 3D-Tiefenerkennungskamera und einer Haupt-Selfie-Kamera besteht dient gleichzeitig als Gestensensor.
Videos werden mit einer Auflösung von bis zu 4K und 60 Bildern pro Sekunde aufgenommen, und das neueste Flaggschiff von Huawei nimmt jetzt Videos in DCI-P3 auf und bietet damit etwa 25% mehr Farbbereich als SRGB.
Der Pro-Modus unterstützt manuelle ISO-Werte von bis zu 6400 und einen manuellen Verschluss von bis zu 30 Sekunden mit zusätzlichen Aufnahmemodi wie Zeitlupe, Panorama, Monochrom, Lichtmalerei, Zeitraffer, Aufkleber, Dokumente, Dual-View und Story Schöpfer, sowie alle üblichen.
Kameraleistung
Die Fotos des Mate 40 Pro sehen praktisch identisch mit denen des P40 Pro aus. Das Detail ist ausgezeichnet und zieht eine relativ geringe Schärfentiefe in bis zu einem halben Meter Entfernung nach oben. Der Hintergrund-Defokussierungs-Blendenmodus ist ebenfalls genau und praktisch für Motive weiter hinten. Die Unschärfe kann nach einer Aufnahme nach oben oder unten gewählt werden. Puristen werden bei dem Gedanken zusammenzucken, aber es ist ein hilfreiches Werkzeug, das eine besonders subtile Tiefe erreichen kann, insbesondere für Gelegenheitsbenutzer.
Was den Weißabgleich und die Sättigung angeht, sind die Aufnahmen des Mate 40 Pro eher poliert als realistisch, wodurch Bilder, die mit der Kamera aufgenommen wurden, einladend wirken. Der automatische Modus verfügt über einige Verarbeitungsebenen: Zuerst sehen Sie, was Sie in der Live-Vorschau sehen, und dann den Poliervorgang, der vor Ihren Augen stattfindet, wenn Sie Ihr Foto innerhalb weniger Sekunden öffnen. Dies ähnelt dem Verarbeitungsstil von Google Pixel 5 und ist ein ordentlicher Partytrick, der zeigt, wie intelligent die Software auf diesen Handys wirklich ist.
Diese Verarbeitung in Kombination mit diesem großen Sensor sorgt auch meisterhaft für Rauschen. Tatsächlich hat Huawei der Notwendigkeit eines Nachtmodus in seinen Kamerahandys ein Ende gesetzt. In der Automatik kann der Mate 40 Pro die Nachtmodi der meisten Wettbewerber übertreffen und buchstäblich im Dunkeln sehen.
Mit einem 5-fachen optischen Zoom ist auch der Zoom von Huawei beeindruckend und übertrifft den des S20 Ultra 5G in Bezug auf Details und Verarbeitung. Mit einer minimalen Fokussierentfernung von etwa zwei Metern wird es nicht immer dann eingesetzt, wenn Sie es möchten, aber wenn es dies tut, übertrifft es alle Nicht-Huawei-Konkurrenten. Tatsächlich kann das Umschalten der Kamera im Allgemeinen ein wenig unelegant sein und etwas zu oft zwischen zwei wechseln. Eine schnelle Lösung besteht darin, in den Pro-Modus zu wechseln, um manuell zu steuern, welche Kamera gestartet wird. Wir würden diese Überschreibung jedoch im automatischen Modus bevorzugen.
Bemerkenswert ist auch das mit dem Mate 40 Pro aufgenommene Video. Mit einer neuen Ultrawide-Cine-Kamera kann sie besser mit Rauschen umgehen als ihre Vorgängerin und mit weniger gezackten Kanten und Mikro-Rucklern aufnehmen. Beeindruckend ist auch die Stabilisierung und die geringe Schärfentiefe, die das Video herauszieht. Der Mate 30 Pro kann keine dunklen Szenen verarbeiten - kein Kamerahandy hat diese Nuss geknackt, aber Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen sind immer noch perfekt teilbar und gehören zu den besten auf dem Markt.
Huawei Mate 40 Pro: Zusätzliche Spezifikationen
Angetrieben von einem Kirin 9000-Chipsatz gepaart mit 8 GB RAM bietet hier ausreichend Strom für ein reibungsloses und stabiles Erlebnis. In Verbindung mit dem 90-Hz-Bildschirm fühlt sich der Mate 40 Pro einfach schnell an.
Unter Android 10 mit Emotion UI 11 (Huawei angepasste Benutzeroberfläche) ist das Mate 40 Pro eine gemischte Tasche. Natürlich ist der Mangel an Google-Diensten ein Schmerz. Jeder, der sich in das Ökosystem des Suchriesen eingekauft hat, wird sich besonders zunächst behindert fühlen. Trotzdem haben wir es geschafft, Problemumgehungen für die meisten Dinge zu finden. Google Meet funktioniert beispielsweise über einen Webbrowser in der Desktop-Ansicht, ebenso wie Google Drive. Die einzigen Google-Berge, die wir nicht erfolgreich durchqueren konnten, waren Google Text & Tabellen, die Synchronisierung von Google Kalender mit dem Systemkalender des Telefons, Google-Zahlungen, WhatsApp-Sicherungen und geräteübergreifende Spielspeicherungen.
Trotzdem haben wir mit der AppGallery in Kombination mit Petal Search, dem Huawei-Tool zum Auffinden von Apps von Drittanbietern, alle benötigten Apps gefunden, die nicht von Google stammen, einschließlich Lightroom für Mobilgeräte, Creative Cloud, Audible, Disney Plus, Netflix und mehr. Selbst Google-Favoriten wie "Maps" und "Chrome" funktionieren nicht. Sie können sie einfach nicht mit Ihrem Google-Konto synchronisieren.
Mit 256 GB Speicherplatz ist es unwahrscheinlich, dass Ihnen auf dem Mate 40 Pro der Speicherplatz ausgeht. In diesem Fall sollte jedoch die Erweiterung der Nano-Speicherkarte hilfreich sein. Abgerundet wird dies durch einen 4400-mAh-Akku, der mit bis zu 66 W kabelgebunden und 50 W kabellos aufgeladen wird. Mit dem Mate 40 Pro schaffen Sie problemlos einen ganzen Tag. Wenn Sie eine schnelle Aufladung benötigen, können Sie mit einem Akku rechnen volle Ladung in ca. 40 Minuten.
Huawei Mate 40 Pro: Urteil
Es war schmerzhaft für Fans der mobilen Fotografie, die an der Seitenlinie saßen und darauf warteten, was mit Huawei-Smartphones passiert. Der chinesische Technologieriese stellt die besten Kamerahandys her, die Sie kaufen können, und tut dies seit 2022-2023 konsequent.
Das neueste Gerät von Huawei, das Mate 40 Pro, zeigt, wie hartnäckig Huawei sein kann. Mit seinen Foto- und Videofunktionen werden die höchsten Standards eingehalten, während aus Software-Sicht die bisher beste Google-freie Erfahrung von Huawei erzielt wird. Die bloße Vorstellung, dass jedes Unternehmen ein Software-Ökosystem aufbauen könnte, um Google von Grund auf zu ersetzen, schien ein Wahnsinn zu sein, als das Verbot veröffentlicht wurde, aber zwei Jahre später, und Huawei ist nicht allzu weit davon entfernt, erfolgreich zu sein.
Als Kamerahandy ist das Mate 40 Pro bis auf das P40 Pro Plus beispiellos und damit eines der besten Kamerahandys des Jahres 2022-2023. Als Smartphone bietet es ein hervorragendes Erlebnis, bis Sie danach greifen müssen eine Google App oder einen Google Service. Für Fotoenthusiasten ist dies ein Kompromiss, der es wert ist, gemacht zu werden, schließlich ist die Kamera so gut.