Hasselblad X1D II 50C Bewertung

Entgegen den Erwartungen verfügte das überarbeitete Hasselblad X1D II 50C weder über einen revolutionären neuen Sensor noch über eine Reihe innovativer Funktionen. Stattdessen handelt es sich um eine Weiterentwicklung des originalen Hasselblad X1D 50C - was nicht unbedingt negativ ist.

Bei der Veröffentlichung im Jahr 2016 war die ursprüngliche X1D eine revolutionäre Kamera, die die Mittelformatfotografie aus dem Bereich der Stativ- und Studioaufnahmen befreit.

Und dies ist der Hauptgrund, warum Hasselblad die Kamera einfach aktualisiert hat, anstatt eine völlig neue Version mit einem 100-Megapixel-Sensor (wie viele hofften) zu veröffentlichen (und es sollte beachtet werden, dass das Unternehmen bereits über eine 100-Megapixel-Kamera verfügt, die Hasselblad H6D -100c Mittelformat-DSLR).

Das Hasselblad X1D II 50C behält den schlanken, leichten Formfaktor seines Vorgängers bei. Als solches bleibt es ein rechtmäßig tragbares und leistungsstarkes Bildbearbeitungsgerät, das in Größe und Gewicht mit einer 35-mm-DSLR vergleichbar ist und für Straßenfotografie im Mittelformat geeignet ist - etwas, das immer noch eine unglaubliche Leistung ist.

Es hat auch von einem Firmware-Update der Version 1.2.0 im Juni 2022-2023 profitiert, das den Videomodus endlich funktionsfähig gemacht hat. Es enthält eine Fokus-Belichtungsreihe, ein übersichtliches Weißabgleich-Eyeropper-Tool und die Möglichkeit, Bilder in der Kamera zu bewerten EVF-Näherungssensor. Sie können die benutzerdefinierten Funktionstasten auch auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen, falls Sie sich verirrt haben.

Die X1D II 50C bringt zwar unbestreitbaren Stil auf den Mittelformatmarkt, garantiert jedoch nicht, dass sie zu den besten Mittelformatkameras gehört, und macht sie nicht unbedingt zu einer der besten Kameras für Profis.

Das Hasselblad wurde von der neuen Welle spiegelloser Vollbildkameras mit ähnlicher Bildauflösung herausgefordert - oder besser im Fall des mächtigen 61MP Sony A7R Mark IV. Während dies und die 45,7 MP Nikon Z7 und 47,3 MP Panasonic S1R ähnliche oder bessere Pixelzahlen in ähnlich großen Gehäusen bieten, bleibt die Tatsache bestehen, dass sie immer noch Bildsensoren mit einer Größe von 35 mm verwenden.

Mit einer um 67% größeren Größe ist der Mittelformatsensor der X1D II immer noch deutlich größer und kann größere Bildskalen, Details und die alles entscheidende Schärfentiefe erfassen. Lassen Sie sich also nicht von diesen Megapixeln irreführen - die spiegellosen Vollbildkameras von heute haben möglicherweise eine vergleichbare Auflösung, aber 35-mm-Sensoren werden niemals das tun, was das Mittelformat kann.

Das heißt, wo der ursprüngliche X1D 2016 Neuland betrat, indem er das Mittelformat zu einem wirklich tragbaren Angebot machte, kamen seitdem Fujifilm GFX 50S und Fujifilm GFX 50R hinzu - seine direkten Konkurrenten in Bezug auf Sensorgröße und Gehäuse Größe und Preis. Und natürlich gibt es den Fujifilm GFX 100, der sowohl Bildstabilisierung als auch doppelte Auflösung bietet.

Wo steht dann der Hasselbald X1D II 50C im aktuellen Mittelformat?

Spezifikationen

Sensor: 50MP-Mittelformat-CMOS, 43,8 × 32,9 mm
AF-Messfelder: 117 Kontrast AF
ISO-Bereich: 100 bis 25.600
Maximale Bildgröße: 8,272 × 6,200
Messmodi: Spot, Center Weighted und Center Spot
Video: 2,7 K bei 30p
Sucher: OLED EVF, 3,69 m Punkte, 100% Deckung, 0,87-fache Vergrößerung
Speicherkarte: Dual SD-Karten (UHS-II-kompatibel)
LCD: 3,6-Zoll-Touchscreen, 2,36 m Punkte
Max platzt: 2,7 fps
Konnektivität: Wi-Fi, Bluetooth, GPS, USB-C (3.0)
Größe: 148 x 97 x 70 mm (nur Gehäuse)
Gewicht: 766 g (nur Gehäuse, mit Akku und SD-Karte)

Hauptmerkmale

Hasselblad X1D II 50C gegen Hasselblad X1D 50C

Es gibt eine Reihe von inkrementellen Aktualisierungen zwischen der X1D II und der ursprünglichen X1D, die zwar oberflächlich gesehen geringfügig erscheinen, für die Leistung der neuen Kamera jedoch von großer Bedeutung sind.

Sowohl der elektronische Sucher als auch der hintere Bildschirm sind in Bezug auf Auflösung und Bildwiederholfrequenz erheblich verbessert. In der Live-Ansicht beträgt sie jetzt 60 fps bei reduzierter Verschlussverzögerung und Verdunkelungszeit zwischen den Bildern.

Der 3,69-Millionen-Punkt-OLED-EVF ist ein großer Fortschritt gegenüber den 2,6 Millionen Punkten des Originals und besitzt auch eine größere Vergrößerung von 0,87x. Das vielleicht größte Plus ist jedoch die Tatsache, dass das Menüsystem jetzt zugänglich ist, wenn Sie durch den Sucher schauen.

Der hintere Touchscreen ist jetzt 3,6 Zoll (von 3,0) und 2,36 Millionen Punkte (von 920 Tausend). Es ist auch viel reaktionsschneller, mit einigen willkommenen Ergänzungen wie der Platzierung von Fokuspunkten per Drag & Drop (so dass Sie durch den EVF schießen und den Punkt mit dem Daumen auf dem Touchscreen bewegen können) und der Pinch / Spread-Steuerung, um die Größe der AF-Messfelder anzupassen.

Die von ihm erzeugten JPG.webp-Dateien haben jetzt im Gegensatz zu den viertelgroßen Referenz-JPG.webps von früher die volle Auflösung und profitieren von der Hasselblad Natural Color Solution-Technologie für eine verbesserte Farbwiedergabe. Während Sie sich wahrscheinlich an die RAW-Dateien halten, wenn Sie eine Kamera wie diese verwenden, ist die Möglichkeit, JPG.webps in voller Größe zu speichern und damit zu arbeiten, immer noch sehr nützlich (insbesondere, wenn RAW-Dateien über 100 MB groß sind).

Dank einer neuen Elektronikplattform ist die Gesamtgeschwindigkeit des gesamten Systems spürbar schneller. Insbesondere startet die Kamera jetzt 46% schneller als zuvor und die Bildüberprüfung ist schneller.

Die Serienaufnahmerate wurde auf 2,7 fps verbessert (im Vergleich zu den 2 fps des Originals positiv peppig), und die Kamera unterstützt jetzt UHS-II-SD-Karten - was offensichtlich einen großen Unterschied für den Workflow macht, wenn Sie mit Raw arbeiten Dateien mit jeweils über 100 MB.

Diese Geschwindigkeitssteigerungen sind jedoch relativ. Die X1D II 50C ist auch jetzt noch keine Kamera, die überstürzt werden kann.

GPS ist jetzt in die Kamera integriert, anstatt dass ein Hotshoe-basiertes Add-On erforderlich ist, das das automatische Geotagging von Bildern ermöglicht. Über die USB-C-Verbindung können Sie die Kamera mit einem Laptop oder einer Powerbank aufladen (obwohl wir nicht testen konnten, ob das Aufladen während des Betriebs der Kamera möglich ist).

Mit der Phocus Mobile 2-Software können Sie entweder über WLAN oder eine Kabelverbindung angebunden aufnehmen. Rohbilder und JPG.webps in voller Qualität können jetzt importiert, bearbeitet und für einen verbesserten mobilen Workflow auf iPad Pro und iPad Air 2022-2023 bewertet werden. Die Software ermöglicht auch die direkte Fernsteuerung der Kamera.

Performance

Trotz der Verbesserung der Benutzeroberfläche und der Geschwindigkeit verfügt das Hasselblad X1D II 50C immer noch über denselben Bildsensor und im Großen und Ganzen über dieselben Funktionen wie sein Vorgänger. Dies bedeutet im Grunde, dass seine technische Leistung weitgehend nicht vom Original zu unterscheiden ist.

Das bedeutet, dass Sie wirklich großartige Bilder erwarten können, sowohl in Bezug auf die JPG.webps in voller Auflösung als auch in Bezug auf die klobigen RAW-Dateien. Auch hier können 35-mm-Kameras in Bezug auf die Auflösung mit der X1D II auf Papier mithalten, aber ihre kleineren Sensoren können hinsichtlich Skalierung, Umfang und dieser schwer fassbaren ätherischen Qualität nicht mit dem Mittelformat verglichen werden.

Die Bildqualität ist wirklich eine eigene Liga. In Kombination mit der atemberaubenden Hasselblad XCD 1,9 / 80 oder der Hasselblad XCD 2,8 / 135 können Sie Porträts mit wunderschön dünner Schärfentiefe und Abfall erstellen. Wenn Sie weiter fotografieren, z. B. mit der Hasselblad XCD 35-75 oder der neuen Hasselblad XCD 2,8 / 65, können Sie Bilder mit großer Dimensionalität und Tiefe aufnehmen, die für die Mittelformatfotografie wirklich einzigartig ist.

Es ist ziemlich schwierig, die besondere Qualität der Bilder dieser Kamera zu erklären. Der Dynamikbereich in den Rohdateien ist außergewöhnlich, und während Adobe Camera Raw möglicherweise nicht das beste Werkzeug für die Rauschunterdrückung ist, sind die Schatten- und Glanzlichtdetails, die aus den Rohdateien des X1D II wiederhergestellt werden können, augenöffnend. Das und die Farbtiefe und die schiere, beißende Klarheit der feinen Details machen die Rohdateien des Hasselblad so besonders, dass es schwierig ist, mit Labordiagrammen zu kommunizieren.

Die Bilder selbst unterscheiden sich jedoch nicht von denen, die Sie mit der Original-X1D erstellen könnten - und leider unterscheiden sich auch die Bedingungen, unter denen Sie sie erstellen, nicht.

Der Autofokus ist bei dieser Kamera immer noch ein Bugbear. Es kann sehr träge sein, selbst bei gutem Licht, und hilflos jagen, selbst wenn ein Drag & Drop-Fokuspunkt verwendet wird. Egal, ob wir Modelle mit Studiobeleuchtung oder Straßenszenen am helllichten Tag fotografierten, die Kamera brauchte immer ein paar Versuche, um den Fokus zu finden.

Dies liegt daran, dass der X1D II immer noch ein Kontrasterkennungssystem verwendet und es im Gegensatz zu anderen Systemen keine cleveren Tracking- oder Augenerkennungsalgorithmen gibt, die dem AF-System helfen, Schritt zu halten. Der Autofokus ist keineswegs unbrauchbar, aber es bleibt ein bemerkenswertes Problem, das das Tempo Ihrer Aufnahme zum Stillstand bringen kann.

Verlangsamend ist auch die Trägheit des Verschlussmechanismus, dessen Einrasten zwischen einer halben Sekunde und einer Sekunde dauert, nachdem Sie den Knopf gedrückt haben. Es fühlt sich an wie eine halbe Sekunde Verzögerung, die Sie erhalten, nachdem Sie eine Aufnahme gemacht haben, bevor das Vorschaubild auf dem LCD angezeigt wird, aber es ist eine zusätzliche Verzögerung, bevor Sie die Aufnahme gemacht haben.

Ein eintägiges Fotoshooting mit zwei professionellen Modellen kam wiederholt zum Stillstand, und es war gewöhnungsbedürftig, dass alle Beteiligten längere Zeit stillstehen mussten und erst darauf warteten, dass der AF den Fokus fand und dann der Verschluss schließlich Kick in. Und natürlich müssen Sie ohne Bildstabilisierung die Fähigkeit beherrschen, statuenstill zu bleiben.

Für die Aufnahme mit dem Handheld benötigen Sie ein gutes Kamerahandwerk und / oder berücksichtigte Verschlusszeiten, da der riesige Sensor selbst kleinste Bewegungen während einer Belichtung verrät. In Verbindung mit den qualvollen Fokus- und Verschlusszeiten haben wir letztendlich auf ein Stativ zurückgegriffen, wenn wir längere Objektive wie die XCD 2,8 / 135 verwendet haben.

Unter idealen Bedingungen und mit einem kompakteren Objektiv wie der XCD 3,5 / 30 ist die Kamera jedoch so leicht und ergonomisch gut gestaltet, dass Verwacklungen größtenteils kein Problem darstellen. Es bleibt eine beeindruckende Leistung, dass Handheld-Mittelformatfotografie in einer solchen Kompaktkamera möglich ist, und letztendlich glänzt hier die X1D II - obwohl sie auch von ihren Fujifilm-Konkurrenten übertroffen wird.

Video

Die Version 1.2.0 hat dem X1D II 50C endlich Videofunktionen verliehen, was die Verlegenheit einer Moduswahleinstellung und eines Menübildschirms beendet, der nichts getan hat, aber das Publikum des Hasselblad nicht wirklich verändert. Mit einer maximalen Videoauflösung von 2,7K bei 30p (es wird auch Full HD 1080 aufgenommen) bleibt das Hasselblad immer noch hinter billigeren spiegellosen Vollbildkameras zurück.

Es hat den Vorteil des großen Sensors für zusätzliche filmische "Tiefe" und die Qualität der Hasselblad-Objektive, aber die Autofokusgeschwindigkeiten für Fußgänger schließen alles andere als statische, auf einem Stativ montierte manuelle Fokusaufnahmen aus - es gibt auch keine Stabilisierung.

Die X1D II 50C kann wirklich gut aussehende Videos aufnehmen, wird aber am besten als bescheidene Kinokamera angesehen - es ist definitiv keine Run-and-Gun-Hand-Vlogging-Kamera.

Labortests

Auflösung

Das Hasselblad X1D II 50C erzeugt auf seiner Empfindlichkeitsskala sehr klare Bilder, wodurch sehr feine Details aufgelöst werden können. Tatsächlich entspricht das 50MP Hasselblad dem 61,2MP Sony A7R IV bei niedrigeren Empfindlichkeiten und übertrifft das Sony bei höheren Empfindlichkeiten aufgrund des besseren Rauschverhaltens des X1D II bei hohen ISO-Werten. Die Pentax 645Z wurde bereits 2014 auf den Markt gebracht. Obwohl der 51-Megapixel-Sensor auf dem Papier immer noch gut abschneidet, kann er in unseren Auflösungstests nicht mit dem moderneren Hasselblad mithalten.

Signal-Rausch-Verhältnis

Obwohl die Bilder des Hasselblad bei niedrigeren ISO-Empfindlichkeiten nicht ganz die saubersten sind, sind sie bei ISO 800 gut und von da an in einer eigenen Liga, die einem hohen ISO-Bildrauschen beeindruckend gut widersteht. Die zusätzlichen Megapixel des Sony A7R IV sind auf einem kleineren Vollbildsensor untergebracht, und es ist klar, dass dies die Anfälligkeit des Sony für Bildrauschen erhöht hat.

Dynamikbereich

Der X1D II 50C punktet gut mit dem Dynamikbereich, insbesondere bei höheren Empfindlichkeiten. In der Tat ein wenig zu gut bei den höchsten Empfindlichkeiten. Wenn möglich, deaktivieren wir immer jede Verbesserung des Dynamikbereichs in der Kamera, um gleiche Wettbewerbsbedingungen beim Testen zu gewährleisten. Die kamerainternen Menüoptionen von Hasselblad wurden jedoch absichtlich optimiert. Dies erhöht zwar die Benutzerfreundlichkeit, dem X1D II fehlen jedoch die Menüoptionen für den Dynamikbereich. Es bleibt daher die Möglichkeit offen, dass der X1D II hinter den Kulissen eine Verbesserung des Dynamikbereichs mit hohem ISO-Wert auf RAW-Dateien anwendet.

Urteil

Die Verbesserungen im Hasselblad X1D II 50C sind sowohl lohnenswert als auch willkommen. Sie sind jedoch eher ein Fall, wenn es sich eher um Iteration als um Innovation handelt. Die X1D II ist im Grunde die gleiche Kamera wie die X1D, allerdings mit einem besseren EVF und Touchscreen, einer besseren Startgeschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit sowie überlegenen Konnektivitäts- und Workflow-Optionen.

Die Updates sind so konzipiert, dass bestehende X1D-Besitzer nicht in die neue Kamera investieren müssen, da hier einfach nicht genug vorhanden ist, um einen Rückkauf zu rechtfertigen. Wenn Sie jedoch neu im Mittelformat sind und die einzigartigen Eigenschaften des Standards erkunden möchten, ist der X1D II dank seines neuen wettbewerbsfähigen Preises ein noch überzeugenderes Angebot als sein Vorgänger.

In Bezug auf echte Handheld-Mittelformat-Bildgebung bleibt dies ein beeindruckendes Werkzeug. Trotzdem bietet die Fujifilm GFX 50R vergleichbare Qualität und Leistung, zuverlässigeren Autofokus und keine Verschlussverzögerung, die Möglichkeit, Videos aufzunehmen, sowie einen günstigeren Eintrittspreis (insbesondere im Hinblick auf das Objektiv-Ökosystem). Ähnlich wie bei Leica ist das Schießen mit einem Hasselblad jedoch zweifellos magisch - und die XCD-Optik ist wirklich etwas ganz Besonderes.

Was die X1D II letztendlich von anderen Kameras unterscheidet, ist die Bildqualität und das von ihr vorgegebene Aufnahmetempo. Während erstere es ideal für die professionelle Bildgebung macht, würde letztere den professionellen Workflow paradoxerweise zu einem potenziell umständlichen Prozess machen.

Die Hasselblad X1D II 50C verlangt, dass Sie langsamer fahren und zenartiger fotografieren. Ihre Belohnung ist eine einwandfreie Bildqualität. Wenn Sie das eher erfrischend als frustrierend finden, werden Sie diese Kamera und ihre Möglichkeiten lieben.

• Praktisch: Hasselblad XCD 37-75 - Wie gut ist der erste X-System-Zoom?
• Die besten Mittelformatkameras auf dem Markt
• Die besten Kameras für Profis im Jahr 2022-2023: Welches Pro-Kamerasystem ist das beste?
• Fujifilm GFX 50R Test

Interessante Beiträge...