Huawei P40 Pro Plus: alles was Sie wissen müssen

Huawei hat uns bereits mit dem P40 Pro beeindruckt, schon allein wegen seiner phänomenalen Kameraleistung (lesen Sie unseren vollständigen Test hier), aber die Geschichte hört hier nicht auf. Um die Leistung des Kamerahandys auf den neuesten Stand zu bringen, werden wir gleich mit einem P40-Telefon behandelt, das noch weiter fortgeschritten ist als das Pro.

In Anlehnung an Apples Führung mit dem iPhone II Pro Max wird das Huawei P40 Pro Plus ein neues Ultra-Flaggschiff sein, das zu einem noch höheren Preis über dem P40 Pro positioniert ist. Der Einführungspreis des P40 Pro von 899,99 £ / 999,00 € / 869,00 $ ist bereits ein beträchtlicher Teil des Geldes, aber der P40 Pro Plus wird voraussichtlich satte 1.400 € kosten - ungefähr so ​​viel wie ein iPhone 11 Pro Max mit 256 GB.

Sie werden jedoch zumindest eine Menge Kameratechnik für Ihr Geld bekommen …

Kameras

Das P40 Pro Plus enthält fünf rückseitige Kameras:

  • Breit: 50 MP, 23 mm, 1: 1,9, 1 / 1,28 "Sensor (2,44 um Pixel), omnidirektionaler PDAF, OIS
  • Ultraweit: 40 MP, 18 mm, 1: 1,8, 1 / 1,54 ", PDAF
  • Tele: 8 MP, 80 mm (3-facher optischer Zoom), 1: 2,4, PDAF, OIS
  • Periskop-Tele: 8 MP, 240 mm (10-facher optischer Zoom), 1: 4,4, PDAF, OIS
  • Flugzeitkamera (Tiefenwahrnehmung)

Breite (primäre) Kamera:

Die 23-mm-Weitwinkelkamera mit 50 MP stammt direkt vom P40 Pro und verwendet den neuesten Ultra Vision-Sensor von Huawei mit einer RYYB-Subpixel-Formation (rot, gelb, gelb, blau).

Es ist auch ungewöhnlich groß für einen Kamerahandysensor mit 1 / 1,28 Zoll, was gleich große 2,44 um Pixel bedeutet. Huawei möchte darauf aufmerksam machen, dass der Sensor 200% lichtempfindlicher ist als der 1 / 2,55-Zoll-Primärkamerasensor des iPhone 11 Pro Max. Um Huawei gerecht zu werden, ist dieser Unterschied in der Sensorgröße in der Tat groß - der Sensor des P40 Pro Plus ist viel näher an einem 1-Zoll-Sensor, der vor nicht allzu langer Zeit von Kameras mit Wechselobjektiven wie der 1er-Serie von Nikon verwendet wurde - als ein typischer 1 /. 2,33-Zoll-Telefonkamerasensor.

Bei Aufnahmen im hochauflösenden Modus werden Bilder mit der vollen Auflösung von 50 MP aufgenommen, was einem Bild von 8192 x 6144 Pixel entspricht. Standardmäßig verwenden Bilder jedoch Pixel-Binning (wie bei allen 48-Megapixel-Telefonen, die im letzten Jahr auf den Markt gebracht wurden) und werden mit einer Größe von 4096 x 3072 - ungefähr 12,5 MP - aufgenommen.

Faktor das helle 1: 1,9-Objektiv mit seiner optischen Bildstabilisierung (OIS) und Huawei behauptet unschlagbare Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen.

Ultrawide Kamera:

Bei den meisten Kamerahandys sind die technischen Daten der Ultrawide-Kamera im Vergleich zu denen des primären Kameramoduls verblasst, beim P40 Pro Plus jedoch nicht. Auch hier handelt es sich um dieselbe Ultrawide-Kamera wie beim P40 Pro, aber das ist keine schlechte Sache, da es sich um denselben atemberaubenden Super Sensing-Sensor handelt, der beim Huawei Mate 30 Pro eingeführt wurde. Es verfügt über eine Auflösung von 40 MP, kombiniert mit einer Brennweite von 18 mm und einem Objektiv mit großer Blende von 1: 1,8.

Tele-Kameras:

Hier unterscheidet sich der P40 Pro Plus am meisten vom regulären P40 Pro. Während letzterer dem P30 Pro mit einer 125-mm-Periskop-Tele-Kamera folgt, die einen 5-fachen optischen Zoom bietet, verdoppelt der P40 Pro Plus diesen auf den 10-fachen optischen Zoom seiner 240-mm-äquivalenten Periskop-Kamera. Wenn Sie sich fragen, was eine Periskopkamera ist, ist dies die raffinierte Methode von Huawei, ein langes Objektiv in ein schlankes Telefon einzubauen. Licht tritt in der üblichen Richtung in die Kamera ein, wird jedoch sofort um 90 Grad reflektiert, wo es dann durch verschiedene Linsenelemente über das Telefongehäuse wandert, bevor es erneut um 90 Grad zurückreflektiert wird, um auf den Bildsensor zu treffen - der Lichtweg ist genau wie in a typisches Periskop.

Mit einer so großen Lücke zwischen der 23-mm-Weitwinkelkamera und der 240-mm-10-fach-Tele-Kamera ist im P40 Pro Plus eine sekundäre 80-mm-Zwischen-Tele-Kamera enthalten, die einen 3-fachen optischen Zoom bietet, um eine erstklassige Bildqualität über den gesamten optischen Zoombereich zu gewährleisten.

Flugzeitkamera:

Die fünfte und letzte Kamera des P40 Pro Plus wird auch mit dem P40 Pro geteilt. Es ist eine Tiefenerkennungs-Flugkamera, die beurteilen kann, wo sich Ihr Motiv vor dem Hintergrund befindet, um gefälschte Hintergrund-Bokeh-Unschärfen effektiver und realistischer anzuwenden.

Selfie-Kameras:

Ein Paar nach vorne gerichteter Selfie-Kameras späht durch ein relativ auffälliges Loch im Display. Sie bestehen aus einer 32MP 26mm-äquivalenten 1 / 2,8-Zoll-Primärkamera, die bei der Tiefenerfassung durch eine Flugzeitkamera unterstützt wird, um Ihnen die gleichen Tiefenschärfeeffekte für sexy Selfies zu bieten, die Sie von den nach hinten gerichteten Kameras erhalten .

Anzeige

Das P40 Pro Plus verwendet dasselbe Display wie das P40 Pro. Es handelt sich um ein 6,58-Zoll-20: 9-OLED-Panel mit einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz für eine super reibungslose Videowiedergabe. Eine Auflösung von 1200 x 2640 entspricht 441 PPI - nicht ganz so pixelreich wie Konkurrenten wie das Galaxy S20 Ultra 5G oder das iPhone 11 Pro Max, aber auf jeden Fall scharf genug.

Der Bildschirm ist auch so konzipiert, dass er mit seinem Quad-Curve-Überlauf-Display begeistert. Wenn sich auf beiden Seiten viele Telefonbildschirme in die Einfassungen krümmen, krümmt sich der Bildschirm des P40 Pro Plus auch oben und unten am Telefon. Huawei geht davon aus, dass der Bildschirm "von der Schönheit und Form des fließenden Wassers inspiriert" ist und "die Barrieren des Sehens und der Vorstellungskraft auflöst". Offensichtlich geht ein erheblicher Teil dessen, was Sie für ein P40 Pro Plus bezahlen, direkt an die Marketingabteilung von Huawei!

Rechenleistung

P40 Pro und Pro Plus sind hinsichtlich Chipsatz, CPU und GPU identisch. Beide verwenden den Kirin 990 5G-Chipsatz von Huawei mit seinem Octa-Core-Zentralprozessor (2 x 2,86 GHz Cortex-A76 und 2 x 2,36 GHz Cortex-A76 und 4 x 1,95 GHz Cortex-A55). Ein Mali-G76 MP10-Chip sorgt für die Grafikverarbeitung.

Design

Mit 158,2 x 72,6 x 9 mm hat der P40 Pro Plus die gleiche Größe wie der P40 Pro, ist jedoch mit 226 g etwas schwerer. Damit ist es auch einen Bruchteil schwerer als das Galaxy S20 Ultra 5G, obwohl letzteres dank seines 6,9-Zoll-Displays ein deutlich größeres Telefon ist.

Wo der P40 Pro fünf Gehäusefarboptionen hat, hat der Pro Plus nur zwei: White Ceramic und Black Ceramic. Diese Nano-Tech-Keramikoberfläche wurde so formuliert, dass sie glatt poliert und gleichzeitig sehr zäh und kratzfest ist. Der P40 Pro Plus ist außerdem staub- und wasserdicht nach IP68, sodass er bis zu 30 Minuten ohne Probleme bis zu 1,5 m unter Wasser tauchen kann.

Es stehen zwei Kapazitätsoptionen zur Verfügung: 256 GB und 512 GB. Nur das P40 Pro verfügt über eine 128-GB-Einstiegsoption, obwohl alle Versionen dank des proprietären Nano-Speicherkartensteckplatzes von Huawei über erweiterbaren Speicher verfügen. Nano-Speicherkarten haben die gleiche Größe wie eine Nano-SIM-Karte und funktionieren identisch mit MicroSD, sind jedoch 45% kleiner.

Batterie

Da es die gleiche Größe wie das P40 Pro hat, ist es keine Überraschung, dass das Pro Plus auch den gleichen Akku wie sein Geschwister hat, obwohl es immer noch ein Volltreffer ist. Die 4200-mAh-Li-Ionen-Zelle hat viel Durchhaltevermögen und obwohl die Kapazität dieselbe ist wie beim P40 Pro, ist das kabellose Laden schneller - 40 W beim Pro Plus gegenüber 27 W beim Pro.

Der Elefant im Raum …

Google. Insbesondere Google Play Services. Während auf dem P40 Pro Plus Android 10 ausgeführt wird, hat das gesamte nationale Sicherheitsdebakel zwischen Huawei und den USA dazu geführt, dass dem chinesischen Technologieriesen der Zugriff auf die allgegenwärtigsten mobilen Apps von Google verweigert wurde: Google Maps, YouTube, Google Mail, Google Drive usw.

Während es möglich sein kann, sich zu umgehen, indem Sie diese Apps selbst mit ein wenig Know-how von der Seite laden, ist die Leistung und Stabilität der App nicht garantiert, sodass potenzielle Käufer das P40 Pro Plus wirklich in Betracht ziehen müssen ( und alle Telefone der P40-Serie) müssen nicht mit den wichtigsten Google-Apps kompatibel sein.

Die Antwort von Huawei darauf ist eine eigene App-Galerie, die noch viele bekannte Apps und Alternativen zu Googles bekannten Apps enthält, aber andere ikonische Apps fehlen noch - Facebook, Instagram und WhatsApp sind die größten.

Frühes Urteil

Das Huawei P40 Pro Plus scheint das Kamerahandy zu sein, das Sie sich jemals wünschen könnten, aber wahrscheinlich immer noch nicht kaufen wollen. Dies ist Huawei ganz oben in seinem Kamerahandyspiel und erweitert die Grenzen dessen, was mit einer Telefonkamera möglich ist, sowohl in Bezug auf optische Hardware als auch in Bezug auf die fortschrittliche Verarbeitung von KI-Software. Die restliche Hardware des Telefons ist ebenfalls erstklassig, und das Premium-Display- und Gehäusedesign kann sich auch von anderen 2022-2023-Flaggschiff-Telefonen abheben. Trotz all dieser positiven Aspekte ist der Mangel an Google App-Kompatibilität das eklatante Negative. Obwohl Huawei hart darum kämpft, dies mit seinem eigenen App Store zu kompensieren, werden die meisten Android-Nutzer Schwierigkeiten haben, sich von ihren geliebten Google-Apps zu trennen, und werden daher anderswo nach Samsung, OnePlus und Googles eigenem Pixel suchen, um eine High-End-Kamera zu finden Telefon.

• Huawei P40 Pro Test
• Die besten Kamerahandys
• Die besten Handyhüllen

Interessante Beiträge...