Tamron 24 mm 1: 2,8 Di III OSD M 1: 2 Überprüfung

Für Sony-Vollbild-E-Mount-Kameras sind einige knackige 24-mm-Primzahlen verfügbar, insbesondere das 24-mm-G-Master-Objektiv von Sony und das 24-mm-Art-Objektiv von Sigma, die beide eine Blende von 1: 1,4 aufweisen. Das Sony ist jedoch sehr teuer und das Sigma ist ziemlich sperrig. Wenn Sie sich für eine bescheidenere Blende von 1: 2,8 entscheiden, können Sie eine viel kleinere, leichtgewichtige Alternative in Form dieses Tamron 24 mm 1: 2,8 Di III OSD-Objektivs nutzen.

Mit nur 73 x 64 mm und 215 g hat es eine nahezu identische Größe und ein identisches Gewicht wie die zugehörigen Tamron 20 mm 1: 2,8 Di III- und 35 mm 1: 2,8-Objektive sowie das gleiche 67 mm Filtergewinde. Und die Ähnlichkeiten enden hier nicht.

Technische Daten

Montieren: Sony E (Vollbild)
Autofokus: Ja
Objektivbau:
10 Elemente in 9 Gruppen
Betrachtungswinkel: 84 Grad
Membranblätter: 7
Minimale Blende: f / 22
Minimale Fokussierentfernung: 0,12 m
Maximales Vergrößerungsverhältnis: 0,5x
Filtergröße: 67mm
Maße: 73 x 64 mm
Gewicht: 215 g

Hauptmerkmale

Wie die beiden anderen neuen Weitwinkelobjektive von Tamron für Sony-Kameras hat das 24-mm-Objektiv eine sehr kurze minimale Fokusentfernung, diesmal 12 cm. Alle drei bieten eine maximale Vergrößerung von 0,5x oder 1: 2 und qualifizieren sie als Makroobjektive. Die 20-mm- und 24-mm-Objektive ermöglichen nicht nur extreme Nahaufnahmen, die unglaublich feine Details zeigen, sondern eignen sich auch hervorragend, um die Perspektive wirklich zu übertreiben und Vordergrundobjekte vor einem schnell zurückgehenden Hintergrund groß zu machen.

Eine weitere Ähnlichkeit ist das OSD-Autofokussystem, das auf einem Schrittmotor basiert. Dies ermöglicht einen flüsterleisen Autofokusbetrieb sowie reibungslose Übergänge während der Filmaufnahme. Am kürzeren Ende des Fokusbereichs ermöglicht die Blende von 1: 2,8 eine ziemlich enge Schärfentiefe, und defokussierte Bereiche bleiben beim Anhalten ziemlich glatt, da die Blende mit sieben Blättern ziemlich gut gerundet ist.

Bauen und handhaben

Obwohl der Tamron klein und leicht ist, ist er robust gebaut und fühlt sich sehr robust an. Wetterdichtungen enthalten eine Gummidichtung auf der Metallmontageplatte und eine feuchtigkeits- / fettbeständige Fluorbeschichtung auf dem vorderen Element. Die Linse wird komplett mit einer blütenblattförmigen Haube geliefert.

Unter der Decke befindet sich der Tamron mit hochwertigem Glas, einschließlich eines glasgeformten asphärischen Elements und drei LD-Elementen (Low Dispersion). Die Aufstellung zielt darauf ab, sowohl sphärische als auch laterale chromatische Aberrationen zu reduzieren und die Schärfe zu optimieren. BBAR-Beschichtungen (Broad-Band Anti-Reflection) werden angewendet, um Geisterbilder und Streulicht zu minimieren und den Kontrast zu verbessern.

Typisch für Objektive mit stufenmotorbasierten Autofokussystemen gibt es einen elektronisch gekoppelten "Fly-by-Wire" -Fokusring, jedoch keine physikalische Fokusentfernungsskala oder Tiefenschärfemarkierungen. Die manuelle Fokussierung ist reibungslos und präzise und profitiert von der Option einer Fokus-Peaking-Anzeige in Sony-Kameras. Die Autofokusgeschwindigkeit ist jedoch ein wenig fußgängerfreundlich.

Performance

Die Bildqualität ist einfach fabelhaft. Die Schärfe ist selbst bei weit geöffneten Aufnahmen mit 1: 2,8 sehr beeindruckend. Selbst in den äußersten Ecken des Bildrahmens bleiben feine Details erhalten. Für ein solches Weitwinkelobjektiv ist das keine leichte Aufgabe. Verengen Sie die Blende um eine Blende und die Eckenschärfe wird noch besser.

Bei Aufnahmen mit jeder Einstellung im gesamten Blendenbereich sind praktisch keine Farbsäume zu erkennen, selbst an den Kanten und Ecken des Rahmens. Die Beständigkeit gegen Geisterbilder und Streulicht ist ebenfalls hervorragend, und der Kontrast bleibt auch bei weit geöffneten Aufnahmen unter sehr trüben Lichtbedingungen beeindruckend.

Wie wir in Tamrons 20-mm-Geschwisterobjektiv gesehen haben, ist die Laufverzerrung sehr auffällig, obwohl sie im 24-mm-Objektiv etwas weniger stark ist. Dies ist ein Kompromiss, den wir leicht verzeihen können, wenn man bedenkt, dass ein so großer Betrachtungswinkel und eine so schnelle Blendenbewertung in so kleinen Objektiven enthalten sind. In beiden Fällen sind automatische Korrekturen in Sony-Kameragehäusen aktiviert.

Labortests

Wir führen eine Reihe von Labortests unter kontrollierten Bedingungen mit der Imatest Master-Testsuite durch. Fotos von Testkarten werden über den Bereich von Öffnungen und Zooms (sofern verfügbar) aufgenommen und dann auf Schärfe, Verzerrung und chromatische Aberrationen analysiert.

Wir verwenden Imatest SFR-Diagramme (Spatial Frequency Response) und eine Analysesoftware, um die Objektivauflösung in der Mitte des Bildrahmens, in den Ecken und in den Mittelpunktsabständen über den Bereich der Blendeneinstellungen und mit Zoomobjektiven bei vier verschiedenen Brennweiten zu zeichnen. Die Tests messen auch Verzerrungen und Farbsäume (chromatische Aberration).

Schärfe

Selbst bei einer Blende von 1: 2,8 ist die Schärfe über den gesamten Bildrahmen hervorragend, was für ein solches Weitwinkelobjektiv sehr beeindruckend ist.

Fransen

Seitliche chromatische Aberrationen sind selbst an den äußersten Kanten und Ecken des Bildrahmens sehr vernachlässigbar.

Verzerrung: -5,91

Ein negativer Wert zeigt eine Laufverzerrung an, ein positives Nadelkissen. Eine Punktzahl von Null bedeutet keine Verzerrung.

Wenn sie nicht korrigiert werden, kann eine Tonnenverzerrung sehr auffällig sein, insbesondere bei Architekturaufnahmen. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass neue Objektive auf automatische Korrekturen angewiesen sind.

Urteil

Wir haben kürzlich den Tamron 28-75 mm 1: 2,8 Di III RXD-Zoom für Sony E-Mount-Kameras mit 5 Sternen bewertet. Dieses erstklassige Objektiv ist das ideale Add-On, wenn Sie eine zusätzliche Weitwinkelabdeckung wünschen. Es ist klein und leicht genug, um in einer freien Ecke Ihrer Kameratasche ein Zuhause zu finden, und mit seiner Nahfokussierung und den 0,5-fachen Makrofähigkeiten erstaunlich vielseitig für eine Weitwinkel-Prime. Alles in allem ist es ein Star-Performer mit einem äußerst wettbewerbsfähigen Preis.

Die besten Sony-Objektive

Die beste Sony Kamera

Sony A7 gegen A7 II gegen A7 III

Sony A6600 Bewertung

Sony A6100 Bewertung

Interessante Beiträge...