Sony FE 12-24 mm 1: 4 G Bewertung

Die Sony FE 12-24 mm 1: 4 G füllte eine Lücke im Sony-Objektivbereich, während das Unternehmen den Objektivbereich für seine spiegellosen Vollbildkameras noch vergrößerte. Selbst jetzt ist es das breiteste Objektiv der Marke Sony, das Sie für die FE-Fassung erhalten können.

Bis zu einem gewissen Grad wird es von dem gleichzeitig eingeführten 16-35-mm-1: 2,8-G-Master-Objektiv von Sony überschattet, das eine schnellere maximale Blende und offensichtlichere Pro-Referenzen aufweist. Deshalb finden Sie es in unserem Leitfaden zu den besten Sony-Objektiven. Aber der 12-24mm bleibt sowohl breiter als auch billiger als sein Pro-Stablemate.

Hauptmerkmale

Als Objektiv der G-Serie erhält die Sony nicht die erstklassige G-Master-Bezeichnung des neuen 16-35-mm-Objektivs (gegenüberliegend), verfügt jedoch über beeindruckende Funktionen. Der optische Pfad umfasst vier asphärische und drei ED-Elemente (Extra-Low Dispersion) sowie ein Super-ED-Element sowie Nano-AR-Beschichtungen. Es ist geplant, die Schärfe von Ecke zu Ecke zu maximieren und gleichzeitig chromatische Aberrationen, Geisterbilder und Streulicht zu minimieren.

Spezifikationen

Vollbild-kompatibel: Ja
Effektive Brennweite: 12-24 mm (18-36 mm APS-C)
Bildstabilisator: Nein
Minimale Fokusentfernung: 0,28 m
Maximaler Vergrößerungsfaktor: 0,14x
Manuelle Fokusüberschreibung: Ja
Fokushalteschalter: Ja
Interner Zoom / Fokus: Nein Ja
Filtergröße: Keiner
Irisklingen: 7
Wetterrobben: Nein
Beiliegendes Zubehör: Beutel
Abmessungen (Durchmesser x Länge): 87 x 117 mm
Gewicht: 565 g

Bauen und handhaben

Der Autofokus basiert auf dem DDSM-System (Direct Drive Super Sonic Motor) von Sony, das praktisch geräuschlos ist und sich sowohl für Standbilder als auch für Filmaufnahmen eignet. Der manuelle Fly-by-Wire-Fokusring arbeitet reibungslos und mit ausgezeichneter Präzision.

Der Zoommechanismus ist nicht vollständig intern, aber der ausziehbare innere Lauf bleibt innerhalb der Grenzen des äußeren Zylinders, sodass die physische Gesamtlänge bei allen Zoomeinstellungen gleich bleibt.

Wie bei vielen ultrabreiten Zooms ist die blütenblattförmige Haube dauerhaft befestigt, so dass keine Filter angebracht werden können, was für Landschaftsfotografen ein Ärgernis sein könnte. Während die Metallmontageplatte keinen wetterfesten Ring hat, ist das Objektiv wird als staub- und feuchtigkeitsbeständig eingestuft. Nützlicherweise ist die Taste direkt über dem AF / MF-Schalter anpassbar - ihre Standardfunktion ist das Halten des Fokus.

Performance

Selbst bei der größten Blende von 1: 4 ist die Vignettierung nicht allzu offensichtlich, während der Abfall der Eckenschärfe signifikant, aber an beiden Enden des Zoombereichs akzeptabel und bei mittleren Zoomeinstellungen vernachlässigbar ist. Wenn Sie 1: 5,6 drücken, ist die Schärfe im gesamten Bild hervorragend. Der Autofokus ist schnell und sehr genau, und das Objektiv ist sehr widerstandsfähig gegen Geisterbilder und Streulicht.

Labortests

Schärfe über den zentralen Bereich des Rahmens ist ziemlich episch und bleibt auch in den extremen Ecken ziemlich gut. Weitwinkel-Zooms haben oft Schwierigkeiten, an den Ecken des Rahmens Schärfe zu erzeugen, und unsere Testkarten werden in einer Entfernung aufgenommen, die sie nicht unbedingt von ihrer besten Seite zeigt.

Mäßig Farbsäume bei 12 mm fällt bei mittleren bis langen Zoomeinstellungen schnell ab. Wir haben dieses Objektiv ohne optische Korrekturen getestet. Diese sind jedoch standardmäßig in der Kamera mit den meisten Rohverarbeitungsprogrammen verfügbar, sodass die tatsächlichen Ergebnisse wahrscheinlich besser sind als in den Zahlen angegeben.

Es gibt ein Fass Verzerrung bei 12 mm, aber dies wechselt schnell zu Nadelkissenverzerrungen bei 16 mm und darüber hinaus. Beachten Sie die obigen Hinweise zu optischen Korrekturen.

Urteil

Es handelt sich möglicherweise nicht um eines der G Master-Objektive von Sony, aber das Sony FE 12-24 mm 1: 4 G ist ein Hochleistungsobjektiv, das extreme Weitwinkelaufnahmen ermöglicht und den E-Mount-Vollbildkameras von Sony neues Potenzial verleiht. Es ist auch erheblich billiger als der 16-35mm G Master.

Optisch ist das Sony FE 12-24 mm 1: 4 G angesichts seiner extremen Blickwinkel wirklich ziemlich gut. Der Nachteil des Fokusbereichs besteht darin, dass herkömmliche Filterhalter nicht an der Vorderseite angebracht werden können, was die Attraktivität für Landschaftsfotografen ein wenig dämpft.

• Dies sind die besten Sony-Objektive von heute
• Die derzeit besten Weitwinkelobjektive
• Die besten Sony-Kameras zum Kaufen

Interessante Beiträge...