Die besten Canon Weitwinkel-Zooms im Jahr 2022-2023

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der besten Canon Weitwinkelobjektive für Reisefotografie, Landschaften, Innenräume oder Architektur. Diese Linsen werden (buchstäblich!) Ihren Horizont erweitern.

Während Ihre Kamera möglicherweise mit einem Kit-Objektiv ausgestattet ist, das einen nützlichen Allzweck-Brennweitenbereich bietet, drückt selbst die breiteste Einstellung nicht unbedingt alles in den Rahmen, den Sie aufnehmen möchten. Sie werden dies besonders in der Reisefotografie bemerken, wo es oft schwierig ist, sich weit genug von hohen Sehenswürdigkeiten zu entfernen oder einem erstaunlichen Interieur angemessen gerecht zu werden.

Deshalb haben wir die besten Weitwinkelobjektive von Canon zusammengestellt - aber diese sind nicht nur gut geeignet, um mehr in Ihre Kompositionen zu stecken. Sie können auch eine kreative Wirkung entfalten, indem Sie Perspektiven übertreiben, den Hintergrund verkleinern und gleichzeitig ein Motiv im Vordergrund dramatisch voneinander trennen. Und da so kurze Brennweiten eine große Schärfentiefe verursachen, können Sie natürlich die Vorder-, Mittel- und Hintergrundebene gleichzeitig scharf in Ihrer Szene halten.

Die Auswahl an Objektiven für spiegellose EOS M- und RF-Kameras von Canon ist immer noch nicht ganz so groß wie für EOS-DSLRs, aber für EOS M-Kameras haben wir die brillante Canon EF-M 11-22 mm 1: 4-5,6 IS hinzugefügt STM. Wir mussten uns jedoch auch von einem unserer alten DSLR-Favoriten verabschieden - das ultra-breite Sigma 8-16 mm 1: 4,5-5,6 DC HSM ist leider nicht mehr verfügbar.

Bei Weitwinkelobjektiven ist eines zu beachten: Wenn Sie ein APS-C-Format haben, benötigen Sie ein APS-C-Weitwinkelobjektiv. Wenn Sie ein Vollbild-Weitwinkelobjektiv verwenden, bedeutet der Zuschneidefaktor des kleineren Sensors, dass Sie den Weitwinkeleffekt verlieren. So wird beispielsweise ein 17-40-mm-Vollformat-EF-Objektiv zu einem 27-64-mm-Objektiv einer APS-C-Canon, sodass Sie nicht den vollen Nutzen daraus ziehen können.

Vor diesem Hintergrund finden Sie hier die besten Canon-Weitwinkelobjektive für APS-C- und Vollformat-DSLRs sowie spiegellose Kameras.

Beste Canon Weitwinkelobjektive im Jahr 2022-2023

Canon EF-M

1. Canon EF-M 11-22 mm 1: 4-5,6 IS STM

Ein kleines Objektiv für Canon EOS-Kameras mit einem großen Blickwinkel

Montieren: Canon EF-M | Elemente / Gruppen: 12/9 | Betrachtungswinkel: 102-63 Grad | Autofokus: Schrittmotor | Stabilisator: Ja | Min. Fokusentfernung: 0,15 m | Maximale Vergrößerung: 0,3x | Filter-Thread: 55mm | Abmessungen (BxL): 61x58mm | Gewicht: 220 g

  • + Kompaktes einziehbares Design
  • + Gute Verarbeitungsqualität und Leistung
  • + 3-Stufen-Bildstabilisator
  • - Keine Wetterdichtungen
  • - Gegenlichtblende separat erhältlich
  • Denken Sie an Ultraweitwinkel-Zooms, und Sie denken wahrscheinlich an große, kräftige Objektive, deren Anschaffung teuer ist. Dieses Objektiv für spiegellose Kameras der EOS M-Serie ist das genaue Gegenteil. Es ist nur ein paar Zentimeter lang und wiegt nur 220 g. Es ist extrem kompakt und leicht, mit einem einziehbaren Design und einem 55-mm-Filtergewinde. Mit einem „effektiven“ Zoombereich von 17,6 bis 35,2 mm im Vollbildmodus bietet es einen großzügigen maximalen Betrachtungswinkel sowie eine beeindruckend kurze minimale Fokusentfernung von 0,15 m. Auf diese Weise können Sie ganz nah heran kommen und übertriebene perspektivische Effekte erzielen. Das Objektiv verfügt über eine optische 3-Stufen-Bildstabilisierung. Die Verarbeitungsqualität fühlt sich zwar sehr gut an, ist jedoch nicht wetterfest und die blütenblattförmige Haube ist separat erhältlich.

    Canon EF-S

    2. Tamron 10-24 mm 1: 3,5-4,5 Di II VC HLD

    Eine Top-Wahl für APS-C Canon EOS DSLRs - es hat sogar Bildstabilisierung

    Montieren: Canon EF-S | Vollbild-kompatibel: Nein | Autofokus-Typ: Antrieb mit hohem / niedrigem Drehmoment | Stabilisator: Ja | Minimale Fokusentfernung: 0,24 m | Filter-Thread: 77mm | Abmessungen (BxL): 84 x 85 mm | Gewicht: 440 g

  • + Hochleistungs-Autofokus-System
  • + Effektiver optischer Bildstabilisator
  • + Wetterdichtungen und Fluorbeschichtung
  • - Eher teurer als sein Vorgänger
  • Diese Edition ist eine wichtige Überarbeitung von Tamrons ursprünglichem 10-24-mm-Weitwinkelzoom und verfügt über ein neues optisches Design mit verbesserten asphärischen und LD-Elementen (Low Dispersion). Es erhält außerdem ein neues HLD-Autofokussystem (High / Low toque-modulated Drive) und eine VC-Stabilisierung (Vibration Compensation), die im Originalobjektiv nicht vorhanden waren. Der Autofokus ist schneller, leiser und genauer und bietet ein verbessertes Handling. Dies liegt daran, dass sich der Fokusring während des Autofokus nicht mehr dreht, während jetzt auch eine manuelle Übersteuerung in Vollzeit möglich ist. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, mit einem vollständigen Satz Wetterdichtungen und einer sauberen Fluorbeschichtung auf dem vorderen Element. Die Schärfe ist über den gesamten Bildrahmen und über den gesamten Zoombereich hervorragend, was für ultra-breite Zooms immer eine Herausforderung darstellt, und bei kürzester Brennweite treten nur sehr geringe Laufverzerrungen auf. Alles in allem ist es ein Star-Performer.

    3. Tokina atx-i 11-16 mm 1: 2,8 CF.

    Diese APS-C Tokina hat einen bescheidenen Zoombereich, aber eine konstante Blende von 1: 2,8

    Montieren: Canon EF-S | Vollbild-kompatibel: Nein | Autofokus-Typ: Elektromotor | Stabilisator: Nein | Minimale Fokusentfernung: 0,3 m | Filter-Thread: 82mm | Abmessungen (BxL): 84x92mm | Gewicht: 555 g

  • + Hochwertige optische und mechanische Verarbeitung
  • + Schnelle und konstante Blende von 1: 2,8
  • - Der Zoombereich ist nicht besonders großzügig
  • - Der Push-Pull-Fokusring kann versehentlich umgeschaltet werden
  • Tokinas erste ATX 11-16 mm war eine Art Vorreiter, der Canon-DSLRs im APS-C-Format mit einer schnellen und konstanten Blende von 1: 2,8 eine extrem breite Sicht ermöglichte. Es wurde mit einer soliden Konstruktion geliefert, die typisch für Tokinas hohen Standard an Verarbeitungsqualität ist. Die Mark II-Edition des Canon-Mount-Objektivs hatte nur minimale Änderungen an den Mehrfachbeschichtungen, aber die neueste atx-i-Edition sieht anders aus und fühlt sich auch anders an. Das "i" steht für "interaktive" gegenseitige Kommunikation zwischen Fotograf und Objektiv. Es sieht auf jeden Fall moderner aus, behält aber Tokinas üblichen "One-Touch-Focus-Clutch" -Mechanismus bei. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, zwischen Autofokus und manuellem Fokusmodus zu wechseln, indem Sie einfach auf den Fokusring vorwärts oder rückwärts klicken. Es funktioniert im Großen und Ganzen gut, aber Sie müssen darauf achten, den Fokusring nicht versehentlich zu stupsen. Wie bei den vorherigen Ausgaben ist die Bildqualität in jeder Hinsicht sehr gut, obwohl der gesamte Zoombereich recht bescheiden ist.

    4. Sigma 10-20 mm 1: 3,5 EX DC HSM

    Dieser Sigma-Weitwinkel für APS-C Canon DSLRS bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis

    Montieren: Canon EF-S | Vollbild-kompatibel: Nein | Autofokus-Typ: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: Nein | Minimale Fokusentfernung: 0,24 m | Filter-Thread: 82mm | Abmessungen (BxL): 87 x 88 mm | Gewicht: 520 g

  • + Design mit konstanter Apertur
  • + Ultraschall-Autofokus vom Ringtyp
  • - Großes 82mm Filtergewinde
  • - Keine Wettersiegel
  • Dieses Sigma hat ein Design mit konstanter Blende, obwohl es ein bescheidenes 1: 3,5 ist. Trotzdem hat es den gleichen Vorteil für Aufnahmen im manuellen Belichtungsmodus, da die Blende über den gesamten Zoombereich fest bleibt. Zu den optischen Attraktionen gehören zwei ELD-Elemente (Extraordinary Low Dispersion) und ein SLD-Element (Special Low Dispersion). Angesichts des günstigen Preises ist die Verwendung von edlem Glas zusammen mit einem schnellen und flüsterleisen ringförmigen Ultraschall-Autofokussystem eine sehr angenehme Überraschung . Die Schärfe ist im gesamten Zoombereich im mittleren Bereich des Rahmens hervorragend, fällt jedoch in den Ecken etwas stärker als gewöhnlich ab. Die Laufverzerrung bei minimaler Brennweite ist ziemlich gering, ebenso wie Farbsäume im gesamten Zoombereich. Dieses Objektiv ist seit fast einem Jahrzehnt auf dem Markt und geht der Sigma-Produktreihe „Global Vision“ voraus, ist aber zu diesem Preis unschlagbar.

    5. Canon EF-S 10-18 mm 1: 4,5-5,6 IS STM

    Der Canon APS-C Ultra-Wide ist ein Leichtgewicht - auf eine gute Art und Weise!

    Montieren: Canon EF-S | Vollbild-kompatibel: Nein | Autofokus-Typ: Schrittmotor | Stabilisator: Ja | Minimale Fokusentfernung: 0,22 m | Filter-Thread: 67mm | Abmessungen (BxL): 75 x 72 mm | Gewicht: 240 g

  • + Sehr kompakt und leicht
  • + Gute Autofokus- und Stabilisierungssysteme
  • - Kunststoff-Montageplatte
  • - Gegenlichtblende separat erhältlich
  • Wir bevorzugen dieses neue Canon STM-Objektiv gegenüber dem erfahrenen EF-S 10-22 mm, und das nicht nur, weil es nur etwa ein Drittel des Preises ausmacht. Das 10-18 mm ist wunderbar kompakt und leicht für einen Weitwinkelzoom - es ist weniger als die Hälfte des Gewichts der konkurrierenden Sigma APS-C-Objektive und daher ideal für die Reisefotografie geeignet. Die Gewichtsersparnis ist teilweise darauf zurückzuführen, dass die Montageplatte eher aus Kunststoff als aus Metall besteht, aber das Objektiv fühlt sich immer noch recht robust an. Das STM-Autofokussystem (Stepping Motor) ist schnell für Standbilder und ideal für die Videoaufnahme. Es liefert reibungslose Fokusübergänge und ist im Betrieb praktisch geräuschlos. Ein weiterer Vorteil gegenüber der Canon 10-22 mm besteht darin, dass dieses Objektiv eine Bildstabilisierung bietet, die sich hervorragend für Aufnahmen in Innenräumen oder in der Dämmerung eignet.

    Canon EF

    6. Sigma 14-24 mm 1: 2,8 DG HSM | EIN

    Dies ist unser bevorzugter Weitwinkelzoom für Canon DSLRs im Vollbildmodus

    Montieren: Canon EF | Vollbild-kompatibel: Ja | Autofokus-Typ: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: Nein | Minimale Fokusentfernung: 0,26 m | Filter-Thread: Keine | Abmessungen (BxL): 96 x 135 mm | Gewicht: 1.150 g

  • + Hervorragende Verarbeitungsqualität und Leistung
  • + Praktisch keine Verzerrung
  • - Ziemlich groß und schwer
  • - Kein Filterbefestigungsgewinde
  • Sigma ist mit Weitwinkel-Zooms in seiner Global Vision-Reihe wirklich in die Stadt gegangen, aber dieses Objektiv ist das neueste und beste. Es hat einen etwas bescheideneren maximalen Betrachtungswinkel als das unten stehende 12-24-mm-Art-Objektiv, aber eine schnellere Blendenbewertung. beide sind in Größe und Gewicht praktisch identisch. Hightech-Glas umfasst ein asphärisches Frontelement aus hochpräzise geformtem Glas, kombiniert mit drei FLD-Elementen (Fluorite-Grade Low Dispersion) und drei SLD-Elementen (Special Low Dispersion). Das Objektiv ist makellos konstruiert und verfügt über einen vollständigen Satz Wetterdichtungen anstelle einer versiegelten Fassung. Eine Fluorbeschichtung wird aufgetragen, um Schmutz und Feuchtigkeit abzuweisen, während die eingebaute Gegenlichtblende das hervorstehende Frontelement physisch schützt und dabei hilft, Geisterbilder und Streulicht zu reduzieren. Schärfe und Kontrast sind selbst bei weit geöffneten Aufnahmen mit 1: 2,8 sehr beeindruckend, und dieses Objektiv ist praktisch verzerrungsfrei. Farbsäume sind auch an kontrastreichen Kanten in Richtung der äußersten Ecken des Rahmens vernachlässigbar. Es ist in jeder Hinsicht eine absolut herausragende Linse.

    7. Canon EF 16-35 mm 1: 4L IS USM

    Das 16-35 mm 1: 4-Vollbild von Canon ist relativ kompakt und verfügt über einen Stabilisator

    Montieren: Canon EF | Vollbild-kompatibel: Ja | Autofokus-Typ: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: Ja | Minimale Fokusentfernung: 0,28 m | Filter-Thread: 77mm | Abmessungen (BxL): 83 x 113 mm | Gewicht: 615 g

  • + Relativ leicht und handlich
  • + Hervorragende Autofokus- und Stabilisierungsleistung
  • - Der maximale Betrachtungswinkel ist vergleichsweise gering
  • - Die Schärfe fällt in den Ecken des Rahmens ab
  • Wenn Geld keine Rolle spielt, ist die Canon EF 16-35 mm 1: 2,8L III USM eine Blende schneller als dieses Objektiv und ein Liebling der anspruchsvollsten Profifotografen. Es ist jedoch größer, schwerer, hat keine Bildstabilisierung und kostet das Doppelte des Preises. Für einen Canon Weitwinkelzoom der eigenen Marke für Vollbildkameras ist dieses Objektiv unser Favorit. Es ist relativ kompakt und leicht, verfügt über einen hochwirksamen 4-Stufen-Bildstabilisator und bietet durchweg einen sehr hohen Standard an Verarbeitungsqualität und Leistung. Wie die meisten Objektive der L-Serie ist es robust und wetterfest und bietet eine hervorragende Handhabung. Zu den optischen Highlights gehören zwei UD-Elemente (Ultra-Low Dispersion) und eine Super Spectra-Beschichtung. Fluorbeschichtungen werden auch auf die vorderen und hinteren Elemente aufgebracht. Die Mittenschärfe ist spektakulär, fällt jedoch etwas mehr in Richtung der äußersten Kanten und Ecken des Rahmens ab. Farbsäume werden besonders gut kontrolliert, und am kurzen und langen Ende des Zoombereichs treten relativ geringe Verzerrungen von Lauf und Nadelkissen auf.

    8. Sigma 12-24 mm 1: 4 DG HSM | EIN

    Dieses Ultra-Weitwinkelobjektiv von Sigma ist fast so breit wie möglich

    Montieren: Canon EF | Vollbild-kompatibel: Ja | Autofokus-Typ: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: Nein | Minimale Fokusentfernung: 0,24 m | Filter-Thread: Keine | Abmessungen (BxL): 102 x 132 mm | Gewicht: 1.150 g

  • + Immenser maximaler Betrachtungswinkel
  • + Der halbe Preis der Canon 11-24mm
  • - Ziemlich groß und schwer
  • - Nur die Montageplatte ist wetterfest
  • Die verbesserte Art-Edition des 12-24-mm-Objektivs von Sigma steht dem Canon EF 11-24 mm 1: 4L USM gegenüber (hier nicht aufgeführt, weil es so viel kostet!), Kostet aber nur etwa die Hälfte des Preises. Es hat ein Design mit konstanter Apertur, das im Allgemeinen von begeisterten und professionellen Fotografen bevorzugt wird, und der optische Pfad enthält ein asphärisches Element mit extra großem Durchmesser und fünf Premium-FLD-Elemente (Fluorite-Grade Low Dispersion). Fluorbeschichtungen werden auf die vorderen und hinteren Elemente aufgebracht, und die Montageplatte ist wetterfest. Das verbesserte ringförmige Ultraschall-Autofokussystem ist schneller als zuvor, obwohl dieses Art-Objektiv eher größer und schwerer als die ältere Edition ist. Schärfe und Kontrast sind hervorragend und die Schärfe fällt auch in den extremen Ecken des Rahmens trotz des extrem weiten maximalen Betrachtungswinkels nicht zu stark ab. Insgesamt ist es der meistverkaufte Zoom auf dem Markt für Vollbild-DSLRs, wenn Sie eine maximale Betrachtungsbreite wünschen.

    9. Tamron SP 15-30 mm 1: 2,8 DI VC USD G2

    Dieses Tamron-Vollformatobjektiv hat eine maximale Blende und Stabilisierung von 1: 2,8

    Montieren: Canon EF | Vollbild-kompatibel: Ja | Autofokus-Typ: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: Ja | Minimale Fokusentfernung: 0,28 m | Filter-Thread: Keine | Abmessungen (BxL): 85 x 145 mm | Gewicht: 1.110 g

  • + Kombiniert eine schnelle Blende von 1: 2,8 mit Stabilisierung
  • + G2 Edition hat bedeutende Upgrades
  • - Eher teurer als die Originalausgabe
  • - Normalerweise hat es keinen Filterfaden
  • Dieser Tamron bietet einen maximalen Betrachtungswinkel in der Mitte zwischen dem der Canon 16-35 mm und der Sigma 14-24 mm. Es teilt die schnelle und konstante Blende von 1: 2,8 des Sigma und bietet gleichzeitig den Bonus eines hochwirksamen optischen Stabilisators mit 4,5 Blenden, sodass es ein großartiger Kompromiss ist. Ein Nachteil ist, dass der Tamron fast doppelt so schwer ist wie der Canon 16-35 mm, aber das ist der Preis, den Sie für die schnellere Blende von 1: 2,8 zahlen. Zu den hochwertigen Optiken gehören ein speziell entwickeltes XGM-Element (eXpanded Glass Moulded Aspherical) und mehrere LD-Elemente (Low Dispersion). Die G2 verfügt über eine neu entwickelte Beschichtung, die zusätzlich zur Mischung aus Nanostruktur und konventioneller Linse des vorherigen Objektivs verwendet wird Beschichtungen. Bildqualität und Handhabung sind sehr beeindruckend und obwohl das G2 ein Drittel teurer als die Originalausgabe ist, bietet es zum Preis immer noch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    Canon RF

    10. Canon RF 15-35 mm 1: 2,8 l ist USM

    Der aktuelle Ultra-Wide-Zoom der Spitzenklasse für spiegellose EOS R-Kameras

    Montieren: Canon RF | Vollbild-kompatibel: Ja | Autofokus-Typ: Nano USM | Stabilisator: Ja | Minimale Fokusentfernung: 0,28 m | Filter-Thread: 82mm | Abmessungen (BxL): 89x127mm | Gewicht: 840 g

  • + Premium Bildqualität und Handhabung
  • + Filtergewinde mit abnehmbarer Haube
  • - Normalerweise schwer für einen 1: 2,8-Zoom
  • - Sehr teuer zu kaufen
  • Dies ist ein großes Objektiv, das sich weniger gut an ein spiegelloses Kameragehäuse mit schmaler Linie anpasst, aber das Canon-Objektiv bietet zweifellos viel Platz und Funktionen. Der Hauptgrund für den Preis und die Größe ist der konstante Blendenzoom von 1: 2,8. Wie bei einem Objektiv der Canon L-Serie üblich, verfügt es über eine robuste, wetterfeste Verarbeitungsqualität von erstklassigem Standard. Zu den Handhabungsboni gehören ein optischer 5-Stufen-Stabilisator, ein anpassbarer Steuerring und eine abnehmbare Haube, die den Einbau von 82-mm-Filtern oder Filterhaltern ermöglicht. Die Bildqualität ist großartig, obwohl die Schärfe der Ecken etwas besser sein könnte, wenn Sie am offenen Ende des Zoombereichs weit offen fotografieren.

    • Beste Weitwinkelobjektive
    • Beste Fischaugenlinsen
    • Bestes Objektiv für Straßenfotografie: Beste 35-mm-Objektive
    • Die besten Canon-Kameras