Wie erstelle ich ein launisches Sportporträt?

Wie jeder Fan wissen wird, ist graues, nasses Wetter beim Rugby selbstverständlich. Wenn es jedoch darum geht, ein dramatisches Porträt aufzunehmen, ist richtungsloses, bewölktes Licht der metaphorische Vorwärtspass des Fotografen. Aber es gibt eine Lösung: Um einem Sportporträt an einem trostlosen Tag ein Drama hinzuzufügen, benötigen Sie lediglich ein Paar Blitzgeräte außerhalb der Kamera, um Ihr Motiv anzuheben. Auf diese Weise können Sie das natürliche Licht verstärken und einen Schuss erzielen, der mit dem besten Drop-Goal, das die Weltmeisterschaft gewonnen hat, mithalten kann.

Indem wir unseren Rugbyspieler hier mit zwei Blitzen beleuchtet haben, haben wir den dramatischen Look wiederhergestellt, den Sie häufig in professionellen Sportporträts sehen. Wir platzierten einen unserer Blitze hinter unserem Motiv und wandten uns wieder der Kamera zu. Das Licht von hinten traf den Rand des Körpers und erzeugte das helle Highlight, das das Motiv vom dunklen, launischen Hintergrund trennt. Wir platzierten den zweiten Blitz vor ihm, um sein Gesicht und seinen Körper zu beleuchten.

In einigen Aufnahmesituationen scheint der manuelle Modus Ihrer Kamera die schwierigste Kameraeinstellung zu sein, aber hier wird die Sache tatsächlich viel einfacher, da Sie nicht möchten, dass das automatische Messsystem der Kamera aktiviert wird. Stattdessen möchten Sie die volle Kontrolle über die Belichtung . Wenn Sie den manuellen Modus verwenden, können Sie den Himmel unterbelichten, um ihn dunkel und launisch zu machen.

• Wichtige Tipps für die Porträtfotografie
• Holen Sie sich mehr Ideen für Fotoshootings

Was die Blitze betrifft, erleichtert der manuelle Modus auch hier die Arbeit erheblich. Sobald sie in Position sind, können Sie einfach ein paar Testaufnahmen machen und die Leistung manuell einstellen, bis Sie die richtige Beleuchtungsstärke erhalten. Wenn Sie mehr als einen Blitz verwenden, ist es hilfreich, die Dinge zu vereinfachen, wenn Sie die Lichter einzeln hinzufügen und die Auswirkungen der einzelnen Blitze nacheinander sehen, anstatt sie alle gleichzeitig einzuschalten.

SCHRITT FÜR SCHRITT: Werden Sie launisch

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Spiegelreflexkamera und Ihr Blitzgerät für dramatische Porträts im Freien einrichten

Bei Aufnahmen bei Tageslicht gibt es immer nur eine „richtige“ Belichtung für die Szene. Wenn Sie jedoch Ihre eigenen Lichter ins Spiel bringen, können Sie die Belichtung manipulieren. Zuerst müssen Sie eine „normale“ Belichtung ohne Blitz ausarbeiten und dann die Szene unterbelichten, bevor Sie zwei Blitze einrichten - einen, um das Motiv von hinten zu beleuchten, den anderen, um Körper und Gesicht wieder auf eine korrekte Belichtung zu bringen.

1 NATÜRLICH HANDELN

Berechnen Sie zunächst eine „normale“ Belichtung, wie Sie es bei Aufnahmen mit natürlichem Licht tun würden. Stellen Sie eine Komposition und einen Kamerawinkel ein und wechseln Sie dann in den manuellen Modus. Stellen Sie ISO100 und eine Verschlusszeit von ca. 1/200 Sekunden ein, machen Sie dann einige Testaufnahmen und stellen Sie die Blende so ein, dass die Belichtung ungefähr richtig aussieht. Wir haben hier f / 5.6 verwendet.

2 DIAL IT DOWN

Der Trick, um eine stimmungsvolle, dramatische Außenbeleuchtung zu erzeugen, besteht darin, das Umgebungslicht zu unterbelichten. Ab einem Startpunkt von 1/200 Sek. Bei 1: 5,6 und ISO100 müssen Sie die Blende verkleinern, um die Szene zu unterbelichten (abzudunkeln) . Etwa zwei Unterbelichtungsstopps reichen aus - in unserem Fall hat dies unsere Blende auf 1: 11 gesenkt.

3 ERLEBEN SIE EINEN BLITZ ZURÜCK

Beginnen Sie mit der Kantenbeleuchtung. Stellen Sie Ihren ersten Blitz auf einem Ständer hinter dem Motiv auf, der zum Motiv und zur Kamera zurückgewinkelt ist. Die meisten Blitze werden mit einer Kunststoffbasis geliefert, mit der Sie sie an einen Ständer oder ein Stativ anschließen können. Schließen Sie einen drahtlosen Auslöser an (siehe Key Skill unten) und stellen Sie den Blitz auf Manuelle Stromversorgung.

4 GEBEN SIE SICH EINE KANTE

Machen Sie ein paar Testaufnahmen und stellen Sie die Leistung so ein, dass die Hintergrundbeleuchtung richtig aussieht. Der Blitz sollte am Rand Ihres Motivs eine Hervorhebung erzeugen. Sie möchten nicht, dass es über das Gesicht läuft. Passen Sie daher entweder die Position des Blitzes an oder drehen Sie das Motiv, bis das Licht über die Seite des Kopfes fällt, ohne die Nase so zu treffen.

5 FÜHREN SIE VON VORNE

Wenn Ihre Hintergrundbeleuchtung eingerichtet ist, müssen Sie Ihren zweiten Blitz vor Ihrem Motiv positionieren, um dessen Gesicht und Körper zu beleuchten. Stellen Sie den zweiten Blitz auf einen Ständer und verwenden Sie erneut die manuelle Stromversorgung, damit Sie die volle Kontrolle über den Ausgang haben. Stellen Sie den optischen Slave-Modus so ein, dass er den anderen Blitz erkennt und gleichzeitig ausgelöst wird.

6 LICHT ES AUF

Machen Sie nach wie vor einige Testaufnahmen und stellen Sie die Leistung des Frontlichts so ein, dass Gesicht und Körper Ihres Motivs richtig beleuchtet sind. Hier hatte unser Blitzgerät die halbe Leistung, was den gewünschten Effekt ergab. Richten Sie das Licht von oben so aus, dass der von der Nase geworfene Schatten wie folgt in Richtung Mundwinkel abgewinkelt ist.

SCHLÜSSELFÄHIGKEIT: Nehmen Sie es weg

Die Möglichkeit, Blitzgeräte mit einem drahtlosen Auslöser und einem optischen Slave-Modus außerhalb der Kamera abzufeuern, ist immer nützlich.

GEHEN SIE DRAHTLOS

Sie benötigen einen drahtlosen Auslöser, bei dem der Sender am Blitzschuh der Kamera und der Empfänger am Blitzgerät angebracht sind. Wenn Sie keinen drahtlosen Auslöser haben, können Sie den Popup-Blitz Ihrer Kamera im Commander-Modus verwenden. Dies hängt jedoch von der Sichtverbindung ab.

SLAVE-MODUS EINSTELLEN

Ein drahtloser Auslöser ist nicht erforderlich, um den zweiten Blitz auszulösen. Stattdessen können Sie den Blitz auf den optischen Slave-Modus einstellen, damit er ausgelöst wird, wenn der Burst vom ersten Blitz erkannt wird. Bei unserem Blitzgerät stellen wir zuerst den Schalter auf Remote und dann auf den optischen Slave-Modus, der als SU-4 bezeichnet wird.

Interessante Beiträge...