Lightroom-Serie Teil 16: Verbessern Sie ein Nachtfoto mit Lightroom

Nachtaufnahmen haben eine besondere Magie, aber sie halten ihr Versprechen nicht immer direkt von der Kamera aus. Im Folgenden finden Sie einige Lightroom-Tools und -Prozesse, mit denen Sie sie zum Leben erwecken können.

Willkommen zur 16. Ausgabe unserer Lightroom-Serie, die erstmals im Digitalkamera-Magazin veröffentlicht wurde (Abonnementangebote siehe unten).

Wenn Sie bereits Lightroom-Benutzer sind, können Sie einige neue Tricks und Prozesse entdecken, die Sie noch nicht ausprobiert haben. Wenn Sie Lightroom nicht verwenden, scrollen Sie nach unten, um herauszufinden, wie Sie es erhalten und welcher Adobe Photography Plan am besten geeignet ist.

Es gibt ein paar Dinge, die sich bei Nachtaufnahmen von Tageslandschaften unterscheiden, aber Sie müssen immer noch das Gute betonen und das Schlechte verbergen! Diese Nachtszene wurde mit dem Wintermond über einem örtlichen Tauchturm aufgenommen. In der Postproduktion wollte ich den gelben Turm gegen den dunkelblauen Himmel hervorheben.

• Weitere Lightroom-Tutorials

1. Stellen Sie das Kameraprofil ein

Eine der wirkungsvollsten Änderungen, die Sie an einem Foto in Lightroom vornehmen können, ist das Ändern des Kameraprofils. Versteckt im Bedienfeld „Kamerakalibrierung“ in Lightroom 6 wurde es in späteren Versionen an eine prominentere Position oben im Werkzeugfenster verschoben. Dieses Tool ändert die Art und Weise, wie Lightroom Ihre Rohdatei rendert, noch bevor Sie Bearbeitungsanpassungen vornehmen. Hier habe ich das Velvia / Vivid-Profil gewählt. Sie sollten über eine ähnliche Option für Lebendig oder Querformat verfügen (die Profile variieren je nach Kamera).

2. Korrigieren Sie den Farbstich

Die Änderung des Profils sieht gut aus, zeigt jedoch einige der Probleme auf dem Foto. Der erste ist der Magenta-Cast. Dies kann durch Reduzieren der behoben werden Farbton Schieberegler in der WB Abschnitt in der Basic Panel. Ich habe es von 51 auf 20 gesenkt.

3. Passen Sie die Töne an

Das Bild ist etwas dunkel, also eine Zunahme von Exposition bis 0,75 hilft. Um den Mond ein wenig zurückzuziehen, setzte ich ein Höhepunkte bis auf -71. Um den Vordergrund zu unterstützen, habe ich geöffnet Schatten bis 24. Der letzte Schritt in der Basic Panel ist vorerst einzustellen Klarheit bis 34, was den Himmel besser macht.

4. Dehaze

Eine der coolsten Funktionen für Lightroom-Benutzer ist die Dehaze Schieberegler in der Auswirkungen Panel. Normalerweise für Bilder mit schlechten atmosphärischen Bedingungen verwendet, ist es auch ein Wunderanbieter für allgemeine Landschaften. Durch Einstellen auf 20 wird der scheinbare Kontrast und die Sättigung erhöht.

5. Fixieren Sie das Objektivprofil

Die Bildränder sind aufgrund der durch das Abfallen der Linse verursachten Vignettierung ziemlich dunkel. Um dies zu beheben, schalten Sie ein Profilkorrekturen in dem Linsenkorrektur Panel. Obwohl Lightroom der Meinung ist, dass es ein Profil hat, ist es nicht das richtige. Daher muss ich es manuell auswählen. Ich habe auch die Verzerrungskorrektur leicht zurückgebracht und angewendet Auto in dem Verwandeln Panel.

6. Feinschliff

Nach all den vorgenommenen Änderungen ist es Zeit, zu zurückkehren Basic und einige Optimierungen vornehmen. Rahmen Lebendigkeit bis +36 erhöht die Farbe im Foto und erhöht sie Klarheit bis +55 verleiht dem Himmel mehr Schlagkraft und betont die Sterne stärker.

Expertentipp: Radiale Vignette

Der Hauptteil dieses Bildes ist das Sprungbrett als Pfeil, der auf den Mond zeigt. Eine gute Möglichkeit, diese Funktion hervorzuheben, besteht darin, sie heller als die Umgebung zu machen. In diesem Fall ist die Funktion bereits hell, sodass Sie stattdessen die Umgebung abdunkeln müssen. Ich habe die Zoomstufe in der auf 1:16 eingestellt Navigator Wählen Sie im Toolstrip die Option aus Radialfilter und ziehen Sie eine lange Ellipse aus der Bildmitte nach oben. Doppelklicken Sie auf Bewirken label setzt alle Einstellungen zurück. Ich überprüfe das Maske umkehren ist ausgeschaltet, so dass der Effekt außerhalb des Filters auftritt, dann bringen Sie die Exposition nach unten, um die Ränder abzudunkeln. Für dieses Bild reicht etwa 1/3 eines Stopps aus. Zum Schluss passe ich das an Feder einen reibungslosen Übergang zu machen.

Über das Digitalkamera-Magazin

Dieses Tutorial erschien ursprünglich im Digital Camera Magazine, dem monatlichen Zeitungskiosk für alle Fotografen. Warum nicht abonnieren zu einer Printausgabe, und hat das Magazin jeden Monat direkt an Ihre Haustür geliefert?

Alternativ stehen verschiedene digitale Optionen zur Verfügung, darunter:

• Apple App (für iPad oder iPhone)
• Zinio App (Multi-Plattform-App für Desktop oder Smartphone)
• PocketMags (Multi-Plattform-App ideal für Android-Geräte)
• Bereit (All-you-can-eat-Abonnement für digitale Magazine)

Wenn Sie eine gedruckte Version einer unserer neuesten Ausgaben wünschen, können Sie in unserem Online-Shop aus einer Auswahl früherer Ausgaben auswählen.

So erhalten Sie Adobe Lightroom

Adobe Lightroom ist in zwei Versionen erhältlich: dem regulären Adobe Lightroom Classic CC für Desktop-Benutzer, den wir in dieser Serie behandeln, und einem neuen Cloud-basierten Adobe Lightroom CC, der Ihre Dateien online speichert und einen ähnlichen, aber reduzierten Satz bietet von Funktionen. Für normale Desktop-Benutzer empfehlen wir Adobe Lightroom Classic CC.

Adobe bietet drei abonnementbasierte Fotografiepläne an, auf die Sie unten klicken können. Wir empfehlen entweder den regulären Fotografieplan oder den Fotografieplan (1 TB), der mehr kostet, aber mit 1 TB Online-Speicher ausgestattet ist, falls Sie sich für Lightroom CC entscheiden.

Für diese Tutorials und für alle, die gerne an einem einzigen Hauptcomputer arbeiten, empfehlen wir die regulären Kreativer Cloud-Fotografie-Plan. Dies ist der billigste Weg, um loszulegen, UND es wird auch mit Photoshop CC geliefert.

• Dies ist heute die beste Fotobearbeitungssoftware
• Dies sind derzeit die besten Laptops für Fotografen
• Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der besten Desktop-Computer für die Fotobearbeitung

Interessante Beiträge...