Profoto D2 500 Air-TTL Bewertung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Da Profoto seine Familie professioneller Beleuchtungsprodukte mit der automatischen Belichtungssteuerung TTL weiter erweitert, ist es am überraschendsten, dass es weiterhin die einzige Marke ist, die diese Funktion anbietet. Zwar verfügt das Unternehmen jetzt über Patente, um seine Technologie zu schützen, aber das Endergebnis ist hier das Endergebnis. Die Entwicklung von TTL-Steuerungsprotokollen kostet eine enorme Menge, und bis jetzt scheint niemand anderes bereit zu sein, die beträchtlichen Investitionen zu tätigen. Vielleicht ist es nur fair, dass Profoto die Belohnung seines Engagements mit heiß verkauften Produkten erhält.

Sowohl die Profoto B1 als auch die B2 haben die Fotografie an entfernten Standorten revolutioniert und bieten professionellen Beleuchtungsprodukten den Komfort eines Blitzgeräts… ein Monoblock- und ein ultrakompaktes Netzteil mit zwei Steckdosen. Sowohl der B1 als auch der B2 bieten nicht nur den Komfort einer automatischen TTL-Belichtungssteuerung, sondern auch die Flexibilität größerer Leistungsbereiche. Dies wird durch die Fähigkeit des B2, zwei Blitzköpfe mit vollständig asymmetrischer Leistungsverteilung zu betreiben, weiter ausgenutzt.

Jetzt bringt Profoto seine TTL-Technologie mit der nächsten Generation von Flash-Monoblöcken der D-Serie ins Studio. Natürlich können Sie den B1-Monoblock auch im Studio verwenden, aber er ist ausschließlich batteriebetrieben. Wenn Sie kein Blitzgerät benötigen, das nicht an das Stromnetz angeschlossen ist, müssen Sie das Gerät auch nicht aufladen.

Nachdem der B1 angekommen war, vergaßen wir oft, wie revolutionär das ursprüngliche Design des D1 war, einschließlich des voll integrierten Reflektors (der jetzt natürlich auch vom Rivalen Broncolor übernommen wurde). Dieses Design bietet eine Reihe von Annehmlichkeiten, darunter eine schnellere Einrichtung (keine Anbringung einer Zusatzschale erforderlich), die einfachere Montage eines Reflektorbrollys oder einer Softbox (keine Notwendigkeit, zuerst eine Zusatzschale abzunehmen) auf Teller) und insgesamt bequemer zu handhaben, auch beim Wegpacken des Monoblocks. Darüber hinaus minimiert die eingebaute Reflektoranordnung auch Streulicht und verbessert in gewissem Maße die Effizienz. Der Durchmesser des Blitzkopfs ermöglicht nach wie vor die vollständige Kompatibilität mit den Clamp-Fit-Lichtformern von Profoto. Sie können an einer beliebigen Stelle entlang des vorderen Laufs angebracht werden, wodurch eine Zoomeinstellung für die Lichtausbreitung erzielt wird. Mit anderen Worten, je weiter hinten am Lauf der Reflektor, die Softbox oder der Shaper angebracht ist, desto schmaler ist die Lichtverteilung. Wie wir beim D1 festgestellt haben; einfach aber sehr effektiv.

Synchron

Es gibt zwei D2-Modelle mit einer maximalen Blitzleistung von 500 oder 1000 Joule. Beide sind gleich groß, aber mit 3,4 kg wiegt das leistungsstärkere Modell vor allem aufgrund der zusätzlichen Kondensatoren rund 400 Gramm mehr.

Das robuste GFK-Gehäuse verfügt über einen stabilen Griff, der sich von hinten nach unten erstreckt, damit das Bedienfeld nicht beeinträchtigt wird. Wie beim D1 wird der Netzkabelanschluss oben in das Formteil eingesetzt, das die Lichtstativhalterung bildet. Dies hält auch das Netzkabel aus dem Weg zum Bedienfeld - ein häufiges und oft irritierendes Designfehler - und bedeutet außerdem, dass es ziemlich gut parallel zum Ständer abfällt, was nur für eine aufgeräumtere Einrichtung sorgt. Sowohl die Ständerhalterung als auch der große Knopf, mit dem sie geklemmt wird, sehen beruhigend langlebig aus.

Die Synchronisationskabelbuchse und die Slave-Fotozelle befinden sich nach wie vor an der Basis des Geräts unterhalb des Bedienfelds. In diesem Jahr werden sie jedoch über einen USB-Anschluss miteinander verbunden, um Firmware-Upgrades zu ermöglichen. Hier befindet sich auch der digitale UHF-Funkempfänger für das Profoto-Fernbedienungssystem „Air“, das jetzt standardmäßig in beiden Modellen integriert ist. Der Standard-Air-Remote-Trigger ist kein TTL-Trigger und ermöglicht lediglich das Fernzünden des Blitzes. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass das RF-System von Profoto mit einer Frequenz von 2,4 GHz arbeitet, um eine sehr kurze Verzögerung (so kurz wie 375 s) und zu erzielen eine massive Reichweite von bis zu 300 Metern. Die Air Remote TTL-C ermöglicht die automatische TTL-Blitzbelichtungssteuerung über das aktuelle E-TTL II-Messsystem von Canon sowie die Steuerung verschiedener Einstellungen, einschließlich Blitzleistung, Modellierung der Lampenbetrieb und Umschalten zwischen der ersten / zweiten Vorhangsynchronisation. Es kann auch für die Funkauslösung auf Nicht-TTL-Betrieb umgeschaltet werden. Die Air Remote TTL-N ist mit dem i-TTL-Blitzmesssystem von Nikon kompatibel, bietet jedoch ansonsten dieselben Betriebsfunktionen wie das TTL-C-Modell. Die beiden dedizierten Controller verfügen außerdem über einen USB-Anschluss, über den Firmware-Upgrades für zukünftige D-SLR-Modelle möglich sind. Im TTL-Modus wird die Funkreichweite tatsächlich auf 100 Meter reduziert, was für die meisten Anwendungen immer noch ausreicht. Alle Air-Fernauslöser sind zusätzliche Einkäufe.

Kraft und Geschwindigkeit

Beide D2-Modelle verfügen über einen Leistungsbereich von zehn Stopps, der entweder in Schritten von einem Zehntel oder in Punktstopps einstellbar ist. Bei der von uns getesteten 1000-Joule-Einheit kann in diesem Leistungsbereich die Leistung auf nur zwei Joule reduziert werden. Hier ermöglicht die Recyclingzeit von 0,03 Sekunden ein schnelles Schießen mit bis zu 20 Blitzen pro Sekunde.

Darüber hinaus können Sie zwischen den Modi Normal und Freeze wählen. Letztere ermöglichen ultrakurze Blitzdauern von nur 1 / 63.000 Sekunden beim 500-Joule-Modell und 1 / 50.000 Sekunden bei der 1000-Joule-Version. Dies sind offensichtlich Action-Stopp-Geschwindigkeiten, die sich jedoch noch mehr auf spezialisiertere Hochgeschwindigkeits-Fotoanwendungen wie perfekt gefrorene Wasserspritzer, platzende Luftballons oder Champagner-Kork-Pops erstrecken. Es überrascht nicht, dass die D2-Monoblöcke mit einem Lüfter ausgestattet sind, der intelligent gesteuert wird, um die Betriebstemperaturen je nach Verwendungsart effektiver zu steuern. Wenn es hart arbeitet, ist es ziemlich laut, aber dies passiert nur, wenn Sie den D2 extrem hart arbeiten und der Lüfter den Rest der Zeit tatsächlich ziemlich leise ist.

Die D2-Modelle verfügen standardmäßig über Profotos High Speed ​​Sync (HSS), mit der Sie mit Blitz bei Verschlusszeiten von bis zu 1/8000 Sekunde aufnehmen können. Das HSS von Profoto ermöglicht Geschwindigkeit und Leistung bei gleichbleibender Belichtung. Normalerweise können Sie das eine oder das andere haben, aber nicht beide. Dies geschieht durch die Erzeugung einer extrem schnellen Reihe von Blitzimpulsen - im Gegensatz zu der herkömmlichen Methode, bei der der lange „Schwanz“ der Blitzausgangskurve verwendet wird -, die eine gleichmäßige Belichtung gewährleistet und gleichzeitig Geschwindigkeit und Leistung beibehält. Dies bietet viel mehr Flexibilität beim Mischen von Blitzlicht und Umgebungslicht (z. B. bei Verwendung größerer Blendenöffnungen für geringe Schärfentiefe bei strahlend sonnigen Bedingungen)… und natürlich bei vollständiger TTL-Belichtungssteuerung.

Schnelleinstellung

Das Bedienfeld des D2 ähnelt eher dem des B1 als dem des D1, was gut ist, da es sich um ein viel saubereres, unkompliziertes Design handelt, das hier weiter verfeinert wurde. Wiederum ist die Hauptsteuerung ein großer Drehknopf, der für eine Vielzahl von Operationen durch Drehen und Drücken verwendet wird. Zum Beispiel wird es gedreht, um die Ausgangsleistung zu ändern, während Sie in den Schaltern zwischen der Einstellung für Voll- und Zehntelstopp drücken. Es wird auch verwendet, um im Menü "Einstellungen" zu navigieren. Wenn Sie es drücken, werden die verschiedenen Untermenüs angezeigt.

In den Einstellungen wählen Sie den Modellierlampenmodus, den Betriebsmodus (d. H. Normal oder Einfrieren), die akustischen / visuellen Signale und die Synchronisierungsmethode (Luft oder Slave) aus und weisen den Kanal und die Gruppe für die Fernbedienung zu. Die Modellierlampe - eine herkömmliche QH-Quelle - kann auf maximale, proportionale Steuerung oder freie Einstellung eingestellt werden. Diese Einstellungen werden anschließend im hochauflösenden LCD-Display des D2 zusammen mit der Ausgangsleistung angezeigt, die in extragroßen Ziffern angezeigt wird, sodass Sie sie auch im gesamten Studio nicht verpassen können.

Die Steuerelemente sind logisch genug, um verwendet zu werden, ohne auf ein Benutzerhandbuch zurückzugreifen, und ermöglichen dann eine noch effizientere Einrichtung - und anschließende Anpassungen -, sobald Sie gelernt haben, wie alles funktioniert. Einfacher geht es wirklich nicht … und das noch bevor Sie zu den Annehmlichkeiten der automatischen Belichtungssteuerung von TTL gelangen … Tschüss Blitzmesser oder, was das betrifft, Versuch und Irrtum über den Bildschirm der Kamera.

Wie beim Testen des B1 wissen Sie erst zu schätzen, welchen Unterschied die TTL-Belichtungssteuerung macht, wenn Sie sie verwenden … und dann möchten Sie nicht darauf verzichten. Sie können Softboxen, Gitter oder einen Brolly montieren und müssen sich trotzdem keine Gedanken über Belichtungsschwankungen machen. Mit den technischen Details können Sie sich auf die wichtigsten kreativen Aspekte des Shootings konzentrieren. Wenn Sie in jedem Fall die Belichtung anpassen müssen, verwenden Sie einfach die Belichtungskorrektursteuerung der Kamera. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre TTL-Belichtungen beim Ändern von Aufnahmewinkeln, Komposition oder Bildausschnitt wandern, schalten Sie den Air Remote TTL-Controller in den manuellen Modus und die gewünschte Belichtung wird dann effektiv eingestellt. Alternativ gibt es einen Betriebsmodus, der die verwendet Die automatische TTL-Steuerung stellt eine Belichtung her und ermöglicht dann die manuelle Feinabstimmung, sodass alle Basen abgedeckt sind.

Urteil

Es gibt wahrscheinlich einige B1s, die in Studios verwendet werden, aber sie sind hauptsächlich für Arbeiten an abgelegenen Orten konzipiert, damit sie nicht zu ihrem natürlichen Lebensraum gehören. Hier kommt die D2 ins Spiel, die das gleiche Maß an Komfort und Flexibilität (in der Tat erhöhte Flexibilität) für Aufnahmen im Studio oder an Orten mit Netzstrom bietet.

Mit vielen Fotografen, die eine Reihe von Blitzgeräten als zeitgemäße Beleuchtungslösung verwenden, ist die D2 von Profoto die "erwachsenere" Alternative im Studio - deutlich mehr Leistung bei einem viel größeren Leistungsbereich und einem weitaus größeren Spielraum für kreative Steuerung durch ein Zubehörsystem das umfasst jetzt über 120 Lichtformer der einen oder anderen Art. Mit einem Paar D2 können Sie möglicherweise so viel mehr erreichen als mit einer Gruppe von Blitzgeräten, mit den zusätzlichen Vorteilen einer einfacheren Einrichtung und eines viel effizienteren Workflows. Und auch hier werden die Preisschilder relativiert. Bessere Ergebnisse, die schneller erzielt werden, führen langfristig zu echten Einsparungen. Stellen Sie sich den Kauf eines Profoto D2-Kits also eher als Investition als nur als Kauf vor.

Beste Kulissen für die Fotografie

Die besten Lichtzelte für die Fotografie