23 Dinge, die Sie beim Kauf eines neuen Objektivs überprüfen sollten

Ein neues Objektiv kaufen? Zwischen ähnlich klingenden Namen, kryptischen Suffixen und großen Preisunterschieden gibt es viel Raum für Verwirrung - hier ein kurzer Überblick darüber, worüber man nachdenken sollte.

Nicht alle der folgenden Punkte gelten für alle Objektive, und das Fehlen einer dieser Funktionen in einer bestimmten Optik bedeutet nicht, dass es nicht das richtige Modell ist. Trotzdem lohnt es sich, die Punkte auf den folgenden Seiten schnell durchzugehen, um sicherzustellen, dass Sie beim Kauf eines neuen Objektivs keine unangenehmen Überraschungen erleben.

1. Fokusoptionen

Die meisten Objektive bieten sowohl manuelle als auch Autofokus-Optionen, einige billigere sind jedoch möglicherweise nur manuelle Fokussierung. An der Seite des Objektivs sollte sich ein Schalter befinden, mit dem Sie zwischen beiden wählen können (obwohl diese etwas verwirrend beschriftet werden können).

Die meisten Objektive der großen Marken - Canon und Nikon, aber auch Dritthersteller wie Sigma und Tamron - können Autofokus verwenden. Besonders billige und teure Objektive von Drittherstellern sind in der Regel eher manuell fokussiert. Überprüfen Sie dies daher, wenn eines dieser Objektive ansprechend ist.

2. Kompatibilität mit Ihrer aktuellen (und zukünftigen) Kamera

Objektive sind normalerweise für die Verwendung mit Vollbildkameras oder mit kleineren APS-C-Sensoren ausgelegt. Das bedeutet nicht unbedingt, dass Sie keine Objektive verwenden können, die aufeinander abgestimmt sind, aber Sie haben für jede Kombination eine andere effektive Brennweite.

Um die Sache noch komplizierter zu machen, ist die Situation nicht bei jeder Marke gleich. Beispielsweise akzeptieren die Vollbildkameras von Nikon normalerweise auch Objektive, die für den kleineren AX-C-Sensor (DX-Format) ausgelegt sind, während die Vollbildmodelle von Canon nicht die entsprechende Optik aus dem Canon-eigenen Sortiment akzeptieren.

Hier ein kurzer Überblick darüber, was Objektive aus den einzelnen Bereichen ermöglichen:

Kanon
EF-Objektive - für Vollformatkörper konzipiert, aber auch mit APS-C-Sensorkörpern kompatibel
EF-S-Objektive - nur mit APS-C-Gehäusen kompatibel
Nikon
FX-Objektive - für Vollformatkörper konzipiert, aber auch mit APS-C-Sensorkörpern kompatibel
DX-Objektive - für APS-C-Gehäuse konzipiert, aber auch mit modernen Vollformat-Nikon-Gehäusen mit niedrigerer Auflösung kompatibel
Sigma
DG-Objektive - für Vollformatkörper konzipiert, aber auch mit APS-C-Sensorkörpern kompatibel
DC-Objektive - für APS-C-Gehäuse konzipiert, aber auch mit einigen anderen modernen Vollformatgehäusen mit einer niedrigeren Auflösung kompatibel
Tamron
Di-Objektive - für Vollformatkörper konzipiert, aber auch mit APS-C-Sensorkörpern kompatibel
Di II-Objektive - für APS-C-Gehäuse konzipiert, aber auch mit einigen anderen modernen Vollformatgehäusen mit niedrigerer Auflösung kompatibel
Pentax
FA-Objektive - für Vollformatkörper konzipiert, aber auch mit APS-C-Sensorkörpern kompatibel
DA-Objektive - wurden für APS-C-Gehäuse entwickelt, können jedoch auch für das Pentax K-1-Vollformatgehäuse mit einer niedrigeren Auflösung verwendet werden

3. Maximale Blende

Die maximale Blende des Objektivs bestimmt, inwieweit Sie die Öffnung im Inneren des Objektivs vergrößern können (durch die das Licht hindurchgeht). Große Blenden erleichtern das Fotografieren bei schlechten Lichtverhältnissen und helfen Ihnen, ein Motiv von anderen Elementen in der Szene zu isolieren. Diese Objektive können jedoch teuer sein.

Die maximale Blende wird immer im Namen des Objektivs angegeben. Um dies zu überprüfen, sehen Sie sich die Abbildung nach dem an f oder f / im Namen des Objektivs oder der 1: auf dem Objektiv selbst. Das obige Nikon-Objektiv hat beispielsweise eine maximale Blende von 1: 1,4.

4. Konstante oder variable maximale Blende

Prime-Objektive - dh solche mit einer Brennweite - haben nur eine maximale Blende, da sie immer nur mit derselben Brennweite verwendet werden können.

Zoomobjektive bewegen sich zwischen verschiedenen Brennweiten hin und her, und viele haben am Weitwinkelende eine andere maximale Blende als das Teleobjektiv. Normalerweise können Sie bei längeren Brennweiten keine so große Blende verwenden wie am Weitwinkelende. Dies kann es schwieriger machen, eine bestimmte Aufnahme zu erhalten.

Dies wird als "variable" maximale Blende bezeichnet, da sie sich je nach Brennweite ändert. Das Gegenteil davon ist eine "konstante" maximale Blende, da die maximale Blende, auf die Sie zugreifen können, konstant bleibt - und dies ist bei teureren Zoomobjektiven üblich.

Um zu überprüfen, ob ein Zoomobjektiv eine variable oder eine konstante maximale Blende hat, müssen Sie sehen, was direkt nach der Brennweite im Namen des Objektivs steht. Eine Zahl nach der Brennweite bedeutet konstant und zwei bedeutet variabel. Beispielsweise hat die Canon EF 24-70 mm 1: 2,8L II USM eine konstante maximale Blende und die Canon EF 28-135 mm 1: 3,5-5,6 IS USM eine variable Blende.

5. Bildstabilisierung

Wenn die Kamera, auf der Sie Ihr Objektiv verwenden, keine Bildstabilisierung bietet, sollten Sie dies in Ihrem Objektiv berücksichtigen. Solche Objektive haben normalerweise eine kleine Prämie, aber es ist ein so wertvolles Werkzeug, dass es sich lohnt, es zu kaufen, wenn Sie können.

6. Wetterbeständigkeit

Wenn Sie vorhaben, ein Objektiv unter härteren Bedingungen zu verwenden, stellen Sie sicher, dass das Objektiv wetterfest ist. Dies bedeutet, dass es an allen Stellen, an denen Wasser und Staub eindringen, mit Dichtungen versehen ist, um zu verhindern, dass diese in das Innere gelangen. Das vordere Element wird normalerweise mit einer Beschichtung behandelt, die Staub, Wasser und Schmutz abweist. Stellen Sie natürlich sicher, dass Ihre Kamera auch wetterfest ist!

7. Objektivversion

Es ist üblich, dass Hersteller ihre beliebtesten Objektive im Laufe der Zeit mit neuen Versionen aktualisieren. Diese werden normalerweise mit einem II oder III nach ihrem Titel gekennzeichnet.

Neue Versionen können sehr ähnlich wie die vorherigen betitelt werden, bieten jedoch in der Regel überarbeitete optische Konstruktionen und Motoren mit besserer Fokussierung. Möglicherweise finden Sie sogar neuere Versionen mit Funktionen wie Bildstabilisierung.

8. Größe und Gewicht

Einige Objektive fühlen sich beim ersten Aufnehmen möglicherweise nicht so schwer an, aber Sie fühlen sich möglicherweise anders, wenn Sie sie einen ganzen Tag lang herumtragen.

Nicht sicher, ob ein Objektiv zu schwer ist? Mieten Sie es für einen Tag bei einem seriösen Einzelhändler oder einer Vermietungsfirma, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie es ist, es mit Ihrem spezifischen Körper zu verwenden.

9. Linsenbeschichtungen und spezielle Elemente

Hersteller neigen dazu, spezielle Objektivbeschichtungen zu reservieren, um die Bildqualität für ihre fortschrittlicheren Objektive hoch zu halten. Canon verwendet beispielsweise Super Spectra-Beschichtungen für eine Reihe seiner Objektive, behält sich jedoch die SubWavelength Structure Coating (SWC) für einige seiner teureren Optiken vor.

In ähnlicher Weise verwendet Nikon Super Integrated Coatings für alle Nikkor-Objektive, aber die Nano Crystal Coat-Technologie, deren Präsenz durch das große N-Zeichen auf dem Objektiv leicht erkennbar ist, wird nur bei professionelleren Objektiven verwendet.

Das Fehlen dieser Linse bedeutet natürlich nicht, dass ein Objektiv nicht gut ist, aber wenn Sie diese sehen, bestätigt dies, dass dies ein Objektiv ist, das der Hersteller für Benutzer beabsichtigen würde, die die beste Bildqualität benötigen.

Die meisten Objektive sind mit asphärischen Elementen und Elementen mit geringer Dispersion ausgestattet, um Aberrationen aus Bildern herauszuhalten. Fortgeschrittenere Objektive können jedoch auch Fluorit enthalten.

Es ist bekannt, dass dies bei der Bekämpfung der chromatischen Aberration besonders wirksam ist, da ein einzelnes Fluoritelement anstelle einer Reihe anderer Elemente eingesetzt werden kann, was zur Verringerung von Größe und Gewicht beiträgt.

Achten Sie auf die rot umrandeten L-Objektive von Canon, die alle synthetisches Fluorit verwenden, sowie auf Nikon-Objektive mit FL im Titel. Sigma verwendet auch den Begriff FLD, der sich auf die Verwendung von Elementen bezieht, die die gleichen optischen Eigenschaften wie Fluorit haben.

Interessante Beiträge...