So verstehen Sie alles, was auf der Speicherkarte Ihrer Kamera steht

Speicherkarten sind unkompliziert zu verwenden: Sie stecken sie einfach in Ihre Kamera, formatieren sie und schon können Sie loslegen. Der Versuch, ihre verschiedenen Figuren und Symbole zu verstehen, ist jedoch eine andere Geschichte.

• Die besten Speicherkarten für Ihre Kamera

Die Situation ist in den letzten Jahren problematischer geworden, da fortgeschrittenere Karten mit einer neuen Terminologie versehen wurden, um bestimmte Aspekte ihrer Leistung anzuzeigen.

Grundlegende Karten sind dankenswerterweise frei von vielen Begriffen. Mit zunehmender Weiterentwicklung der Kameras wird es jedoch noch wichtiger zu verstehen, ob Sie tatsächlich die richtige Karte verwenden, um ihren Fähigkeiten gerecht zu werden. Wenn Sie dies nicht tun, kann es sein, dass die Burst-Tiefe Ihrer Kamera verkürzt oder Ihre Videoaufnahme unterbrochen wird und viele herumhängen und darauf warten, dass Bilder aufgenommen werden.

Um alles zu klären, werden wir alle Symbole durchgehen, die derzeit auf gängigen SD-Karten verwendet werden, und erklären, was die einzelnen Symbole bedeuten.

1. Marke

Dies ist ganz einfach: der Hersteller der Karte. Die gebräuchlichsten Namen, die Sie hier sehen, sind Sandisk und Lexar, obwohl Kingston, Transcend, Samsung, Toshiba und andere ebenfalls allgemein verfügbar sind. Möglicherweise haben Sie sogar eine vom selben Hersteller wie Ihre Kamera.

Die meisten Leute werden eine Karte von einer der ersten beiden Marken haben, da diese am beliebtesten sind, aber es gibt vollkommen gute Karten von den anderen, die oft billiger sind. Wie bei Festplatten werden Speicherkarten normalerweise nur von einer Handvoll Unternehmen hergestellt und einfach von anderen neu geladen.

Einige Marken sind dafür bekannt, dass sie standardmäßig besonders gute Garantien oder Bildwiederherstellungssoftware mit ihren Karten anbieten. Daher sollten Sie diese Probleme berücksichtigen, wenn Sie zwischen Marken wählen. Am besten überprüfen Sie die Website des Herstellers, um ausführliche Informationen darüber zu erhalten, was Sie mit den einzelnen Produkten erhalten.

Einige Marken sind dafür bekannt, dass sie ihre Karten standardmäßig mit besonders guten Garantien oder Bildwiederherstellungssoftware ausstatten.

2. Position in Reichweite

Dies zeigt an, wo sich in der Aufstellung eines Herstellers eine Karte befindet. Nicht alle Hersteller haben diese unterschiedlichen Klassen, aber diejenigen, die Ihnen eine schnelle Vorstellung davon geben, welche Art von Leistung Sie von einer Karte erwarten können sollten.

Sandisk beispielsweise verfügt derzeit über Ultra-, Ultra Plus-, Extreme-, Extreme Plus- und Extreme Pro-Klassen für seine SD-Speicherkarten sowie über eine einfachere Klasse, die keine besondere Bezeichnung trägt. Wenn Sie eine Klasse aufsteigen, werden Sie wahrscheinlich verbesserte Übertragungsgeschwindigkeiten feststellen (dazu später mehr), und fortgeschrittenere Karten bieten möglicherweise auch Schutz vor Wasser und Gefriertemperaturen. Dies wird sich natürlich im Angebotspreis niederschlagen.

3. Kapazität

Alle Speicherkarten haben eine Kapazität, die auf der Karte selbst deutlich angegeben werden sollte. Dies können nur 4 GB oder 8 GB (und noch weniger für ältere SD-Karten) oder sogar 512 GB (zum Zeitpunkt des Schreibens) sein. Irgendwann werden auch größere 1-TB- und 2-TB-Karten verfügbar sein, aber ehrlich gesagt sind sogar 512 GB weit über den Bedürfnissen der meisten Menschen.

Je größer die Karte, desto mehr Bilder und Videos können Sie darauf drucken, obwohl das, was Sie in der Praxis erreichen, von einer Reihe von Faktoren abhängt. Ob Sie beispielsweise JPEG.webp-Bilder oder Raw-Dateien aufnehmen, zusammen mit der verwendeten Komprimierungsstufe, ob Sie hochauflösende Videos aufnehmen und wie die Kamera diese unter anderem aufzeichnet.

Die meisten Leute entscheiden sich für eine Karte mit einer Größe von 16 bis 64 GB, die jetzt sehr erschwinglich ist. Aus Sicherheitsgründen ist es eine gute Idee, mehrere kleinere Karten anstelle einer einzigen großen Karte zu haben, aber die Bequemlichkeit, wochenlange Aufnahmen oder Videomaterial auf eine einzige Karte mit hoher Kapazität zu übertragen, macht diese verlockend .

4. Geben Sie ein

Derzeit fallen alle SD-Karten in eines von drei Lagern: SD, SDHC und SDXC. Sie haben alle die gleiche Form und Größe, aber der Typ wird auf der Vorderseite deutlich angegeben.

SD-Karten (Secure Digital) gibt es noch, aber es besteht keine große Nachfrage mehr nach ihnen, da sie nicht die Kapazitäten und Übertragungsgeschwindigkeiten bieten, die den heutigen Kameras gerecht werden. Selbst wenn Sie es schaffen, eine zu finden, erhalten Sie einen erheblich besseren Wert für eine SDHC- oder SDXC-Karte, sodass sie am besten vermieden werden.

SDHC-Karten (Secure Digital High Capacity) haben eine Kapazität zwischen 4 und 32 GB (einschließlich). Wenn sie größer werden, verdoppeln sie ihre Kapazität. Sie können sich also entweder für eine 4-GB-, 8-GB-, 16-GB- oder 32-GB-Karte entscheiden. Wenn Sie eine SDHC-Karte mit einer anderen Kapazität finden (z. B. 21 GB), müssen Sie wahrscheinlich woanders einkaufen.

SDXC-Karten (Secure Digital Extra Capacity) bieten darüber hinaus. Dies sind derzeit Karten mit 64 GB, 128 GB, 256 GB und 512 GB, aber bald wird dies zu noch größeren Kapazitäten führen.

Die meisten heutigen Kameras mit SD-Medien unterstützen SD-, SDHC- und SDXC-Karten, ältere Kameras, die nur SD-Karten unterstützen, funktionieren jedoch nicht mit SDHC- oder SDXC-Karten, und Kameras, die nur SD- und SDHC-Varianten unterstützen, akzeptieren keine SDXC-Karten.

5. Geschwindigkeit

Hier wird es etwas verwirrend.

Bei den meisten Karten ist eine oder mehrere Übertragungsgeschwindigkeiten entweder in MB / s (Megabyte pro Sekunde) oder mit einem 'x' angegeben, um dies als Faktor anzuzeigen. Hier erfahren Sie, wie schnell die Karte arbeiten kann - mehr dazu in einer Sekunde.

Die Karte unten ist eine von wenigen, die beides hat. Diese Zahlen bedeuten genau dasselbe, aber es kann verwirrend werden, wenn versucht wird, Karten zu vergleichen, die nicht mit beiden gekennzeichnet sind. Diese Karte ist ein gutes Beispiel dafür, wie Sie genau das tun. Eine Geschwindigkeit von 150 MB / s entspricht 1000x, eine Geschwindigkeit von 150 KB entspricht 1x. Eine Karte mit einer Bewertung von 45 MB / s entspricht 300x, 90 MB / s entspricht 600x und so weiter.

Oft gibt es nur eine Figur, und in diesem Fall bezieht sie sich auf die Lesegeschwindigkeit. Die Lesegeschwindigkeit gibt an, wie schnell Informationen von der Karte gelesen werden können. Dies unterscheidet sich von der SchreibgeschwindigkeitDies bezieht sich darauf, wie schnell Informationen darauf geschrieben werden können. Wenn Sie also Bilder mit Ihrer Kamera aufnehmen, werden diese auf die Karte geschrieben. Wenn Sie Ihre Karte in Ihren Computer einlegen, werden Bilder von ihm gelesen.

Die Lesegeschwindigkeiten sind normalerweise etwas höher als die Schreibgeschwindigkeiten. Wenn Sie also nur eine Zahl sehen, ist dies diese. Immerhin sieht eine höhere Zahl eindrucksvoller aus. Einige Karten zeigen sogar beide. In beiden Fällen sollten Sie auf der Website des Kartenherstellers nach diesen beiden Geschwindigkeiten suchen können.

Dies ist besonders nützlich, wenn Sie mit einer modernen Kamera mit einem hochauflösenden Sensor aufnehmen

Dies ist besonders nützlich, wenn Sie mit einer modernen Kamera mit einem hochauflösenden Sensor aufnehmen, insbesondere wenn Sie Bildstöße auf einmal aufnehmen. Bei langsameren Karten kann es vorkommen, dass Sie nicht so lange hintereinander Bilder aufnehmen können (so genannte Burst-Tiefe) oder dass Sie nur warten müssen, bis Ihre Kamera diese auf der Karte gelöscht hat.

Die besten Speicherkarten für Ihre Kamera

Interessante Beiträge...