Fujinon XF 10-24mm F4 R OIS Bewertung

Das Fujinon XF 10-24 mm F4 R OIS ist eine neue Version eines Objektivs, das seit einiger Zeit im Fujifilm-Sortiment enthalten ist. Es behält die optische Konfiguration des ursprünglichen XF 10-24 mm-Objektivs bei, fügt jedoch einen Blendenring, Wetterschutz und eine verbesserte optische Stabilisierung hinzu.

Der Flaggschiff-Ultra-Weitwinkel-Zoom in der Fujinon-Reihe ist der Fujinon XF 8-16 mm 1: 2,8 R LM WR. Dies ist jedoch ein großes, schweres und teures Objektiv, das eine größere maximale Blende, aber keine Bildstabilisierung bietet.

Für viele ist das billigere XF 10-24 mm F4 R OIS ein nützlicheres Alltagsobjektiv. Es opfert ein wenig an Blickwinkel und Lichtsammelkraft, gleicht dies jedoch durch Kosten, Benutzerfreundlichkeit und Portabilität aus.

Spezifikationen

Objektivfassung: Fujifilm X.
Autofokus: Ja
Vollbild: Nein
Bildstabilisierung: Ja
Objektivkonfiguration: 14 Elemente in 10 Gruppen (einschließlich vier asphärischer Elemente und vier Elemente mit besonders geringer Dispersion)
Betrachtungswinkel: 110°-61.2°
Maximale Blende: f / 4
Blendenlamellen: 7 (abgerundete Membranöffnung)
Minimale Fokusentfernung: 0,5 m (Makro 0,24 m)
Maximale Vergrößerung: 0,16x
Maße: 78 × 87 mm
Gewicht: 385 g
Filtergröße: 72mm

Hauptmerkmale

Der XF 10-24 mm F4 R OIS hat eine effektive Brennweite von 15-36 mm, ein standardmäßiger ultra-breiter Zoombereich. Es ist breit genug, um sich in hohen Gebäuden, weitläufigen Innenräumen und engen Gassen hineinzuquetschen, aber es ist auch lang genug für normale Halbweitwinkelaufnahmen. Es ist nicht das breiteste, das es gibt, aber Sie müssen die Objektive nicht so oft wechseln.

Optisch ist das XF 10-24 mm F4 R OIS das gleiche wie das alte Objektiv, mit nur schlankeren Fokus- und Zoomringen und einer bescheidenen, aber nützlichen Gewichtsersparnis von 25 g.

Noch wichtiger ist, dass das neue Objektiv jetzt wetterfest ist, um eine Staub- und Feuchtigkeitsbeständigkeit zu erzielen, die das alte Objektiv nicht hatte.

Das Beste ist, dass Fujifilm einen Blendenring hinzugefügt hat, der den einfachen automatischen / manuellen Schalter des alten Objektivs ersetzt und dieses Objektiv für Fans der manuellen Blendensteuerung viel attraktiver macht und besser zu den externen Belichtungssteuerungen des fortschrittlicheren X von Fujifilm passt -Kameras montieren.

Bauen und handhaben

Wir waren beeindruckt von der Verarbeitungsqualität des neuen Fujifilm X-S10, als wir ihn testeten, und haben den XF 10-24 mm F4 R OIS mit dem Fujifilm X-T4 getestet, der die gleiche extrem hohe Qualität in Bezug auf Verarbeitung und Haptik aufweist. .

Der Zoomring hat einen ziemlich kurzen Wurf und eine leichte Aktion ohne klebrige Punkte oder Änderungen in der Gewichtung. Der äußere Lauf ändert sich nicht in der Länge. Obwohl sich die innere Baugruppe während des Zooms bewegt, verfügt dieses Objektiv effektiv über einen internen Zoom.

Der Fokusring ist leicht und glatt. Das Objektiv verfügt zwar über keine Entfernungsskala, Sie erhalten jedoch eine im Sucher und auf dem hinteren LCD, sobald Sie den Fokus manuell ändern.

Einer der Vorteile eines recht bescheidenen Ultra-Weitwinkelobjektivs besteht darin, dass Sie kein großes und bauchiges Frontelement haben, sodass das XF 10-24 mm F4 R OIS normale Filter aufnehmen kann (72 mm, genau wie das Fujinon XF 16) -80mm F4 R OIS WR testen wir auch).

Der Blendenring ist wirklich schön. Es ist ziemlich leicht, hat aber definitiv Klickstopps sowohl bei Einstellungen mit voller Blende als auch in Schritten von 1/3-Blenden. Es gibt eine A-Einstellung (automatisch), die über die Mindestblende von 1: 22 hinausgeht. Sie müssen jedoch zuerst eine Taste gedrückt halten, damit das Risiko eines versehentlichen Wechsels der automatischen und manuellen Blendensteuerung geringer ist.

Das Design, die Bedienung und die Materialien dieser Linse sind erstklassig. Für 10-24 mm ist es etwas lang, aber so entwickelt sich das Objektivdesign, wenn sich optische Formulierungen, AF-Aktuatoren und Bildstabilisierungssysteme weiterentwickeln.

Performance

Wir haben keine Probleme mit der physischen Leistung dieses Objektivs festgestellt, und der Autofokus ist schnell, leise und flüssig. Die Bildqualität erwies sich jedoch eher als gemischte Tasche. Die Labortests zeigen eine schlechte Eckenschärfe bei längeren Brennweiten, und dies wurde in unseren realen Tests sehr deutlich. Der XF 10-24 mm F4 R OIS WR ist in dieser Hinsicht keineswegs schlecht, da die meisten ultrabreiten Zooms an den Kanten weicher werden. Bei 24 mm, dem längsten Ende des Zoombereichs, ist jedoch deutlich zu erkennen, dass es sich um Kanten handelt nicht so scharf wie die Mitte.

Auf der Oberseite, bei der größten Brennweite von 10 mm, sieht die Kantenschärfe ziemlich gut aus, und diese größere Brennweite ist wahrscheinlich das, wofür die meisten Leute dieses Objektiv sowieso kaufen würden.

Trotzdem ist dies ein ziemlich teures Objektiv für eine 1: 4, und wir hätten uns ein gleichmäßigeres Maß an Kantenschärfe erhofft.

Andererseits sind chromatische Aberration und Verzerrung aufgrund der Art und Weise, wie Fujifilm Linsenkorrekturen in die Bilddateien sowohl in RAW als auch in JPEG.webp einbettet, im Wesentlichen nicht vorhanden. Die meisten RAW-Prozessoren wenden diese Korrekturen automatisch an.

Labordaten

Schärfe:

Die Schärfewerte in den folgenden Diagrammen werden durch Aufnehmen einer monochromen Testkarte erzeugt, die mit mehreren scharfen Grenzen zwischen Schwarz und Weiß bedeckt ist. Dieses Bild wird dann von einer speziellen Software bewertet, wobei das Ausmaß der Unschärfe an den Kontrastgrenzen in der Mitte, in der Mitte und an den Bildrändern in einen Raumfrequenzwert umgewandelt wird, um zu bestimmen, wie viele Linienbreiten pro Bildhöhe das Objektiv auflösen kann. Eine höhere Ortsfrequenz entspricht einer größeren Anzahl feinerer Linien über eine bestimmte Entfernung, die das Objektiv auflösen kann - diese Zahl ist die Schärfewertung.

Die Mittenschärfe ist ausgezeichnet, von weit offen bei 1: 4 bis 1: 11. Der einzige Fehler liegt bei 24 mm bei 1: 4, obwohl dies ein spezifisches Problem für unser Testmusterobjektiv sein könnte. Die Eckenschärfewerte sind unweigerlich viel niedriger, da Weitwinkelobjektive Schwierigkeiten haben, die Ecken unserer großen, flachen Testkarte scharf zu halten, da der Abstand vom Objektiv zu den Ecken so viel größer ist als der Abstand zur Mitte des Objektivs Diagramm. Selbst wenn diese Zulagen berücksichtigt werden, sind die 10-24 mm an den Ecken etwas weicher als erwartet, insbesondere bei 1: 5,6 in Verbindung mit längeren Brennweiten.

Fransen:

Die chromatischen Aberrationswerte werden unter Verwendung des gleichen Diagramms berechnet, das wir zur Messung der Schärfe verwenden. Diesmal bewertet die Verarbeitungssoftware die scharfen Schwarz-Weiß-Kontrastgrenzen und bestimmt die Breite des Farbstreifens, der Schwarz von Weiß trennt, in Pixel - je größer die Breite des Streifens, desto größer - und schlechter - der Randwert.

Die Fransen werden bei 10 mm bei allen Blenden gut kontrolliert und werden erst sichtbar, wenn Sie auf 14 mm und 18 mm zoomen. Aberrationen werden bei 24 mm schnell zu einem Problem. Bei 1: 8 und schmaler erzeugt das Objektiv deutlich mehr Streifen, und bei 1: 22 bei 24 mm sind Aberrationen offensichtlich.

Verzerrung:

Am oberen und unteren Rand unserer Objektivtestkarte befinden sich horizontale schwarze Balken, die sich über die gesamte Breite erstrecken. Eine Linse, die diese Linien zu den Rändern des Rahmens hin ausbaucht, erzeugt eine Tonnenverzerrung, deren Grad durch eine negative Bewertung angezeigt wird. Eine schrumpfende (Nadelkissen-) Verzerrung, die normalerweise von einem Teleobjektiv erzeugt wird, führt zu einer positiven Bewertung. Je höher die Zahl - positiv oder negativ - desto größer die Verzerrung. Eine Punktzahl von Null zeigt an, dass keine Verzerrung vorliegt.

Dank der in Fujifilm-Rohdateien eingebrannten Korrektur der Verzerrung in der Kamera ist die Verzerrung minimal. Diese Zahlen stellen jedoch nicht die tatsächliche optische Verzerrung des Objektivs dar und sollten daher nicht mit anderen Objektiven verglichen werden, die durch Korrekturen in der Kamera nicht geschmeichelt werden.

Urteil

Das Fujinon XF 10-24 mm F4 R OIS WR ist ein wirklich schönes Objektiv. Die Verarbeitungsqualität, das Finish und die Handhabung sind absolut erstklassig, die maximale Blende von 1: 4 ist praktisch für Fotografen und Videografen, die unabhängig von der Zoomeinstellung gerne mit festen Blenden arbeiten, und der Blendenring ist wunderbar zu haben.

Wenn nur die optische Leistung den gleichen Standard erreicht. Es ist großartig bei 10 mm, aber die weicheren Kanten bei 24 mm sind eine Enttäuschung und sie zeigen sich nicht nur im Labor, sondern auch in realen Proben.

• Beste Fujifilm-Kameras
• Beste Fujifilm-Objektive
• Beste spiegellose Kameras
• Beste begeisterte Kameras
• Beste Kameraobjektive zum Kaufen

Interessante Beiträge...