Fujifilm X-S10 gegen X-T30

In unserer Vergleichsanleitung für Fujifilm X-S10 und X-T30 werden die spiegellosen Mittelklasse-Kameras von Fujifilm auf den Kopf gestellt.

Bis jetzt war die Fujifilm X-T30 die natürliche Wahl für diejenigen, die sich von einer der Einstiegskameras von Fujifilm wie der X-T200 oder X-A7 abheben möchten, aber das Flaggschiff X-T4 von Fujifilm nicht ganz rechtfertigen können .

Mit der Ankunft des Fujifilm X-S10, der jedoch zu einem ähnlichen Preis kommt, sind die Dinge etwas durcheinander geraten. Der X-S10 ist jedoch kein Ersatz für den X-T30, sondern eine alternative Option, um neue Benutzer anzusprechen, die sich bisher nicht für das retro-inspirierte Steuerungslayout der aktuellen Ernte von Fujifilm interessiert haben von spiegellosen Kameras.

Dies bedeutet, dass beide Kameras viele der gleichen Kernfunktionen gemeinsam haben. Dies bedeutet, dass der im X-S10 und X-T30 verwendete Sensor identisch ist und beide denselben 26-Megapixel-X-Trans CMOS 4-Sensor verwenden (der auch vom teureren X-T4 und X-Pro3 verwendet wird). Andere wichtige Funktionen wie Serienbildgeschwindigkeiten sind ebenfalls gleich. Sowohl die X-S10 als auch die X-T30 können mit dem mechanischen Verschluss eine Serienaufnahme von 8 Bildern pro Sekunde erzielen, während beide beim Umschalten auf einen elektronischen Verschluss mit bis zu 20 Bildern pro Sekunde (oder 30 Bildern pro Sekunde bei einem 1,25-fachen Zuschnitt) aufnehmen können.

Der X-S10 ist zwar nicht nur ein X-T30 mit einem anderen Design, sondern bietet eine Reihe von Vorteilen. Hier werden wir untersuchen, was diese Vorteile sind und ob sie für Sie ein Deal Breaker sind.

Fujifilm X-S10 vs X-T30: Design und Handhabung

Das vielleicht offensichtlichste, was den X-S10 und den X-T30 voneinander trennt, sind die zwei unterschiedlichen Designrichtungen, die sie einschlagen. Während die X-T30 den anderen spiegellosen Kameras von Fujfilm mit einem flachen Handgriff und zahlreichen externen Bedienelementen folgt, darunter Fujifilms markantes Trio von Einstellrädern für Verschlusszeit, ISO und Belichtungskorrektur, sieht die X-S10 etwas anders aus.

Für den Anfang gibt es einen viel ausgeprägteren und bequemeren Handgriff, während Fujifilm die Anzahl der am Körper montierten Bedienelemente reduziert und durch ein gängigeres PASM-Einstellrad (Programm, Blende, Verschlusszeit, Manuell) ersetzt hat. Dies soll DSLR-Benutzer ansprechen, die bisher aufgrund eines auf den ersten Blick verwirrenden Satzes von Steuerelementen davon abgehalten wurden, auf eine Kamera der X-Serie umzusteigen.

Fujifilm X-S10 gegen X-T30: Video

Sowohl der X-S10 als auch der X-T30 unterstützen DCI 4K / 30p-Aufnahmen ohne Zuschnitt, entweder intern mit 4: 2: 0 8-Bit oder 4: 2: 2 10-Bit, wenn Sie auf einen externen Recorder ausgeben über den mirco-HDMI-Anschluss.

Es gibt jedoch einige Unterschiede. Dank eines neu entwickelten Wärmeableitungssystems kann die X-S10 bis zu 30 Minuten aufnehmen, verglichen mit der 10-Minuten-Grenze der X-T30 bei 4K-Aufnahmen. Die X-S10 kann auch Zeitlupenaufnahmen mit 1080p / 240p aufnehmen, während es ein digitales Bildstabilisierungssystem gibt, das sowohl mit dem IBIS-System der Kamera als auch mit objektivbasierten Systemen funktioniert.

Schließlich verfügt die X-S10 über eine spezielle Filmaufnahmetaste am Kameragehäuse, während die X-T30 erfordert, dass Sie sich im Filmaufnahmemodus der Kamera befinden, bevor Sie die Aufnahme durch Drücken des Auslösers aktivieren.

Fujifilm X-S10 gegen X-T30: Autofokus

Beide Kameras verfügen über das 425-Punkt-Hybrid-Autofokussystem von Fujifilm, mit dem sowohl Phasenerkennungs- als auch Kontrasterkennungs-AF-Sensoren zur Erfassung des Fokus verwendet werden. Es gibt eine Vielzahl von Einstellungen, von der unabhängigen Auswahl eines der 425 Punkte bis hin zu erweiterten Fokussierungs-Tracking-Modi.

Es gibt jedoch einen subtilen Unterschied zwischen den beiden, da das Fokussiersystem der X-S10 im Vergleich zur X-T30 bei geringerem Licht fokussieren kann. Dadurch konzentriert sich der X-S10 auf -6 EV, während der X-T30 nur -3 EV verwalten kann. Dies ist möglicherweise kein Problem, wenn Sie die meiste Zeit bei mäßig hellen Bedingungen oder besser fotografieren möchten. Wenn Sie jedoch regelmäßig in Umgebungen mit dunklerem Licht fotografieren möchten, sollten Sie dies berücksichtigen.

Fujifilm X-S10 vs X-T30: Bildstabilisierung

Während sich die X-T30 auf Fujifilm-Objektive stützt, die über die optische Bildstabilisierung (OIS) des Unternehmens verfügen, um Verwacklungen auszugleichen (und die Höhe der Kompensation vom Objektiv abhängt), profitiert die X-S10 von der Bildstabilisierung im Körper von Fujifilm (IBIS). Dies ist das dritte Mal, dass wir dieses In-Body-System in einer Fujifilm-Kamera sehen, nach der X-H1 und der X-T4.

Dieses Gerät ist jedoch ein völlig neues Design, das etwa 30% kleiner ist als der Mechanismus der X-T4. In Kombination mit einem Fujifilm-Objektiv liefert die X-S10 bis zu 6 Kompensationsstopps. Dies verbessert nicht nur die Leistung von mit OIS ausgestatteten Objektiven, sondern bedeutet auch, dass viele der schnellen Prime-Objektive von Fujifilm, die auf OIS verzichten, bei der X-S10 im Vergleich zur X-T30 mit sehr langen Verschlusszeiten verwendet werden können und dennoch Bilder ohne Anzeichen von aufnehmen Verwacklungen.

Fujifilm X-S10 vs X-T30: LCD-Anzeige

Sowohl der X-S10 als auch der X-T30 verfügen über 3,0-Zoll-Touchscreen-Displays mit einer passenden Auflösung von 1,04 m-Punkten. Der Unterschied liegt im Mechanismus und in der Bewegung, die die beiden Displays bieten. Während der Bildschirm des X-T30 um 90 Grad nach oben und unten geneigt werden kann, ist er bei weitem nicht so vielseitig wie das ausklappbare Display des X-S10. An der Seite der Kamera angelenkt, kann sie nach außen gezogen werden, um dem Motiv zugewandt zu sein - praktisch für Selbstschützen und Vlogger. Sie kann auch flach gegen die Rückseite der Kamera geklappt werden, um sie unterwegs vor Kratzern zu schützen.

Fujifilm X-S10 gegen X-T4
Fujifilm X-S10 Test
Fujifilm X-T200 Test
Fujifilm X-T30 Test
Fujifilm X-T4 Test
Fujifilm X-Pro3 Test
Beste Fujifilm-Objektive

Interessante Beiträge...